RRS Bremsen quietschen

Land Rover Range Rover Sport L494

Hi zusammen,

ich habe bei meinem RRS seit einiger Zeit Probleme mit quietschenden Bremsen. Es quietscht zwar nicht beim Bremsen selber, sondern nur bei sehr langsamer Fahrt und warmen Bremsen. Der Wagen war schon 3 mal in der Werkstatt, jetzt habe ich ihn seit einer Woche wieder und es ist immer noch da... Offensichtlich weiß niemand, was zu tun ist. Hat jemand ähnliche Probleme??

Beste Antwort im Thema

@niewiederlandrover kannst du bitte in deinem Thread bleiben? Deine Multifehlerkarre hat ja nicht wirklich was mit dem RRS-Problemchen zu tun.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Na ja, SO hoch würde ich das Thema jetzt nun nicht hängen. An der Mechanik der Bremsanlage kann es nicht liegen, sonst hätten ALLE RRS II das Problem.

Es scheint ein Chargenproblem der (von Brembo) gelieferten Komponenten zu sein, was es immer wieder mal geben kann. Deshalb gleich vom Kauf eines potenten RRS abzuraten, halte ich für überzogen.

Mittlerweile ist MJ 2017 bestellbar und dort kann die Welt wieder ganz anders aussehen. Zumal MJ2014 und 2015 diese Probleme nicht hatten.

Ganz anders ist es z. B. beim Audi S5. Dort war das Bremsenquietschen seit Einführung des Modells 2007 ein Dauerthema und auch ich hatte mit meinem MJ 2014 diese Probleme.

Ich gebe Dir Recht, muss aber gleichzeitig auch etwas widersprechen Knolfi. So ein riesen Problem ist es nicht. Wenn aber deshalb mehrere Werkstattaufenthalte von nöten sind, JLR Deutschland, das Werk und der Händler nicht auf einem Wissenstand sind und das Problem dann als gelöst eingestuft wird, neue Beläge verbaut werden und es dann wider quietsch ist es einfach nur unprofessionell!! Testet man das vorher nicht???

Was momentan überwiegt ist immer noch das schöne Fahrgefühl und die geniale Optik. Technik, und das Vergleiche ich nach ca. 20 Jahren BMW 7er und 6er, sind ca. 10 Jahre zurück!!

Vieles ist nicht durchdacht. Ganz blöde Dinge z.B.: Da gibt es diesen Schalter um die Start/Stopautomatik abzuschalten. Auf dem Schalter steht "A off". Wenn ich den Schalter drücke und damit die Start/Stopautomatik deaktiviere, müsste der Schalter eigentlich leuchten, weil ja "an"... Er leuchtet aber im angeschalteten Modus und das Leuchten geht aus, wenn ich ihn drücke. Also verkehrt herum...

Egal, sorry für das off-Topic

Ich gebe zu, dass die Briten ja schon immer etwas "schrullig" waren und ggf. nicht so viel mit "am Markt- und Kunden ausgerichtete Problemlösungsoptimierung" am Hut haben, weil Lord Backett in Chester solche "Lapalien" meist gelassen mit "I'm not amuesd, but I stand it" nimmt, während Bauunternehmer Dieter Müller aus Wanne Eikel sich maßlos über sein "Deutschpremium" aufregt und in jeder freien Minute beim Händler auf der Matte steht und seinen "Anspruch" auf "perfekte teutonische Qualität" einfordert.

Bei LR ist vieles anders, manches wird von der Zentrale in Bad Homburg mit "geht nicht" oder "ist Stand der Technik" weil hier wohl die Sprach- und Kulturbarrieren Dank des Ärmelkanals immer noch hoch sind.

Dennoch muss sich auch LR bewegen, das sieht man am neuen Navi und anderen "technischen Innovationen", die meist mit einer Verzögerung von 3-5 Jahren erst bei den LR-Modellen Einzug halten.

Dennoch ist das aktuelle Bremsenquietschproblem nicht klein zu reden...und dem einen stört es mehr, den anderen weniger. Ich z. B. habe das Bremsenquietschen beim S5 so lange herausschieben wollen, bis mein S5 wieder zur regelmäßigen Inspektion musste. Nur als mich leider die Polizei auf das Quietschen aufmerksam machte, musste ich wohl oder übel eher das Problem lösen: mittels Kupferpaste und Kantenbrechen war das Problem auch gelöst.

Eine interessante Sichtweise hat sich mir durch die vorherigen Ausführungen erschlossen:
wer eigentlich im Schlamm, Morast und Geröll zuhause ist, dem sollte man mit Kantenbrechen und Kupferpaste die aufmüpfigen Quietschereien austreiben. Hhmm.

So habe ich meinen Dreamliner bisher nie betrachtet. Verhätschelt mit wöchentlicher Wellness-Wäsche und Felgenmaniküre sowie zweifachen Treatmenttagen mit Freundinnen habe ich die verzogenen Allüren nun knapp einen Monat geduldig hingenommen.
Wenn die Polizei auch bei mir vorstellig wird, bevor JLR reagiert, muss ich doch über härtere Erziehungsmethoden nachdenken.

Glaube uns Leidgenossen, die Geräusche sind nervig! Eine Erfahrung, die nur denen vorbehalten ist, die davon betroffen sind. Nicht-betroffene, nicht neidisch werden: ihr könnt gar nicht nachvollziehen, wie fucking ärgerlich das ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

@enahfra schrieb am 1. September 2016 um 22:07:12 Uhr:



Glaube uns Leidgenossen, die Geräusche sind nervig! Eine Erfahrung, die nur denen vorbehalten ist, die davon betroffen sind. Nicht-betroffene, nicht neidisch werden: ihr könnt gar nicht nachvollziehen, wie fucking ärgerlich das ist!

Nicht nur nervig auch peinlich. Sehr angenehm wenn sich alles nach einem umdreht, da bringt auch Optik nichts mehr... Ich hoffe nur, dass die Tommys das bald in den Griff bekommen. Spätestens wenn alle die, die im Moment noch nicht betroffen sind, neue Bremsbeläge bekommen und die dann alle quietschen wird es spassig.

Übrigens: direkt nach der Wäsche quietscht es nicht -vielleicht ist es ja bis dato deshalb auf der verregneten Insel nicht aufgefallen...

@enahfra: ich werde die nächsten Wochen das "unter der Hand" Angebot meines Freundlichen annehmen und Bremsbeläge aus dem Zubehörhandel verbauen lassen. Mal sehen ob das hilft...

Nicht falsch verstehen, ich will das Thema nicht kleinreden, gerade weil ich bei einer anderen Fahrzeugmarke auch Betroffener war.

Aber nochmals: es scheint kein Konstruktionsfehler zu sein, sondern ein Chargenfehler der Bremsbeläge. Da wird beim Zulieferer mal die Materialzusammensetzung geändert oder eben eine andere Maschine zum "Backen" der Beläge eingesetzt und schon hat man einen Grat, der die Bremsscheibe schwingen lässt.

Das Kantenbrechen und die Kupferpaste ist eine gängige Maßnahme, um den Bremsenquietschen Herr zu werden (unabh. von Marke oder Modell). Wenn das nicht hilft, kann man nur die Beläge wechseln.

Deshalb aber gleich zum Frontalangriff auf JLR zu blasen und vom Kauf eines RRS abzuraten, halte ich für übertrieben.

Zitat:

@knolfi schrieb am 2. September 2016 um 09:17:04 Uhr:


Aber nochmals: es scheint kein Konstruktionsfehler zu sein, sondern ein Chargenfehler der Bremsbeläge. Da wird beim Zulieferer mal die Materialzusammensetzung geändert oder eben eine andere Maschine zum "Backen" der Beläge eingesetzt und schon hat man einen Grat, der die Bremsscheibe schwingen lässt.

Das Kantenbrechen und die Kupferpaste ist eine gängige Maßnahme, um den Bremsenquietschen Herr zu werden (unabh. von Marke oder Modell). Wenn das nicht hilft, kann man nur die Beläge wechseln.

Sehe ich genauso und ist richtig. Kantenbrechen bzw. anschrägen und Kupferpaste ist kein Geheimnis und auch bei mir beim 2. und 3. Satz Bremsbeläge auch gemacht worden...

Was ja so unverständlich ist, ist das das Problem genau da liegt wo Du beschrieben hast, nämlich beim Zulieferer!! Wenn man das aber erkannt hat, warum kann man um Himmelswillen nicht wieder zurück auf den alten Stand sondern lässt seine Kunden probefahren und mehrfach in die Werkstätten kommen?!?!

Zitat:

@bluebaker1 schrieb am 2. September 2016 um 09:24:18 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 2. September 2016 um 09:17:04 Uhr:


Aber nochmals: es scheint kein Konstruktionsfehler zu sein, sondern ein Chargenfehler der Bremsbeläge. Da wird beim Zulieferer mal die Materialzusammensetzung geändert oder eben eine andere Maschine zum "Backen" der Beläge eingesetzt und schon hat man einen Grat, der die Bremsscheibe schwingen lässt.

Das Kantenbrechen und die Kupferpaste ist eine gängige Maßnahme, um den Bremsenquietschen Herr zu werden (unabh. von Marke oder Modell). Wenn das nicht hilft, kann man nur die Beläge wechseln.

Sehe ich genauso und ist richtig. Kantenbrechen bzw. anschrägen und Kupferpaste ist kein Geheimnis und auch bei mir beim 2. und 3. Satz Bremsbeläge auch gemacht worden...

Was ja so unverständlich ist, ist das das Problem genau da liegt wo Du beschrieben hast, nämlich beim Zulieferer!! Wenn man das aber erkannt hat, warum kann man um Himmelswillen nicht wieder zurück auf den alten Stand sondern lässt seine Kunden probefahren und mehrfach in die Werkstätten kommen?!?!

Wahrscheinlich ist der "alte Stand" aufgebraucht, die Maschine abgeschrieben und verschrottet oder verkauft und die neue Charge noch nicht komplett lieferbar. Bevor LR die Bänder still stehen lässt, versuchen die sich wohl "über die Runden" zu retten.

Ich bin mal gespannt, wenn die ersten User wie @zetta350 oder @BetzePeter ihre bestellten MJ 2017 ausgeliefert bekommen, ob das Problem dann noch dort auftritt oder nicht.

@ bluebakerI
Danke für die Info und viel Glück mit dem Versuch. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du nach ein paar hundert km berichten würdest.
Ich warte derweil die beiden Rückmeldungen meiner Werkstatt und der Eskalationsabteilung der JLR ab.
An weiteren Spekulationen, ob Margen- oder Konstruktionsfehler etc., beteilige ich mich nicht, da kenne ich mich nicht aus, tut auch nichts zur Sache. Hauptsache, mein Dreamliner schnurrt (dieselt) wieder und quietscht nicht rum.

@ knolfi
Well, niemand "bläst zum Frontalangriff auf JLR" und keiner "rät vom Kauf eines RRS" ab. Ich habe mich etwas diffenzierter geäußert. Da hast Du etwas mißverstanden.

@knolfi

also bestellt habe ich noch nicht. Den 5.0 bekomme ich nächstes WE nochmal für 4 Tage zur Probe. Wobei wahrscheinlich 30 Minuten reichen werden, um mich zu überzeugen. Allerdings wird es wohl an diesem "Pseudo-Facelift scheitern und ich werde noch abwarten.

Nicht warten, der nächste hat noch 3lt mit 4 Turbos 😉

Zitat:

@Zetta350 schrieb am 2. September 2016 um 15:48:08 Uhr:


@knolfi

also bestellt habe ich noch nicht. Den 5.0 bekomme ich nächstes WE nochmal für 4 Tage zur Probe. Wobei wahrscheinlich 30 Minuten reichen werden, um mich zu überzeugen. Allerdings wird es wohl an diesem "Pseudo-Facelift scheitern und ich werde noch abwarten.

Glaub mir, nach vier Tagen SC wirst du nicht mehr abwarten wollen. 😎 😁

Neuigkeiten zum Thema:

Offensichtlich kommunizieren sie (Werkstatt und JLR Kundenbetreuung) nun wenigstens miteinander.
Die JLR-CRC Eskalationsabteilung hat mir gestern eine Nachricht geschickt:
„Nach Sichtung der Unterlagen haben wir festgestellt, dass es im Falle einer solchen Beanstandung erforderlich ist, geänderte Bremsbeläge zu verbauen...“.

Allerdings wurden die Bremsbeläge gemäß JLR-Anweisung bereits zweimal ohne Erfolg ausgetauscht. Was ist nun der Unterschied?

Auf Nachfrage, was mit „geänderte Bremsbeläge“ zu verstehen ist, kam folgende Antwort von JLR:
„soweit ich (als nicht-Techniker) das verstanden habe, ist in erster Linie die Zusammensetzung des Bremsbelages an sich eine andere. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob nicht vielleicht auch die Anordnung der Kanäle zur Abfuhr von Bremsstaub und Wärme dort angepasst wurden.“

Die Werkstatt würde sich am Montag mit mir zwecks Terminabstimmung für den 3. Boxenstop in Verbindung setzen und mir weitere fachliche Auskünfte geben.
Ganz wichtig ist mir der Hinweis von JLR: „...die Reparatur wird selbstverständlich von unserer technischen Fachabteilung begleitet.“

Wichtig für die Durchgängigkeit der Herstellerhaftung.

Hat die "Quietschende Zeit - JLR im Dialog mit Nicht-Fanboy" Teil 2, bald ein Ende? Demnächst in diesem Forum.

Bei mir ist es, nachdem die jüngste Aktion vor 4 Wochen durchgeführt worden ist und die Beläge nochmal angeschliffen worden sind, nach anfänglichem quietschen jetzt weg!! Vielleicht braucht es etwas.. Berichte weiter.

Bei Dir etwas neues @enahfra? Hast Du sie auch anschleifen lassen und bist danach schon mind. 500 km gefahren?

@bluebaker1
Danke für Dein Erfahrungsbericht. Ich hoffe für Dich, dass das Quietschen nun dauerhaft verschwunden ist. Hat Deine Werkstatt „Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge und auf den Führungen vom Bremssattel aufgetragen“, so wie es Intercooler bereits vor Monaten beschrieben hatte?

Meine Werkstatt hat am letzten Montag geschrieben: "...Habe heute Morgen zu dem Problem von Land Rover eine Maßnahme bekommen, die wir durchführen sollen, hatte auch nochmal ein Gespräch mit (dem JLR Serviceberater) gehabt. Hatte Ihm heute Morgen auch noch gesagt, das wir beim zweiten Versuch schon die aktuellste Version (der Bremsklötze. Anm.) eingebaut haben. Die Technik in England bzw. das Werk hat uns heute eine Maßnahme mitgeteilt, die wir gerne machen wollen, dabei sollen wir die neu eingebauten Bremsklötze modifizieren, hierbei werden die Kanten so bearbeitet das es keinen 90 Grad Winkel zur Bremsscheibe mehr geben wird, durch diesen momentanen Winkel kommt es zu diesen Geräuschen... ...der Zeitrahmen wird bei ca. 60 Minuten liegen." Parallel dazu hat mir JLR bestätigt, dass diese manuelle Modifizierung "...keinerlei negativen Auswirkungen auf Ihre Garantieansprüche (haben), da ja nach wie vor nach Herstellervorgaben gearbeitet wird..."

Also, auf zum 3. und hoffentlich letzten Boxenstop in der Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen