RR Velar - bestellt
RR Velar 380 HSE R-Dynamic bestellt, wir freuen uns :-) jetzt
heissts warten warten......
Silicon Silver mit 22 Zoll Felgen innen Acron Oxford Leder Sitze
Optionen mussten wir nicht mehr viel dazunehmen er hat
ja schon alles drin.
Jemand anders hier auch einen bestellt?
Beste Antwort im Thema
RR Velar 380 HSE R-Dynamic bestellt, wir freuen uns :-) jetzt
heissts warten warten......
Silicon Silver mit 22 Zoll Felgen innen Acron Oxford Leder Sitze
Optionen mussten wir nicht mehr viel dazunehmen er hat
ja schon alles drin.
Jemand anders hier auch einen bestellt?
1000 Antworten
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 19. Juli 2017 um 23:07:38 Uhr:
Jetzt zum RRV:
Ich kenne alle Motorisierungen vom RRS - der ist mit dem RRV nicht zu vergleichen. Selbst mit allen Kreuzchen in Richtung Dynamik ist der RRS ziemlich undynamisch (meine Meinung).
Bist du wirklich sicher, dass du ALLE Motorisierungen des RRS AUSREICHEND im Alltag bewegt hast? Wenn ja, dann würdest du auf solch eine Aussage nicht kommen.
Ich fahre nun schon 2,75 Jahre den RRS SCV8 Dynamic und unter der Track-Einstellung fährt der sich wie mein Ex-S5-Cabrio. Ich nutze diese Track-Einstellung auf immer meinerHausstrecke und bin so einem X5 M50d (E70) davongefahren. Der konnte in den Kassler Bergen nicht mithalten.
Was der RRS Dynamic drauf hat, zeigt sehr schön auch dieses TOP-GEAR- Video.
Der RRS ist der einzige "Sportler" von Landrover.
@All: der Velar wird sicherlich komfortabler ausgelegt werden als der F-Pace. Das sportlichere Fahrverhalten wird man sicherlich dem F-Pace überlassen. Dafür bekommt er aber bessere Materialien und die gemischte Motorenpalette vom F-Pace und RRS. Denn im Gegensatz zum F-Pace bekommt man beim Velar auch einen V8-Benziner als SVR-Version. Dieser leistet aber "nur" 510 PS, statt der 550 im RRS SVR.
Ich finde den Velar bist auf die Front ganz gelungen, nur ist er für mich viel zu klein.
@knolfi: der F-Pace SVR sollte an der IAA vorgestellt werden. Klick
Mal sehen, ob er kommt. Angekündigt war er schon für letztes Jahr.
Ähnliche Themen
Hallo,
Sorry für OT:
@knofli: ich dachte mir, dass Du anderer Meinung bist 😉 und Du hast Recht: ich bin den SVR noch nicht gefahren, aber ansonsten alle. Als ich damals den RRS SCV8 (510PS) testete (Straße, aber auch auf abgesperrter Strecke) rauschte ich umgehend in der ersten Kurve über die Pylonen. 😉 Kommend vom Cayenne erwartete ich ähnliche Dynamik. Das Fahrwerk wird aber im Track Modus (heißt der so?) einfach nur hart und hoppelig - das hat mit Dynamik nicht viel zu tun. Der RRS wird im RR-Programm schon dem "Sport" einigermaßen gerecht, aber im Vergleich zur Konkurrenz ist der Zusatz "Sport" schon etwas gewagt😉
Zum Velar:
Wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe einstelle (184cm) dann habe noch ein wenig Platz mit den Knien (3-4cm). Erfreulich ist, dass man hinten sogar etwas Schenkelauflage hat und man im Velar somit eigentlich bequemer als im neuen Disco 5 sitzt. Also Platz auf der Rückbank etwas mehr als bei Macan & Co. aber weniger als X5, GLE, RRS...
Ach ja, hatte das Maßband dabei (siehe Bild)
Ich denke der Velar wird viele Neukunden generieren - denn geradezu antiquiert sehen z.B. die Innenräume der Konkurrenz aus (BMW, Audi, Porsche usw...), aber er wird auch viele Kunden die eigentlich einen RRS oder F-Pace kaufen wollten abziehen.
Zu klein:
Für eine 5-Köpfige Familie ist der Velar unbrauchbar (zu wenig Platz auf der Rückbank) und einen zu kleinen Kofferraum (trotz der sehr hohen Literangabe). Meine Kinder beschweren sich bei jedem Auto das kleiner ist als unser ehemaliger XC90😉.
Zu groß:
für einen klassischen Zweitwagen - Kurzstrecke, Stadt, usw... da passt der RRE Si4 perfekt.
Wobei: am liebsten Fahre ich sowieso Käfer 😉
Gruß Daniel
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 20. Juli 2017 um 14:56:55 Uhr:
Hallo,Sorry für OT:
@knofli: ich dachte mir, dass Du anderer Meinung bist 😉 und Du hast Recht: ich bin den SVR noch nicht gefahren, aber ansonsten alle. Als ich damals den RRS SCV8 (510PS) testete (Straße, aber auch auf abgesperrter Strecke) rauschte ich umgehend in der ersten Kurve über die Pylonen. 😉 Kommend vom Cayenne erwartete ich ähnliche Dynamik. Das Fahrwerk wird aber im Track Modus (heißt der so?) einfach nur hart und hoppelig - das hat mit Dynamik nicht viel zu tun. Der RRS wird im RR-Programm schon dem "Sport" einigermaßen gerecht, aber im Vergleich zur Konkurrenz ist der Zusatz "Sport" schon etwas gewagt😉
Der Sportmodus heißt eigentlich Dynamic-Mode.
Und im Gegensatz zum Cayenne, der ja auch auf der Rennstrecke eine gute Figur machen sollte (allein schon wegen dem Markenimage), sollte der RRS im Vergleich zum Vorgägner nun auch endlich seinem Namen gerecht werden. Ich finde, dass er dies im Alltag ganz gut macht, denn man ist fahrdynamisch auf Augenhöhe mit zwei anderen sportlichen Automarken: BMW und Audi. An Porsche kommt man nicht ran, will man auch nicht.
Übrigens wird das Fahrwerk im Dynamic-Modus nicht hart, der Komfort ggü. dem Normalmodus bleibt erhalten, aber dafür greift dann das Torque-Vectroing, die Schaltvorgänge passieren später (bei höherer Drehzahl) und die Lenkung wird direkter. Hoppelig wird er nicht, denn das Fahrwerk lässt sich nicht individuell tiefer fahren.
BTT: Der Velar wird sich sicherlich dank Luftfederung ähnlich fahren lassen. Allerdings braucht man dann wohl die passende Ausstattungslinie namens Dynamic.
R-Dynamic? Nein, Luftfahrwerk gibt's auch beim normalen Velar. Ab 3L-Maschine Serie, für den D240 als Option bestellbar.
Zitat:
@knolfi schrieb am 20. Juli 2017 um 19:09:08 Uhr:
Ich meinte das Troque Vectoring. Das kostete selbst beim Cayenne Aufpreis.
Ah, ok, ich bezog mich auf diesen Satz:
BTT: Der Velar wird sich sicherlich dank Luftfederung ähnlich fahren lassen. Allerdings braucht man dann wohl die passende Ausstattungslinie namens Dynamic.
...und verstand es so, dass das Luftfahrwerk nur mit R-Dynamic drin sei...
Hab den Katalog studiert. Das R-Dynamic scheint für mich keine (offensichtlichen) technischen Änderungen zu beinhalten, nur optisch...
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 21. Juli 2017 um 08:15:12 Uhr:
Torque Vectoring ist Serienausstattung, so wie ich das verstehe
Stimmt, habe es gerade auf der RRV-HP gelesen.
Ja, Torque Vectoring ist nicht gleich Torque Vectoring, wie schon beschrieben.
Hier die Serienaustattung:
"TORQUE VECTORING
Das Torque Vectoring sorgt für eine kontrollierte
und sichere Kurvenfahrt, indem es die
innenliegenden Räder kontrolliert abbremst
und so ein Untersteuern verhindert.
A Untersteuern erkannt
B Abbremsen der innenliegenden Räder
C Drehmoment an den äußeren Rädern bleibt konstant
D Fahrlinie korrigiert"
Und dann gibt es das "andere" Torque Vectoring was als Option bestellt werden kann, nämlich das aktive Sperrdifferential. Hier einen Auszug aus der Broschüre:
AKTIVES SPERRDIFFERENZIAL (HINTEN)
Das aktive Sperrdifferenzial (hinten)** sorgt unter allen Wetterbedingungen für
maximale Traktion – On-Road wie Off-Road.
Ein übliches offenes Differenzial überträgt ein gleichbleibendes Drehmoment auf
die Antriebsräder. Das bedeutet, dass die Drehmomentübertragung auf das andere
Rad ebenfalls eingeschränkt wird, wenn eines der Räder die Haftung verliert.
Dies hat eine Verringerung der Traktion zur Folge. Der Range Rover Velar ist
serienmäßig mit einem Allradantrieb mit Intelligent Driveline Dynamics (IDD)†
und einer elektronischen Traktionskontrolle (Electronic Traction Control, ETC)†
ausgestattet. Dadurch wird das Drehmoment auf die Vorder- und Hinterachse
verteilt. Zudem werden die Räder unabhängig voneinander abgebremst, um die
Traktion zu verbessern. Die Ausstattung mit dem aktiven Sperrdifferenzial ist die
ideale Lösung, um die Traktion durch die Begrenzung des an den Hinterrädern
auftretenden Radschlupfs zu maximieren. Zwischen den Hinterrädern befindet sich eine zweite Lamellennasskupplung, die nahezu sofort gesperrt werden kann, um die volle Motorleistung auf beide Räder zu übertragen. Das erweist sich als besonders hilfreich, wenn es darum geht, auf
Untergründen mit schlechter Haftung, wie zum Beispiel auf Eis oder nassem Gras,
oder bei Achsverschränkung volle Leistung abzurufen. Außerdem sorgt es beim
Beschleunigen aus Kurven für maximale Traktion. Wenn die auf das innenliegende
Rad wirkende Last aufgrund der Gewichtsverlagerung abnimmt, erhöht das aktive
Sperrdifferenzial einfach das Drehmoment am außenliegenden Rad.
Das Erstere ist sicherlich einfacher aufgebaut und nicht so effizient wie das Zweitere. Beim Ersteren geht die Leistung am durchdrehenden Rad "verloren" und die Bremse greift ein, um das Rad zu "blockieren" und die überschüssige Leistung so wieder zurück ans Differential "umzuleiten", wo sie dann "verloren" geht. Beim aktiven Sperrdifferential wird das durchdrehende Rad mittels Kupplung "abgeschnitten" oder "angepasst" und so die Leistung perfekt an beide Räder weitergeleitet.
Prima, danke für die Erklärung.
M. W. hat nur der RRS Dynamic dieses aktive Sperdifferential serienmäßig, alle anderen müssen dies per. Aufpreis dazuordern, ist selbst beim sündhaft teuren RR SVA Dynamic der Fall.
Selbst Porsche lässt sich das per Aufpreis bezahlen...aber was kostet bei Porsche nicht Aufpreis? 😁