RP Motor Steuergerät

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,
Wollte mir bei ebay n gebrauchtes Steuergerät für mein 89er Golf mit 66kw, 1,8L RP-Motor holen.
jetzt hab ich gesehen, dass es bei ebay mehrere Steuergeräte aus genau so einem Fahrzeug gibt, und zwar mit der Teilenummer
Bosch: 0280000 701 btw.
VAG: 433 907403
(roter Aufkleber)

So, um sicherzugehen, dass es auch passt, hab ich bei meinem Steuergerät die Nummer nachgeschaut, und siehe da, es ist ne andere:
Bosch: 0280000 711
VAG: 443 907403
(grüner Aufkleber)

So, jetzt meine Frage:
Warum gibts mehrere verschiedene Steuergeräte
für anscheinend den selben Motor?
Und kann ich das Steuergerät trotzdem für meinen Motor verwenden?

Vielleicht kann mich ja jemand aufklären, danke!

55 Antworten

@ Norder, kannst Du mal bitte die Bosch Nummer vom STG mit grauem Aufkleber posten?

...und zu dem grünen, ist das nicht eigentlich für den Audi 80(4b) und Passat (RP), gabs das wirklich original im Golf?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


wenn du zeit hast ,kann ich morgen in der firma mal in mein Buch nachsehen, dann sag ich dir was das für einer ist, musst dir dann aber selber neue ausfindig machen😉

MFG Sebastian

Ok danke das währe nett, ich bräuchte halt eine vergleich Nr. von einem den es z.B. bei Conrad gibt

Hier noch mal ein Foto von dem anderen.

Kann man die vieleicht irgendwie testen.

Zitat:

Original geschrieben von norder


Wenn ich mich nicht irre sind das die Endstufen, die schalten z.T. schon etwas höhere Ströme.

Kann es sein das diese dinger die Einspritzventille ansteuern.
Weil soweit alles funktioniert, nur die ventile machen nicht auf, also er bekommt keinen sprit.

Zitat:

Original geschrieben von WOB


@ Norder, kannst Du mal bitte die Bosch Nummer vom STG mit grauem Aufkleber posten?

...und zu dem grünen, ist das nicht eigentlich für den Audi 80(4b) und Passat (RP), gabs das wirklich original im Golf?

MfG

Grau: 0 280 000 739

Was das Grüne angeht wirst du Recht haben. Habe bis jetzt so eins noch nie ausm Golf rausgeholt.

Ähnliche Themen

Danke, laut Bosch ist das graue für den Seat Toledo
mit RP Motor.

Aber wie du schon sagtest passen tun die eigentlich alle.
Standart im Golf ist wohl bis 89 das rote und ab 89 das gelbe.

MfG

Is ja echt witzig, ich hab nämlich das grüne (711) in meinem Golf drinne. Hab den Golf zwar erst letzten März von bekannten meiner Mutter geschenkt bekommen, aber die hatten ihn neu gekauft und bestimmt nicht selbst dran rumgeschraubt.
Wenn es nich das originale sein sollte, dann wars wohl irgendeine Werkstatt. Kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das schonmal ausgetauscht wurde, wenn es so ist, könnt ichs in erfahrung bringen.
Gehen wir also erstmal davon aus, dass das grüne verbaut ist, seit mein Golf lebt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VR6 killer


Ok danke das währe nett, ich bräuchte halt eine vergleich Nr. von einem den es z.B. bei Conrad gibt
Hier noch mal ein Foto von dem anderen.
Kann man die vieleicht irgendwie testen.

der is am arsch :P

@norder.... sag mal hast du auch ein paar so tolle Infos zu den Pf Steuergeräten?....
das wär genial😁🙂

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


der is am arsch :P

oder? aufn ersten blick.

isn komisches package. ich würd bevor da willkürlich was austausch mal die Signale an die Dinger prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


@norder.... sag mal hast du auch ein paar so tolle Infos zu den Pf Steuergeräten?....
das wär genial😁🙂

Sorry, nur über RP 🙁

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


oder? aufn ersten blick.

isn komisches package. ich würd bevor da willkürlich was austausch mal die Signale an die Dinger prüfen.

Dann sag mir doch wie ich die prüfen kann dann werd ich´s machen. Ich binn ja kein elektroniker, aber das die Einspritzventile keinen saft bekommen habe ich festgestellt, alles andere geht auch, also leerlaufsteller summt, Funken ist da und die benzinpumpe läuft auch an. Und die Ventile werden bestimmt über einen Transistor geschaltet und weil die ja alle verkokelt sind, gehe ich mal davon aus das sie defekt sind.

dazu wirst ein oszi brauchen. ich kenn die schaltung nicht, aber ich schätze das an einem der drei pins ein pwm signal zu sehen sein muss. das verhältniss sollte sich je nach einspritzzeit dann ändern. man könnte aufjedenfall erstmal zurückmessen wo das signal an den stecker geht, und von dort aus auf den richtigen transistor. das die etwas verkohlt sind sollte normal sein, die werden von hand eingelötet bzw. das sind mit unter die bauteile die die höchste betriebstemperatur haben.

ist das STRG mit dem grauen Aufkleber nun auch das Sparsamste für diesen Motor? Scheint ja auch das letzte in der Baureihe gewesen zu sein.

So nachdem ich das grüne, graue und das rote gefahren bin, muss ich sagen, dass mir das graue Steuergerät am besten gefallen hat. Bei den anderen war entweder die Leistungsentfaltung nicht harmonisch genug, der Verbrauch zu hoch oder die Leerlaufdrehzahl schwankte leicht. Mit dem Roten hatte ich wenn er kalt war eine kurze Gedenkpause beim Hochdrehen, als wenn er ne Pause machen wollte und dann gings weiter. Sonst lief das Teil aber 1a.

Das grüne war das schlechteste von allen. Im Kaltstart zwar tadellos, doch wenn er warm war, dann sägte minimal die Drehzahl. Wenn man den Motor gestartet hat, fühlte es sich an als hätte man kurz aufs Gas getreten da der Motor nach dem Starten deutlich über die Leerlaufdrehzahl hinaus drehte. Dies trat mit den anderen Steuergeräten nicht auf. Die kurze Gedenkminute beim Roten ist aber auch der einzige Kritikpunkt den ich an dem Teil hatte. Das grüne verbrauchte mir auch zu viel, mal schauen was das graue macht. Bei dem musste ich komischerweise den Halter umbauen, da ich sonst den Stecker vom Strg hätte verdrehen müssen. Vielleicht war das im Passat verbaut? Es passte aber 1a auf meinen alten Halter drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


So nachdem ich das grüne, graue und das rote gefahren bin, muss ich sagen, dass mir das graue Steuergerät am besten gefallen hat. Bei den anderen war entweder die Leistungsentfaltung nicht harmonisch genug, der Verbrauch zu hoch oder die Leerlaufdrehzahl schwankte leicht. Mit dem Roten hatte ich wenn er kalt war eine kurze Gedenkpause beim Hochdrehen, als wenn er ne Pause machen wollte und dann gings weiter. Sonst lief das Teil aber 1a.
 
Das grüne war das schlechteste von allen. Im Kaltstart zwar tadellos, doch wenn er warm war, dann sägte minimal die Drehzahl. Wenn man den Motor gestartet hat, fühlte es sich an als hätte man kurz aufs Gas getreten da der Motor nach dem Starten deutlich über die Leerlaufdrehzahl hinaus drehte. Dies trat mit den anderen Steuergeräten nicht auf. Die kurze Gedenkminute beim Roten ist aber auch der einzige Kritikpunkt den ich an dem Teil hatte. Das grüne verbrauchte mir auch zu viel, mal schauen was das graue macht. Bei dem musste ich komischerweise den Halter umbauen, da ich sonst den Stecker vom Strg hätte verdrehen müssen. Vielleicht war das im Passat verbaut? Es passte aber 1a auf meinen alten Halter drauf.

Kannst du deine positiven Erfahrungen mit dem grauen Gerät etwas genauer erklären? Bin nämlich gerade am erkunden warum 2 RP's, beide im 2er Golf, total unterschiedlich laufen. Ich vermute das der, der besser lief das graue Gerät hatte. (hab damals leider nicht reingeschaut)

Es war ein Bj. 1992 und hatte richtig "rumms" - also Anzug. Bei dem hat es einen richtig in den Sitz gedrückt beim gasgeben.

Ich hab einen 1990er, mit gelbem Steuergerät, der fühlt sich nach viel weniger Drehmoment an. Die RP-Typischen Fehler sind wohl auszuschließen, da der Motorlauf an sich ist sehr gut ist, nur der "rumms" fehlt...
Fehlerspeicher sagt auch nix.
 
Fühlte sich bei deinen Tests mit den verschiedenen STG's der Motor unterschiedlich stark im Anzug an?
 
Hat vieleicht sonst noch jemand Erfahrungen mit sich verschieden Stark anfühlenden RP-Motoren? Kanns mir nur noch mit Steuergerät und Monojet erklären, die sich "innerlich" unterscheiden.
Die Motoren selbst müssten doch eigentlich alle gleich sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen