RR Velar - bestellt

Land Rover

RR Velar 380 HSE R-Dynamic bestellt, wir freuen uns :-) jetzt
heissts warten warten......
Silicon Silver mit 22 Zoll Felgen innen Acron Oxford Leder Sitze
Optionen mussten wir nicht mehr viel dazunehmen er hat
ja schon alles drin.
Jemand anders hier auch einen bestellt?

Beste Antwort im Thema

RR Velar 380 HSE R-Dynamic bestellt, wir freuen uns :-) jetzt
heissts warten warten......
Silicon Silver mit 22 Zoll Felgen innen Acron Oxford Leder Sitze
Optionen mussten wir nicht mehr viel dazunehmen er hat
ja schon alles drin.
Jemand anders hier auch einen bestellt?

1000 weitere Antworten
1000 Antworten

Ich habe P300 Diesel bestellt.

Am 22.Juli bin ich zur Präsentation eingeladet. Mal gucken...🙂So sieht mein Car aus..Freue mich sehr.

Zitat:

@premierminister schrieb am 4. Juli 2017 um 23:34:46 Uhr:



Zitat:

@Ally1907 schrieb am 4. Juli 2017 um 22:50:15 Uhr:


verbindlich nein aber, mündlich sagen Sie ende August. 😉

Diesel oder Benziner? Mein P380 ist angeblich einer der ersten, kommt aber frühestens Mitte September.

Hi guys,

ich bin heute den Velar D300 zur Probe gefahren. Hab grad leider nicht die Zeit, einen kleinen Bericht zu schreiben. Kommt später. Da mich aber eher die Benzinmotoren interessieren und keine Vorführer die nächsten Wochen wohl zur Verfügung stehen, wollte ich fragen, ob jmd schon ein Soundfile im Netz des P380 oder des P300 gefunden hat.

Der sehr freundliche Freundliche hatte mir im Autohaus einen F-Pace P380 angemacht, mit der Bemerkung, dass die Jaguarmotoren noch einen giftigeren Sound als die RR Motoren hätten. Der Jaguar klang mir zu aggressiv. Den wollt ich nicht auf meine Nachbarn loslassen. Die Hoffnung wäre nun, dass der RR Sound ein wenig ziviler wäre. Wenn einer helfen könnte?

T1toT2

So. hier nun mein kleiner Bericht zur gestrigen Probefahrt mit einem Velar SE D300.

Ich fahr einen Macan. Will/brauch aber wieder mehr Platz. Der Macan ist wirklich ein klasse Auto, leider aber kein Familycar. War uns vorher klar und wir haben die 3 Jahre in dem Porsche trotzdem wirklich genossen und genießen sie noch.

Fahrt also zum RR Händler. Der Velar steht schon aufm Parkplatz. Fugg...wirkt doch kleiner als ich erhofft hatte, war mein erster Eindruck. War aber eher ne optische Täuschung. Er hatte die Parkabsenkung aktiviert und stand neben andren Rage Rover Monstern. Also, zweiter Eindruck war dann doch anders. Gerade im Vergleich zum zierlichen Macan wirkt der Velar doch echt bullig und massig. Find ich gut.

Wenn man sich schon länger mit dem Auto beschäftigt hat, überrascht einen das Doubledisplay im Innenraum nicht mehr. Sieht wie erwartet aus und machte einen sehr wertigen Eindruck. Die Bedienung war dann auch um einiges einfacher, intuitiver wie ich es vorher befürchtet hatte. Auch machte der gesamte Innenraum einen wirklich ansprechenden Eindruck.

Ich bin vor Wochen schon den F-Pace zur Probe gefahren und man merkt die Verwandtschaft doch sehr deutlich. Das Raumgefühl ist sehr ähnlich, sehr geräumig. Man fühlt sich sofort wohl. Auch der Motor damals war der D300. Auch im Velar war das Dieselnageln deutlicher zu hören als beim Macan. Die Fahreigenschaften ähneln sich auch sehr. Daher für mich keine Überraschungsmomente.

Auf gerader Straße liegt das Ding echt wie eine Sänfte. Da merkst du keine Unebenheiten. Total easy. In Kurven war dann das Suv-typische Wanken, auch im Dynamic-Modus, deutlich zu spüren. Also hier wünschte ich mir eine knackigere Abstimmung. Ich weiß nun aber nicht genau, ob man in dem konfigurierbaren Modus noch mal auf knackiger umstellen kann. Aber das Konzept ist nun mal eindeutig anders wie beim Macan.

Meiner Frau und mir hat das Auto wirklich zugesagt. Was ein wenig "billig" rüberkam, waren diese Copper Applications. Das ist nur Plastik und fasst sich nicht wertig an. Aber gut. Schön siehts aus. Ab 2Meter Entfernung.

Wir hatten 21 Zöller drauf. Für meinen Geschmack das absolute Minimum für diesen Wagen. Der ist für 22 Zöller gebaut und designed.

Der Wagen ist auf jeden Fall ganz oben auf der Liste im Moment. Leider sehr sehr teuer, fast auf Porsche Niveau was das Leasing angeht. Damit hab ich aktuell noch meine Probleme. Auch ist die Motorenwahl noch nicht entschieden, siehe obigen Bericht.

Momentaner Plan wäre, auf 2018 mit der Bestellung zu warten. Da wäre der erste Hype abgeflaut und es sind vielleicht ein paar Prozentpunkte mehr Discount drin.

Ich weiß, ist kein sehr wirklich ausführlicher Bericht. Falls noch gewisse Punkte interessieren, lasst es mich wissen.

T1toT2

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 19. Juli 2017 um 12:59:29 Uhr:



Auf gerader Straße liegt das Ding echt wie eine Sänfte. Da merkst du keine Unebenheiten. Total easy. In Kurven war dann das Suv-typische Wanken, auch im Dynamic-Modus, deutlich zu spüren. Also hier wünschte ich mir eine knackigere Abstimmung. Ich weiß nun aber nicht genau, ob man in dem konfigurierbaren Modus noch mal auf knackiger umstellen kann. Aber das Konzept ist nun mal eindeutig anders wie beim Macan.

T1toT2

Das SUV-typische Wanken bekommst du nur beim größeren Bruder, dem RRS mittels eines Dynamic Pack's weg. Dieses gibt es allerdings erst mit den höheren Motorisierungen; d. h. dem "großen" V6 und den beiden V8. Denn dieses Paket beinhaltet wie beim Porsche das Torque Vectoring, damit fährt sich die Fuhre wie ein sportlicher PKW.

Ähnliche Themen

Zitat:

Denn dieses Paket beinhaltet wie beim Porsche das Torque Vectoring, damit fährt sich die Fuhre wie ein sportlicher PKW.

Der RRV hat Torque Vectoring (jedenfalls steht es so in meiner Serienausstattung auf der Bestellung beim 300D HSE). Daher sollte er auch nicht wanken.......hoffe ich jedenfalls ;-)

Das Torque-Vectoring hat meiner Meinung nach nichts mit dem Wanken zu tun. Und man muss unterscheiden. Es gibt solche Torque-Vectorings welche nur mit Bremseingriffe wirken oder es gibt das Sperrdifferential. Ich sehe nicht, wie diese zwei das Wanken verhindern sollten. Vermutlich ist im Dynamic Pack eine Wankstabilisierung drin.

Es ist das: "Dynamic Response", Zitat aus dem Katalog:

- Dynamic Response reduziert durch eine hydraulische Steuerung der Wankbewegungen die Aufbauneigung in Kurven und auf unebenen Straßen.
Dadurch wird das Fahrverhalten verbessert und der Passagierkomfort erhöht.

- Das neueste Zweikanalsystem kann Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander steuern und ermöglicht so eine verbesserte Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie mehr Kontrolle und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.

-Dieses System erhöht auch die Geländegängigkeit. Erkennt das System Offroad-Bedingungen, verringert das Steuerungsmodul die Wankkompensation und steuert die Rollrate aktiv, wodurch bei niedrigen Geschwindigkeiten der Passagierkomfort und die Straßenlage verbessert werden.

Gibt es aber nur für RR und RRS...

MfG MB-HH

der RRV hat laut Serienausstattung eine Wankneigungskontrolle (Roll Stability Control RSC)......aber da ich ihn noch nicht gefahren habe kann ich nicht beurteilen was das in der Praxis heisst.......da ich nicht der "Kurvenheizer" bin wird es für mich wohl eher kein Problem werden ;-)

ihr müsst bedenken, wenn meine Bemerkung zum "SUV-Wanken" eher negativ rüberkommt, ich komme vom Macan, der sich ja fast wie ein Sportwagen einstellen und fahren lässt.

Nochmals: ich habe mehrere Probefahrten im Cayenne absolviert. Einmal mit dem Cayenne S, der mit Wankstabilitätskontrolle und Torque Vectoring ausgestattet war und einmal mit dem S Diesel ohne Torque Vectroing. Als Vergleich hierzu kann ich die dreijährigen Erfahrungen mit einem Touareg II V8-Diesel ebenfalls mit Luftfederung und Wankstabilisierung zurückgreifen.

Die Erfahrungen zeigen, dass lediglich der erstgenannte Cayenne S fahrdynamisch dem RRS Dynamic ebenbürtig war/ist bzw. diesen noch etwas übertraf. Die beiden letztgenannten schoben bzw. schieben in schnell gefahrenen Kurven über die Vorderräder, auch wenn das Wanken größtenteils ausblieb.

Den Macan, der ja auf dem alten Q5 basiert, kenne ich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass der Macan dem Q5 fahrdynamisch überlegen ist.

Wer also öfters mal zügig um die Kurven will, der nimmt beides, denn nur beides zusammen bringt Performance.

Der Macan ist schon straff... für mich als SUV zu hart, aber jedem das Seine. Mein Discovery Sport hat auch eine Wankstabilisierung, jedoch sicher nicht so etwas komplexes wie der RR/RRS. Das Resultat ist auch eher bescheiden 🙂

Der RRV wird tendenziell irgendwo zwischen dem relativ straffen Evoque und den RR/RRS sein.

Ich war früher auch immer "sportlich Deutsch" unterwegs. Soweit sogar, dass die meisten Autos auch immer das tiefergelegte Sportfahrwerk hatten. Seit dem Discovery Sport finde ich das höchst unnötig 🙂 und das bei meinem ersten Fahrzeug wo "Sport" sogar teil der Modellbezeichnung ist....hahaha....

RSC ist ein reines Sicherheitsfeature, das mit Hilfe von Bremseingriffen und Zurücknahme der Motorleistungen in kritischen Situationen dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug nicht überschlägt.
Das hat mit der "normalen" Seitenneigung in Kurven rein garnichts zu tun - übrigens genauso wenig wie Torque Vectoring.
Die Seitenneigung ist durch die Fahrwerksauslegung (Federn, Dämpfer, Stabi) definiert.
Der Hersteller gibt damit die grundsätzliche Fahrcharakteristik des Fahrzeugs vor.

Bei einem aktiven Fahrwerk sind verschiedene Fahrwerkparameter durch den Fahrer veränderbar und das Fahrzeug zeigt dann unterschiedliche Fahrcharakteristiken.
Als Stichwort seien hier z.B. die Magnaride Dämpfer des Evoque genannt.

Während z.B. bei einem BMW M3 einzelne Parameter gezielt durch den Fahrer eingestellt werden können setzen andere Konzepte auf fest vorgegebene Modis (z.B. Komfortmode vs. Dynamikmode) die neben dem Fahrwerk natürlich auch noch andere Dinge wie Gaspedalkennlinie, ESP-Eingriffe,... in einem durch den Hersteller vorgegebenen Rahmen verändern.

Was es mit der genannten "Dynamic Response" auf sich hat kann ich leider (noch) nicht sagen - ich könnte mir aber vorstellen, dass dieses System ebenfalls auf das Fahrwerk einwirkt und z.B. die Stabis unterschiedlich stark bedämpft.

Hallo,

wir hatten den SQ5 und aktuell auch einen Macan. Der SQ5 (erstes Modell) war einfach nur hart - wankt deswegen auch nicht - aber total unausgewogen und beinahe so eine Hoppelkiste wie die ersten X3. Wenn etwas wirklich super beim Macan gelungen ist, dann ist es das Fahrwerk. Für einen SUV sehr dynamisch und trotzdem noch ausreichend komfortabel.

Jetzt zum RRV:

Ich kenne alle Motorisierungen vom RRS - der ist mit dem RRV nicht zu vergleichen. Selbst mit allen Kreuzchen in Richtung Dynamik ist der RRS ziemlich undynamisch (meine Meinung).

Der RRV wird sich vermutlich beinahe wie der Jaguar F-Pace fahren, da er viele Gleichteile besitzt sowie über beinahe die gleichen Maße und Gewichte verfügt (z.B. Radstand).

Im direkten Handlingskursvergleich macht sich beim F-Pace die Bereifung und das optionale Dynamik-Fahrwerk (Dynamics Paket) extrem bemerkbar. Mit min. 21 Zollrädern und dem Dynamics Paket fährt sich der F-Pace beinahe so dynamisch und wankarm wie ein Macan - war für mich eine echte Überraschung. Ich denke, dass das beim Velar ganz ähnlich ist.
Der Macan fühlt sich trotzdem dynamischer an- obwohl er es vermutlich gar nicht ist, weil man noch mehr "im Auto" sitzt und er einen deutlich kompakteren Eindruck macht.

Nachdem ich mir heute den Velar angesehen habe ist er sowieso weit weg von der SUV-Kompaktklasse wie z.B. Macan X4 X3 oder Q5. Er zielt eindeutig auf X6, X5, GLE Coupe.

Gruß Daniel - dem der Velar als Familienauto zu klein und als Zweitwagen zu groß ist 😉

Danke, sehr interessant. Zu klein und doch zu gross? Kannst du das bitte nochmals ausführen? Wie ist der Platz auf den Rücksitzen?

Jaguar fährt schon die ziemlich dynamische Linie, das ist bei LR anders. Von dem her schätze ich, dass der Velar etwas mehr auf Komfort ausgerichtet sein wird, auch weil ab den 3L Motoren das Luftfahrwerk drin ist.

Ich kann zum Platz auf den Rücksitzen gerne was ausführen.

Dies ist ja nach dem Macan der Go oder No-Go Punkt für mich. Ich bin 1,86. Wenn ich fahre, hat hinter mir im Macan keiner mehr PLatz. Selbst mein 8-jähriger Sohn beschwert sich. Daher muss ein neuer Wagen hier den Test bestehen.

Wie der F-Pace besteht auch der Velar diesen Test. Ich kann bequem hinter einem für mich eingestellten Fahrersitz sitzen.
Da der Velar aber 5cm länger als der F-Pace ist, dachte ich, es wäre vielleicht noch mehr. Ist aber nicht. Aber es ist absolut ausreichend. Generelles Platzgefühl ist für einen Macan-Fahrer exorbitant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen