RP Motor zum Schaftdichtungswechsel Zylinderkopf abbauen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
muss man beim RP Motor 90 Ps 1800 zum Schaftdichtungswechsel Zylinderkopf abbauen?

Gruß Franky

21 Antworten

Ok,vielen Dank !Die nehme ich dann, wird schon alles werden!

Gruß Franky

und *HIER* hast du noch ein paar lustige bildchen dazu 🙂

gruss !

ja ich habe mir eine zündkerze ausgebohrt ein druckluftanschluss draufgeschweißt.
so kann ich druck auf den brennraum geben und die ventile fallen nicht runter falls du die kopfdichtung nicht wechseln willst.

Super! Danke leute! dann kann ja nix mehr schief gehen! :-)

Ähnliche Themen

So, alles passiert! Kiste läuft wieder Superleise und spuckt nicht mehr Blau hintenraus.
Nochmals vielen Dank an euch!

Gruß Franky

Und was hast Du jetzt alle sgemacht?

Zitat:

Original geschrieben von quattrobaer


ich würde originale Hydros einbauen, also vom freundlichen VW Händler

Das ist bei einem Auto mit fast 300.000km ja dann ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich hab schon einige Male die INA-Dinger von Ebay für 40-70€ pro 8 eingebaut, die waren immer ok.

Ansonsten würde ich den Zylinderkopf auch drauflassen, sofern Verdichtung und ZKD über jeden Zweifel erhaben sind. Wenn man den Kopf drauflässt und gutes Werkeug hat, dann sind die VSD nämlich in 1,5h gewechselt.

Ich habe den Kopf draufgelassen da leider (warum auch immer ) mein gekaufter Kopdichtungssatz trotz dreimalig verglichener Teilenummer nicht gepasst hat,glücklicherweise hab ich erst so versucht die Schaftdichtungen zu wechseln und merkte dabei das die im Satz enthaltenen zu klein waren.Verpackungsfehler?war ein Originaler.Da dachte ich mir lieber den Kopf drauflassen nachher passt die kopfdichtung auch nicht.Ein Kollege von mir sagte auch es wäre unfug alte Ventile einzuschleifen.Nun Glücklicherweise hatte die Nächstgelegene VW Werkstadt die passenden Schaftdichtungen am Lager.Den Dichtungssatz konnte ich leider nicht zurückgeben da ich ihn schon vor Monaten Kaufte.Zahnriehmen auch gleich mut erledigt.
Nun stinkt er nicht mehr. Die Hydros waren die der Kollege mir empfohlen hat,kein klappern mehr.Dann habe ich aber noch das vordere Motorlager gewechselt .Zum Schluss habe ich dann noch neue Zündkabel und Kerzen reingemacht und die Zündung einstellen lassen ein kumpel hat so ein altes VW Einstellgerät ,klappt prima.Nun Fährt sich die Karre fast wie ein neuwagen :-)
Alles in allen ca 120 Euro die sich für mich allemal gelohnt haben da mein Passat noch wirklich Top in schuss ist .Letzte Woche ohne Mängel Tüv!
Nun denke ich habe ich für 100000 Km wieder ruhe :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen