RTTI
Hallo zusammen,
eben habe ich mir für einen Monat den im Titel genannten Dienst aktiviert, kostet nur einen Euro. Ich hätte nich gedache, dass es funtkioniert. Also, runter zum Auto und nachgesehen, und welche Überraschung: Es geht.
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Mir hat das RTTI schon viele Stunden Stau erspart. Ich nutze den Dienst gern und regelmäßig.
64 Antworten
Beleidigungen bringen einen nicht weiter bei der Lösung eines Problems, sondern nur Neugier, Wissen und Ideen für Ursachen. Einzelne Worte rauszupicken und den Sinn verdrehen, damit es zu den eigenen Argumenten passt, machen einen zwar zum amerikanischen Präsidenten aber haben keinen längerfristigen Bestand; wie sich dort ja auch gezeigt hat.
Zum Verständnis des Problems: Wenn man einen 15 Jahre alten PC mit den Dateninformation für die Strassensysteme von Europa laden würde von heute, dann geht der Rechner in die Knie und schafft es nicht die Karte aufzubauen. Ein heutiger Rechner macht das ohne Probleme. Was macht man also, um ein Navigationssystem auf dem alten Rechner zum Laufen zu bringen? Man verringert die Datenmenge! Damit schafft man es, das der alte Rechner auch navigieren kann; nur nicht mit dem gleichen Informationsinhalt.
Ich kenne das BMW- System nicht im Detail aber kann mir vorstellen, dass es so was in der Art ist. Die Karten und Verkehrsinformationen werden auf das jeweilige Rechnersystem zugeschnitten und führen zu solchen Differenzen. Aber vielleicht antwortet BMW ja und beschreibt diese Ursache mit Hilfe ihrer Dokumentation.
😉
Irgendeinen Grund wird es ja haben. Bin mal gespannt.
Aber es ist doch so das vor allem das Navigationsgerät im laufe der Baureihenproduktion immer wieder modernisiert wurde. CIC, NBT, NBT Evo. Anfangs lediglich 3G, später dann 4G als Beispiel.
Natürlich hast du recht das die Grundkonzeption der Baureihe aus den 2000er Jahren stammt.
Ich würde es tatsächlich spannend finden herauszufinden ob die RTTI Abdeckung Baureihenübergreifend und Baujahrübergreifend identisch ist oder nicht. Denn hier am Land sind bei mir tatsächlich nur die größeren Straßen enthalten. Straßen in kleinen Städten fast gar nicht. Wenn dann nur Durchgangsstraßen. Ist jetzt für mich kein Problem da keine Staus zu erwarten sind. Aber schade ist es irgendwie dennoch.
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 17. Dezember 2020 um 08:33:00 Uhr:
Denn hier am Land sind bei mir tatsächlich nur die größeren Straßen enthalten. Straßen in kleinen Städten fast gar nicht. Wenn dann nur Durchgangsstraßen. Ist jetzt für mich kein Problem da keine Staus zu erwarten sind. Aber schade ist es irgendwie dennoch.
Das hängt dann wohl hauptsächlich mit der Datenverfügbarkeit zusammen. Wenn auf den Nebenstraßen nur sehr wenig Leute fahren, die überhaupt ein Smartphone mit aktiviertem GPS dabei haben, gibt es auch nicht viele Daten. Auf großen Straßen und Autobahnen sieht das natürlich grundlegend anders aus.
Hier mal ein Zitat:
Zitat:
nutzt das optionale Verkehrsinformationssystem RTTI von BMW ConnectedDrive viele unterschiedliche Quellen. Neben GPS-Daten von Smartphones, Taxen und Fahrzeugflotten liefern auch Straßensensoren und kommunale Verkehrsleitsysteme Daten des Verkehrsgeschehens. Diese Informationen gelangen per Mobilfunk nahezu in Echtzeit ins Fahrzeug und werden von RTTI unmittelbar in eine neue Routenberechnung oder eine Umleitungsempfehlung umgesetzt.
Nein, leider nicht. Denn eine Ausfallstraße ist zum Berufsverkehr regelmäßig dicht. Aber leider diese nicht unwichtige Straße wird mit RTTI nicht abgedeckt.
Ähnliche Themen
Google geht ja auf die echten Handydaten und hat ganz eine andere Logik der Herleitung als RTTI. Dadurch war es einem Künstler in Berlin ja auch möglich, dass er mit vielen Handys in einem Bollerwagen einen Stau erzeugt hat, weil er damit langsam die Straßen entlang gelaufen ist. Größere Menschenansammlungen, die sich bewegen, scheint das Google-System nicht zu mögen.
Um das auszuschließen, geht RTTi ja einen anderen Weg (wie schon oben von passatsucher beschrieben) und sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und versucht diese zu einer sinnvollen Information zusammenzubringen. Wahrscheinlich gibt es nur sehr wenige Personen, die diese Logik ganz kennen bzw.. nachvollziehen können.
Solche Sachen sind blöd aber ich finde die Qualität ist doch schon mal ganz ordentlich und 100% wird es eh nie erreichen können. Wäre schon spannend, wenn man darüber nähere Informationen bekommen könnte, wie genau sich so ein System aufbaut und welche Parameter (Datenbasis, Software und Hardware im Auto) Abhängigkeiten in der Qualität erzeugt.