RPA für'n A****

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi Leut's

ich wollte euch nur schnell mal etwas bezüglich auf das RPA mitteilen.

Ich habe mir am Freitag abend hinten rechts einen PLattfuß gefahren - wieso auch immer. Das tolle war nur, dass mein RPA meinen Plattfuß erst ca 5-7min später gemerkt hatte, bevor ich es tat.

Ich fuhr abends gegen 18 Uhr von zuhause weg. Alles ok, bis ich nach ca 400m einen dumpfen Knall verspürte. Nun, ich dachte es wären meine Schuhe, die ich im Kofferraum liegen hatte. Plötzlich begann der Wagen seltsamm zu schwimmen. Mir war klar da stimmt was nicht, an einen platten Reifen dachte ich aber nicht, da laut meinem I-Drive und eingeschaltetem (und gesetztem) RPA kein Fehler angezeigt wurde. Nach 3 Km hielt ich dann an, stieg aus... und siehe da, total platt. ich wieder ins Auto und mich wieder auf den Heimweg gemacht. Und iehe da, kurz vor der Haustüre meldete sich dann mein RPA. Prima, wozu habe ich denn die RPA ???

Ach, an meinem Reifen wurde kein Loch festgestellt. Ich habe den Reifen bei meinem Händler gelassen, der ihn gerne weiter untersuchen möchte.

Ach ja, ist ein Godyear 195/55/16 Winterreifen.

Grüße

Tom

27 Antworten

vielleicht war der sensor auch nicht korrekt initialisiert worden. denke aber dass es eigentlich gut funktioniert da jemand mal meinte dass honda das schon vor 15 jahren eingebaut hat. sonst kauf dir nen audi..die ham sensoren an den ventilen wenn dir das spass macht.

Das macht Sinn, wenn die RPA den Druckabfall erst merkt, nachdem es der Fahrer gemerkt hat.. prima..

Zitat:

Original geschrieben von Bender82


Aber die Räder drehen sich doch immer unterschiedlich schnell wenn man nicht gerade geradeaus rollt.

So ist es - aber interessant ist nur die Differenz von Istwert und Sollwert eines einzelnen Rades. Der Sollwert wird natürlich berechnet. Die notwendigen Parameter liefern die Sensoren die eh schon für's DSC werkeln. Um zuverlässig auf einen Druckverlust schließen zu können muß die (Drehzahl) Differenz für eine gewisse Zeit einen Schwellwert überschreiten. Um einen Fehlalarm zu verhindern sind die Werte vermutlich etwas zu großzügig gewählt worden.

Mit solchen technischen Krücken muß man halt leben wenn die Kostenrechner den Ingenieuren das Zepter aus der Hand nehmen :-(

Hab heute auch eine Reifenpannenmeldung bekommen.
Tatsächlich hatte ich in einem nur noch 1,5 Bar Druck drin. Ohne das RPA hätt ich das wahrscheinlich erst später gemerkt weil man am Reifen nix gesehen hat.

In der Werkstatt haben sie am Reifen nix gefunden, ich werds mal beobachten, hoffentlich wars nur das Ventil...

Ähnliche Themen

hallo leute ... die rpa arbeitet in zwei zuständen! bei der einen nicht kallibbrierten varriante gibt es erst eine meldung bei 50% druckverlust! bei der anderen im kallibrierten zustand bereiz bei ca. 20% luftverlust. für das kalibrieren muß dieser vorgang erst einmal angestoßen worden seien (über den blinkerknopf im stillstand) und dann müssen mehrere geschwindigkeiten abgefahren werden. die höchste liegt bei 160 oder so weis ich leider auch nicht mer so genau aber wenn auch nur die letzte geschwindigkeit nicht zumindest mal 2 min überschritten wurde dann ist das systhem auch nicht kallibriert!!!! und das ende vom lied bei den sehr formstabielen rft reifen bekommt man erst sehr spät eine meldung bei normalen reifen wird es viel früher warnen auch wenn es noch nicht fertig kallibriert ist.

so büdde euer olli

Zitat:

Original geschrieben von olli.w.321


hallo leute ... die rpa arbeitet in zwei zuständen! bei der einen nicht kallibbrierten varriante gibt es erst eine meldung bei 50% druckverlust! bei der anderen im kallibrierten zustand bereiz bei ca. 20% luftverlust. für das kalibrieren muß dieser vorgang erst einmal angestoßen worden seien (über den blinkerknopf im stillstand) und dann müssen mehrere geschwindigkeiten abgefahren werden. die höchste liegt bei 160 oder so weis ich leider auch nicht mer so genau aber wenn auch nur die letzte geschwindigkeit nicht zumindest mal 2 min überschritten wurde dann ist das systhem auch nicht kallibriert!!!! und das ende vom lied bei den sehr formstabielen rft reifen bekommt man erst sehr spät eine meldung bei normalen reifen wird es viel früher warnen auch wenn es noch nicht fertig kallibriert ist.

so büdde euer olli

uuups, so habe ich das bisher noch nirgends gehört oder gelesen!

Kannst Du dazu Details oder Quelle herausfinden/posten?

Gruß,
OBu

das ist nunmal so um korrekt arbeiten zu können muß sich das systhem halt anpassen und quellen darf ich nicht veröffentlichen ;-)

fein Olli, das klingt ja schön konspirativ, aber dann sag' uns doch wenigstens wie genau das Kalibrieren funktioniert.
(Und wenn's ein Scherz war, dann siehst Du uns Einser-Fahrer morgen alle wie wild durch die Gegend und komische Geschwindigkeiten abfahren, dann hast auch Deinen Spaß....)

@olli
Es geht mir nicht darum, daß Du BMW-Internas rausläßt. Konnte ja nicht wissen, daß Du da direkt an der Quelle sitzt. Hätte ja auch sein können, daß es offizielle Doku dazu gibt.
Und das müßte es doch eigentlich geben, oder wie soll ich nach einem Reifenwechsel die RPA neu kalibrieren? Jedesmal zum 🙂? Das kanns nicht sein!

Also, nix für ungut, wir wollen nur wissen, wie's geht!

@aceins05
😁😁😁

Gruß,
OBu

Wenn schon nicht die Quelle, dann den Ursprung der Quelle bitte.

Ich hab erst einmal die INIT -Funktion verwendet. Da ist die Anzeige aber nach ein paar Sekunden verschwunden, und ich dachte das wars.

Wie kalibrieren die denn dass in der Werkstatt, nach dem Reifenwechsel. 160 kmh min. 2 min macht alleine in diesem Geschwindigkeitsbereich mehr als 5km, dann auch die anderen Geschwindigkeiten dazu, dann schätze ich, dass das Auto nach dem Reifenwechsel 15-20km mehr draufhaben müsste. Da pass ich mal drauf auf im Frühjahr.

Ciao,
Gio

Zitat:

Original geschrieben von gio123


Dem Computer ist es egal welche Reifen du hast.

Die Regel lautet andersrum: du darfst Runflat nur fahren, wenn du eine Reifenpannenanzeige hast, da du unter Umständen nicht merken würdest, wenn du in RF Reifen einen Platten hast.

Den Platten misst dass System, indem du ihm einen Reifendruck als Referenz angibst: Initialisierung (wird während des Fahrens gemacht). Das System checkt die Umdrehungszahl mittels ABS Sensoren. Wenn der Druck dramatisch sinkt, verändert sich die Umdrehungszahl des Reifens und das System meldet eine Panne.

Ciao,
Gio

Irrtum

Das machste im Stand wenn das Fahrzeug läuft.

Während der Fahrt geht es nicht.

Ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und den Luftdruck auf einen der Reifen verändert.
Bei 0,5 bar weniger zeigte mir das System nach 2 km den Druckabfall an.
Bei 1,0 bar schon nach 200 m.
Getestet habe ich es auf Good Year 195/55 R 16
Winterreifen.
Innitalisiert wird das System bei laufendem Motor im Stand.

Zitat:

Original geschrieben von 1erbmw


Innitalisiert wird das System bei laufendem Motor im Stand.

Seite 52 ín der Betriebsanleitung:

Der Abschluss der Initialisierung erfolgt während der Fahrt, die jederzeit unterbrochen werden kann. Bei Weiterfahrt wird die Inititialisierung automatisch fortgesetzt [...]
[...]
1. Unmittelbar vor Fahrtantritt Motor starten, aber nicht losfahren
2. Taste 1 (das ist die Kipptaste in der Mitte des Blinkerhebels) so oft nach oben oder unten antippen, bis in der Anzeige das entsprechende Symbol und "INIT" erscheinen.
3. Taste 2 (Das ist die Taste am Ende des Blinkerhebels, die man in Richtung Lenksäule drückt) drücken, um die Auswahl der Reifen Pannen Anzeige zu bestätigen.
4. Taste 2 ca. 5 Sekunden drücken, bis folgende Anzeige [INIT mit angehaktem Kästchen, eine Bestätigung] erscheint
5. Losfahren. Die Initialisierung wird ohne Rückmeldung abgeschlossen.

Hoffe das hilft euch weiter.

Ciao,
Gio

Deine Antwort
Ähnliche Themen