Ruckel- / Ladedruck- u. Wassereinbruch-Problem
Hallo,
in Bezug auf meinem Audi A4 Avant - und nach zahlreichen Besuchen in diversen "Fachwerkstätten" - verzweifle ich langsam aber sicher und stehe kurz davor mich mit den Problemen (s. nachstehend) abzufinden bzw. das Fahrzeug zu verkaufen... leider verstehe ich selbst nicht zu viel von der Materie und hoffe hier im Forum auf den einen oder anderen Ratschlag zu stoßen!
Zu den Problemen:
1. Das viel diskutierte "Ruckel-Problem"
Anfangs (ca. 2010) trat dieses Problem nur bei ca. 1800 U/Min und meistens im 3. und 4. Gang auf, wenn ich das Gaspedal durch gedrückt habe, war das Ruckeln nicht mehr da. Mittlerweile tritt das Problem in allen Gängen und bei unterschiedlichen Drehzahlen auf... allerdings sporadisch und nicht regelmäßig.
Die Werkstätten haben folgendes geprüft:
- Prüfung AGR-Ventil => OK
- Prüfung Unterdruckschläuche => OK
- Prüfung/Messung bzw. Mengenvergleich Einspritzdüsen => OK
- Prüfung PD Kabelbaum im Kopf => nicht brüchig, somit OK
Ebenso habe ich auf Anraten der Werkstätten etliche Additive und sonstige Produkte benutzt... leider ergebnislos.
2. Das "Ladedruck-Problem"
Vor ca. einem 1/2 Jahr setz ich auf der Landstrasse zu einem Überholmanöver an und plötzlich nimmt das Fahrzeug kein Gas mehr an bzw. ich konnte nicht weiter wie gewohnt beschleunigen. Ran an den Straßenrand, Fahrzeug abgeschaltet, wieder eingeschaltet... Beschleunigung wieder da. D.h. das Fahrzeug ist in den Notlauf gegangen...
Anschließend zur Werksatt, Fehlerspeicher ausgelesen... Fehlermeldung "P0234 - Ladedruckregelung: Regelgrenze überschritten"... Werkstattleiter... "Kann viel sein, denke Turbo ist kurz vorm Sterben... wird teuer... ich würde weiter fahren und schauen was passiert"... gaaaanz tolle Aussage.
Problem war dann vorerst verschwunden, aber vor ca. 4 Wochen fahr ich auf die Autobahn auf und zack bei ca 3,5 U/Min dasselbe Spiel. Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass das Problem beim Überschreiten der 3,5 U/Min-Marke auftritt, entsprechend beschleunige ich nicht mehr über 3,5 U/Min 🙁
3. Das "Wassereinbruch-Problem"
Seit ca. 2 Jahren habe ich bei Regen eine teilweise nasse Rücksitzbank (Fahrer-Seite). Diesbezüglich habe ich ein paar Photos dem Beitrag beigefügt. Komisch finde ich, dass nur der "zentrale" bzw. der Rücksitzban-Teil Richtung Rückenteil und das entsprechende Unterstück des Rückenteils selbst nass ist... (s. Bilder)
Gerade habe ich mich daran gemacht die Rücksitzbank, das Rückenteil, den Kofferraumboden und die Seitenverkleidungen im Kofferraum zu entfernen... jetzt hoffe ich auf Regen und darauf, dass ich irgendwo den Wassereinbruch sehen kann!
****************************
Da entschliesst man sich damals den geliebten Golf abzustossen und sich einen Audi anzuschaffen und hat nichts als Probleme... was war der Golf doch für eine treue Seele 🙁
So viel zu meinen Problemen mit dem Audi... ich hoffe ihr könnte mir möglicherweise bei dem einen oder anderen Problem weiterhelfen.
Danke im Voraus
paettes1979
18 Antworten
zu 2) & zu 4)
Fahr mal zum Audi Händler!!! Oder VW Händler mit Audi Service. Da gehst du an den Teiletresen und suchst die Teile mit dem Lageristen zusammen. Der kann dir auch Schrauben und Dichtungen für die Abgasanlage raussuchen und verkaufen. Am besten nimmst du den Fahrzeugschein mit. Am kommenden Werktag ist eigentlich alles da. Und wenn was nicht passt hast du einen Ansprechpartner. Du brauchst eigentlich nichtmals Teilenummern. Die Jungs suchen dir alles raus 😉
Und wenn dein Kollege bei Seat arbeitet, dann hat er auch Zugriff auf die Teile oder kann als Nora Kunde ziemlich gewiss die Teile bei Audi zu günstigeren Konditionen erwerben.
So das AGR habe ich dann heute gereinigt. Hätte nicht gedacht, dass es wirklich so einfach - auch für Laien - über die Bühne geht! Arbeits- und Reinigungszeit ca. 2 ½ Std.
Zum Reinigen habe ich auf Empfehlung von einem Bekannten "INNOTEC Gasket Remover" genommen, vorher grob mit dem Schraubenziehen den Ruß entfernt, dann schön mit dem oben angesprochen Produkt eingesprüht. 10 Min. Einwirkzeit – das Produkt verwandelt sich in ein Gel - und mit einem Putzlappen ohne große Kraftanstrengung den Schmutz weggewischt. Der festsitzende Ruß hat sich durch das Produkt in eine ölflüssige Brühe „verwandelt“ und konnte super entfernt werden, danach noch mit einem bisschen Bremsreiniger nachgereinigt und das Resultat sieht man anbei (s. Photos)
Davon abgesehen empfand ich das AGR jetzt nicht so dolle verschmutzt, aber ich weiß ja auch nicht wie es eigentlich auszusehen hat!?
Sollte das Ruckeln noch immer nicht besser geworden sein, so werde ich mich wohl mit einem Bekannten an den Turbo ranmachen… da brauch ich einfach Hilfe.
Werde Euch auf dem Laufenden halten.
War dann wohl ein Satz mit X... nachdem ich alles wieder zusammen gesetzt hatte, habe ich das Fahrzeug einfach mal gestartet und es lief prima bzw. keine Leuchte nix an.
Jetzt ca. 2 Std. später muss ich irgendwo hin, starte das Fahrzeug und Tada die Leuchte "Abgaskontrollsystem" leuchtet auf...
Gehe schwer davon aus, dass es mit dem Reinigen des AGR und der Drosselklappe zu tun hat... aber ich habe doch alles wieder so zusammen gesetzt wie es sein soll... die 2 Dichtungen, der Dichtungsring, 2 Stecker, alle Schrauben, usw. wieder an Ort und Stelle...
Hat irgendwer eine Idee?
Lese gerade etwas davon, dass man das Steuergerät nach dem Reinigen der Drosselklappe resetten sollte? Könnte dies möglicherweise mit der Kontrollleuchte zusammen hängen?