RR Velar - bestellt
RR Velar 380 HSE R-Dynamic bestellt, wir freuen uns :-) jetzt
heissts warten warten......
Silicon Silver mit 22 Zoll Felgen innen Acron Oxford Leder Sitze
Optionen mussten wir nicht mehr viel dazunehmen er hat
ja schon alles drin.
Jemand anders hier auch einen bestellt?
Beste Antwort im Thema
RR Velar 380 HSE R-Dynamic bestellt, wir freuen uns :-) jetzt
heissts warten warten......
Silicon Silver mit 22 Zoll Felgen innen Acron Oxford Leder Sitze
Optionen mussten wir nicht mehr viel dazunehmen er hat
ja schon alles drin.
Jemand anders hier auch einen bestellt?
1000 Antworten
Es kommt selten vor, dass mir eine "fertige Konfiguration" sofort gefällt... aber als ich in den Verkaufsraum kam, gefiel mir der Velar in dieser Farbkombination sofort. Landrover hat zumindest beim Velar MJ2020 das Corris durch Eiger (mir zu hell) ersetzt. Und wie schon gesagt, dass Carpathian ist schon sehr dunkel...
Es kommt in meinen Augen auf das Modell an. Corris Grey passt in meinen Augen zu den eher sportlichen Modellen wie RRS, Velar, Evoque und Disco Sport.
Beim Range Rover und Discovery kann ich mir das weniger vorstellen. Ich habe mal in München einen Range Rover in Corris Grey mit Black Pack gesehen. Sah mir zu sportlich oder besser zu ludenmäßig aus.
Zitat:
@A6SW schrieb am 6. Mai 2019 um 15:24:34 Uhr:
Es kommt selten vor, dass mir eine "fertige Konfiguration" sofort gefällt... aber als ich in den Verkaufsraum kam, gefiel mir der Velar in dieser Farbkombination sofort. Landrover hat zumindest beim Velar MJ2020 das Corris durch Eiger (mir zu hell) ersetzt. Und wie schon gesagt, dass Carpathian ist schon sehr dunkel...
Hast du das Eiger Grey live gesehen? Habe auch bedenken, dass es zu hell wäre.
Hier mal einen Link von einem Forumsmitglied mit den Farben zum Vergleich.
https://www.velarforums.co.uk/viewtopic.php?t=2391
Die Fotos bestätigen wieder einmal meinen Eindruck: Man kann nur am Auto selbst entscheiden, ob die Farbe passt.
Völlig daneben wird man nie liegen, aber weder ein Muster und erst recht kein Foto können den Originaleindruck vermitteln. Man muss wohl ins Autohaus.
Ähnliche Themen
@sumbi
Live habe ich nur Corris gesehen. Eiger nur als Tafel, wie in dem von Dir verlinktem Bild. Da kann mal sehen, wie wichtig Licht beim Fotografieren ist. Im mittleren Bild sieht Eiger viel heller als Silicon aus, im unteren genau umgekehrt... mir kam Eiger viel heller vor... und am besten finde ich noch immer Corris in Kombination mit schwarzem Dach.
ich bin auf der suche nach einem nachfolger und der velar ist in der engeren wahl.
Nun frage an euch:
fahre nur ca. 17000km und bisher hatte ich immer Diesel.
Nun was würdet ihr nehmen P250 oder D240?
Verbrauch ist eher Nebensache da denke ich beide unter 10l sind und das ist für mich okay.
kenne jedoch von RR nicht die Dieselmotoren (nur Mercedes) - sind die 4 Zylinder ok? was muss man als neuling beachten?
besten dank schonmal für antworten🙂
Zitat:
@peter1glk schrieb am 9. Mai 2019 um 19:55:35 Uhr:
Nun was würdet ihr nehmen P250 oder D240?
Ganz klar den P250. Ein Diesel lohnt sich bei der Fahrleistung nicht und der P250 harmoniert sehr gut im Velar. Bin diesen Motor im Velar als Werkstattersatzwagen gefahren und finde die Leistung für den Velar ausreichend...mehr kann man, muss aber nicht.
Durch die aktuellen Dieselnormen, DFP und wie das alles heisst, bei welchem dieser öfters mit bestimmten Geschwindigkeiten "freigebrannt" werden muss, würde ich mit so wenig KM pro Jahr unbedingt einen Benziner nehmen.
Der fährt sich auch viel ruhiger.
Ich hatte mal einen Velar Diesel als Ersatzwagen - das leichte vibrieren passt einfach für mich nicht zu so einem edlen Wagen. Für Vielfahrer sicher nicht störend, aber für mich das Tüpfchen auf dem i.
danke das hilft weiter!😉
@arniswiss
Du hattest doch bestimmt einen 4 Zylinder Diesel als Ersatzwagen
(gut darauf bezog sich ja die Frage)?
Diese Vibrieren konnte ich beim D300 (6 Zylinder) nicht feststellen.
Etwas verunsichert bin ich nun aber doch. Wäre der P240 tatsächlich
leiser als der D300?
Wobei ich aber gerade mit dem Händler ringe... dazu später mehr.
Zitat:
@A6SW schrieb am 10. Mai 2019 um 10:54:51 Uhr:
Du hattest doch bestimmt einen 4 Zylinder Diesel als Ersatzwagen
(gut darauf bezog sich ja die Frage)?
Diese Vibrieren konnte ich beim D300 (6 Zylinder) nicht feststellen.
Etwas verunsichert bin ich nun aber doch. Wäre der P240 tatsächlich
leiser als der D300?
Ja, das war ein 4 Zylinder.
Es kann natürlich sein, dass ein 6 Zylinder "ruhiger" ist.
Für mich geht es auch weniger um leiser oder lauter. Für mich ist es die Charakteristik, das vibrieren oder wie immer man das beschreiben will.
Der D300 passt perfekt. Sehr ruhig und jederzeit genug Reserven. Ein Diesel passt doch perfekt zu dem schweren Auto. Gerade wegen der Charakteristik des 6-Zylinders gegenüber dem 4-Zylinder.
Zitat:
@ZappaFrank schrieb am 10. Mai 2019 um 12:41:28 Uhr:
Der D300 passt perfekt. Sehr ruhig und jederzeit genug Reserven. Ein Diesel passt doch perfekt zu dem schweren Auto. Gerade wegen der Charakteristik des 6-Zylinders gegenüber dem 4-Zylinder.
Der D300 ist einfach perfekt. Ok, beim vollen Ausdrehen heult er leicht und klingt dabei nicht mehr wie ein Sechszylinder. Aber alles bis 3000 Umdrehungen ist einfach satt, sonor und kraftvoll. Heute hab ich meine Tankabrechnung erhalten, Durchschnittsverbrauch in 11tkm 8.3 Liter. Natürlich vibriert auch er gaaanz, ganz fein, aber wie jede andere Hubkolbenmaschine auch (zB. V8) und durchaus vergleichbar mit den so oft gelobten Reihensechser von BMW.
Bei den Vibrationen muss man grundsätzlich zwischen den feinen, überall vorkommenden Vibrationen unterscheiden (die sich meistens mit Ausgleichswellen zum Grossteil beseitigen lassen) und den Vibrationen von wenigen Zündungen pro Umdrehungen. Erstere sind bei D300 in geringem Masse vorhanden, zweitere gar nicht. Bei den 4-Zylindern ist es genau umgekehrt. Die feinen Vibrationen sind nahezu weg, die 4-Zylinder-typischen Vibrationen wie zB. Vollgas bei 1'200-1'400 Umdrehungen lassen sich nicht eliminieren. Beide, der Diesel wie der Benziner, haben diese Vibrationen. Ich würde sogar behaupten, dass da kein grosser Unterschied zwischen den zwei Motoren besteht. Jedoch ist der Benziner leiser und hat ein feineres Geräusch (bin D180 und P250 gefahren).
Der P250 ist ein feiner Motor, natürlich nicht vergleichbar mit dem D300, aber doch ein feiner Motor. Grosses Drehzahlband. Mich störte jedoch ein sehr ausgeprägtes Wummern was echt auf die Ohren schlug, beim heranrollen bei der Drehzahl von 1'200 bis Standgas. Entstand nur wenn das Fahrzeug warm war. Alleine dieses Wummern wäre ein Grund, ihn nicht zu kaufen. Jedoch weiss ich nicht, ob es nur das einzelne Fahrzeug betraf oder alle Velars mit diesem Motor.
Zitat:
@cutf schrieb am 10. Mai 2019 um 15:57:24 Uhr:
Der P250 ist ein feiner Motor, natürlich nicht vergleichbar mit dem D300, aber doch ein feiner Motor. Grosses Drehzahlband. Mich störte jedoch ein sehr ausgeprägtes Wummern was echt auf die Ohren schlug, beim heranrollen bei der Drehzahl von 1'200 bis Standgas. Entstand nur wenn das Fahrzeug warm war. Alleine dieses Wummern wäre ein Grund, ihn nicht zu kaufen. Jedoch weiss ich nicht, ob es nur das einzelne Fahrzeug betraf oder alle Velars mit diesem Motor.
Muss wohl fahrzeugspezifisch gewesen sein. Der von mir gefahrene P250 hatte das nicht.
Ich muss wohl endlich mal einen 6 Zylinder fahren.
Vielleicht wird was beim nächsten Service oder spätestens beim neuen Defender.