RPF Russpartikelfilter nachgerüstet ..nun GRÜN
😁
Ich habe es geschafft und wollte diese hier mal zur Info mitteilen.
320CDI 6Zylinder REIHE mit GELBER Plakette ist nun dank Nachrüstung eines RPF mit einer GRÜNEN Plakette versehen.
Der Arbeitsaufwand war mit 1h getan.
Luftfilter incl. Gehäuse ausbauen, und nun das Wärmeleitblech runter.
Nun die Schellen vom Original abschrauben, Wagen auf die Bühne und nach entfernen des Unterfahrschutzes die 2te Schelle öffnen. Die Schraube war komplett eingerostet, so dass nur die Feuersäge ( Flex ) diese entfernen konnte. Nun den Original Topf raus und den RPF einsetzten, festschrauben und die Schellen wieder anziehen. Nun wird alles wieder montiert.
Den beigelegten Vordruck ausfüllen und bei einer anerkannten AU Prüfstelle ( Werkstatt ) den Einbau bestätigen lassen für 5.- Euro in die Kaffeekasse. Eine AU muss NICHT durchgeführt werden.
Nun mit Brief und Schein und der AB ( liegt bei ) und dem ausgefüllten abgestempelten Formular zur Zulassungstelle und alles eintragen lassen. Dieses Kostet 12.-Euro + 5.-Euro für die grüne Plakette.
Es gibt dann einen neuen Brief und einen neuen Schein.
Die Kosten halten sich auch in Grenzen:
RPF: 600,00 Euro ( brutto )
Einbau. ein gutes Essen ( 30.00 Euro )für meinen Freund mit der Werkstatt
Stempel AU: 5,00 Euro
Zulassungstelle: 17,00 Euro
macht zusammen: 652,00 Euro
MINUS----330,00Euro Förderung vom Staat
= 322.-Euro
Ach ja, und 36,00 Euro / Jahr weniger KFZ Steuer 🙂
Ich finde dass ist für den späteren verkauf eine gut angelegte Summe.
Russfreie Grüße
Hias
Beste Antwort im Thema
und was habe ich gesagt?
für mich als technisch orientierter mensch, ist ein solcher "wirkungsgrad" unhaltbar.
wenn dein kind mit 15-30 punkten in einer arbeit, von möglichen 100, nach hause kommt, dann gibts krach, oder nicht?
aber ich lasse mich hier wieder in was ganz böses rein, merk ich jetzt schon.
oder noch besser, wenn von getankten 100l in deinem tank nur 15-30liter ankommen, nur weil der zapfhahn etwas undicht ist, dann nimmst du das doch auch nicht hin?
aber klar, wenn man nur will dass die reserveanzeige nicht mehr leuchtet, dann ist das natürlich egal - koste was es wolle..
26 Antworten
Hallo, also ich habe das Geld investiert wegen dem Wiederverkauf in der Zukunft, und da ich Vorsteuer abzug berechtigt bin, kostet mich der Spass halt um die 19%MwSt weniger 😁
Das grüne Gewissen ist bei mir nicht so ausgeprägt, denn sonst hätte ich ja nicht noch mein Spassauto mit dem ungehindert und sinnlos Benzin verbrannt wird 😎😎
Ich denke halt das die Umweltzonen sich weiter ausbreiten und wenn dann ab jan 2011 einige Städte gesperrt werden für gelb und rot ( was keine politische Einstellung ist ) dann fällt halt doch ein grosses Potential an Käufern weg.
Einen Leistungsverlust habe ich noch nicht spüren können.......
Grüße
Zitat:
Der ganze Aufwand (Zeitverlust inkl.) + Leistungsverlust an deinem Auto nimmst in Kauf für die läppischen 36 EUR/Jahr Einsparung???
Nein, man rüstet nach um eine bessere Plakette zu bekommen.
Zitat:
ich habe mal mit einem Ingenieur von HJS geredet, der selber meinte dass die "offenen system" (ich weiß dass dies der falsche ausdruck ist) im grunde wie ein grober sieb sind und der "dreck" eigentlich ungehindert durch strömt.
im grunde genommen sind die filter technisch gesehen für die tonne
So ein Quatsch. Kann es sein, dass du eventuell nicht alles verstanden hast, was er dir gesagt hat?
Natürlich durchströmt das Abgas den Filter relativ ungehindert. Nachrüstfilter filtern nie den Ruß, sondern wandeln ihn katalytisch um. Dies geschieht ab ca. 200°C Abgastemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Nein, man rüstet nach um eine bessere Plakette zu bekommen.Zitat:
Der ganze Aufwand (Zeitverlust inkl.) + Leistungsverlust an deinem Auto nimmst in Kauf für die läppischen 36 EUR/Jahr Einsparung???
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So ein Quatsch. Kann es sein, dass du eventuell nicht alles verstanden hast, was er dir gesagt hat?Zitat:
ich habe mal mit einem Ingenieur von HJS geredet, der selber meinte dass die "offenen system" (ich weiß dass dies der falsche ausdruck ist) im grunde wie ein grober sieb sind und der "dreck" eigentlich ungehindert durch strömt.
im grunde genommen sind die filter technisch gesehen für die tonne
Natürlich durchströmt das Abgas den Filter relativ ungehindert. Nachrüstfilter filtern nie den Ruß, sondern wandeln ihn katalytisch um. Dies geschieht ab ca. 200°C Abgastemperatur.
er hat mir deutlich zu verstehen gegeben, dass das sytsem nicht funktioniert, man es aber anbieten muss.
abzocke.
aber wenns die grüne plakette bringt...
Ja, ist klar. Ich müsste lernen, auf solche sinnfreien Beiträge gar nicht mehr zu antworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja, ist klar. Ich müsste lernen, auf solche sinnfreien Beiträge gar nicht mehr zu antworten.
Einsicht ist der beste Weg zur Besserung.😁
was willst du denn mehr dazu hören?
dass der filter einwandfrei funktioniert und natürich absolut sauber ist? 😉
Der Peugeot-Kollege hat schon Recht, die Nachrüst"filter" sind Katalysatoren. Sie sind was den Ruß betrifft tatsächlich weniger wirkungsvoll als die sog. geschlossenen Systeme aber nicht wirkungsLOS. Je nach Typ reduzieren sie den Partikelausstoß um 15-30 %. Nicht die Welt, aber besser als nix.
und was habe ich gesagt?
für mich als technisch orientierter mensch, ist ein solcher "wirkungsgrad" unhaltbar.
wenn dein kind mit 15-30 punkten in einer arbeit, von möglichen 100, nach hause kommt, dann gibts krach, oder nicht?
aber ich lasse mich hier wieder in was ganz böses rein, merk ich jetzt schon.
oder noch besser, wenn von getankten 100l in deinem tank nur 15-30liter ankommen, nur weil der zapfhahn etwas undicht ist, dann nimmst du das doch auch nicht hin?
aber klar, wenn man nur will dass die reserveanzeige nicht mehr leuchtet, dann ist das natürlich egal - koste was es wolle..
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
und was habe ich gesagt?
für mich als technisch orientierter mensch, ist ein solcher "wirkungsgrad" unhaltbar.
Dir ist aber schon klar, dass der Wirkungsgrad vieler Motoren so gerade bei 30% liegt (Dieselmotoern auch mal etwas mehr, so um die 40%). Von daher dürftest Du als technisch orientierter Mensch auch kein Auto mehr fahren bzw. vollkommen unzufrieden mit seinem Wirkungsgrad sein. Ein Fahrrad ist da weitaus energieeffizienter.....😁 (Oder auch die Installation Deines Automotors als BHKW in deinem Haus - siehe VW) - Du begibst Dich hier gerade auf sehr dünnes Eis..... 😁
Da es bei dem Fiilter um die Reduzierung des Feinstaubes in Großstädten geht sind in meinen Augen auch kleine Schritte in die richtige Richtung in keinem Fall zu vernachlässigen. Ein "offenes" System, dass immerhin bis zu 50% herausfiltert kann ist besser als gar keines - oder?
Wenn Du möchtest können wir das aber auch gerne unter gruppendynamischen Aspekten ausdiskutueren ( Den Satz habe ich immer von den Pädagogen an der Uni gehört...ich selber bin Ingenieur 😉
Zitat:
was willst du denn mehr dazu hören?
dass der filter einwandfrei funktioniert und natürich absolut sauber ist?
Ne, einfach nur die Wahrheit über die Technik.
Zitat:
Sie sind was den Ruß betrifft tatsächlich weniger wirkungsvoll als die sog. geschlossenen Systeme aber nicht wirkungsLOS. Je nach Typ reduzieren sie den Partikelausstoß um 15-30 %.
Es hat ja auch niemand etwas anderes behauptet. Bloß weil sowohl aktive wie auch passive Filter Partikelfilter heißen, müssen sie noch längst nicht die gleichen Eigenschaften haben oder die gleichen Filterleistungen bringen.
Zitat:
für mich als technisch orientierter mensch, ist ein solcher "wirkungsgrad" unhaltbar.
wenn dein kind mit 15-30 punkten in einer arbeit, von möglichen 100, nach hause kommt, dann gibts krach, oder nicht?
Die Nachrüstfilter filtern soviel, wie sie müssen.
In der Plakettenverordnung ist festgelegt, dass die Nachrüstfilter den Partikelmassewert des Fahrzeugs auf den Wert der nä. Euronorm bringen.
Geht man von den maximalen Partikelmassewerten aus, so müssen die Filter mind. 50% bringen. Das sie real oft weniger schaffen liegt daran, dass nicht jedes Fahrzeug den Partikelmassewert so nah am erlaubten Grenzwert hat.
Ob der Filter auch bei diesen Fahrzeugen den Wert um 50% oder mehr senkt, ist egal. Es gilt lediglich einen bestimmten Wert zu unterbieten. Wie stark man ihn unterbietet ist egal.
Warum sollte es bei der Klausur ärger geben, wenn es keine Noten gibt und der erreichte Wert zum bestehen reicht?
na dann ist ja alles bestens, solang der filter die grenzwerte gewisser "spezialisten" erfüllt, können wir uns beruhigt zurücklehnen und von unserem grünen gewissen träumen.
werde mich aber gleich mal bei wiki mit dem thema wirkungsgrade beschäftigen 😛
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
na dann ist ja alles bestens, solang der filter die grenzwerte gewisser "spezialisten" erfüllt, können wir uns beruhigt zurücklehnen und von unserem grünen gewissen träumen.
werde mich aber gleich mal bei wiki mit dem thema wirkungsgrade beschäftigen 😛
Am besten auch den Artikel zum Partikelfilter.