RP mit neue Einspritzung .. Unterdruckschläuche verlegen ?????

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen .. habe mir per ebay eine neue einspritzanlage für meinen RP besorgt .. diese hab ich dann auch eingebaut, bis ich dann gemerkt habe .. 🙁 ... Sch.... wie waren welche unterdruckschläuche wo dran ?? ..
Kann mir vielleicht jemand ein Unterdruckschlauchplan vom RP geben ?? .. Wäre echt super ..
Vielen dank ... !!!!!!

28 Antworten

ja wollte ich bei vw machen ..
die bekommen KEINE verbindung zu meinem steuergerät 🙁

entweder hat mein steuergerät einen weg, oder dsa Kabel zum steuergerät ist kaputt... 🙁

Wahrscheinlich weiss bei denen keiner mehr, wie's beim 2er läuft 😁

Kannste selbst machen. In der Nähe vom Zylinderkopf (bei der Steckverbindung der Lambda) ist ein gelbes Kabel. Das ist das Diagnosekabel.

Die Vorgehensweise und die Fehlercodes findest im Anhang.

ja diese hat er ja auch benutzt ...
Also anhand dieser Beschreibung werd ich irgendwie nicht schlau ...

1. gelbe Leitung vom Steuergerät suchen (hängt irgendwo in der nähe der zündspule oder des Verteilers, gelbes Kabel mit gelbem Stecker)

alles klar

2. Spannungsprüfer mit der gelben Leitung und Batterie Pluspol verbinden

klar. eine seite mit dem auslesekabel vom steuergerät verbinden, das andere an bat. +

3. Motor Starten), gelbe leitung mit einem Kabel für 5sec mit Batterie Minuspol verbinden

hmm .. erst bat +, dann run bat runter und motor anmachen, dann auf bat - , so zu verstehen, oder ??

und danke dir nochmals !!!! 😁

Ähnliche Themen

p.s. meine freundin ruft ... Muss zu ihr 🙁 ...
Einen schönen abend noch !!! Ich werd alles ausprobieren, was du mir jetzt aufgelistet hast ..
Werd dich auf dem laufenden halten, wenn du noch was hast, was ich ausprobieren kann, dann meld dich !!!!!
ich geb euch morgen wieder bescheid ..
danke euch nochmals

Zuerst die Prüflampe mit dem gelben Kabel auf Batterie + verbinden und nach dem Start mit einem anderen Kabel das gelbe mit Minus für 5 sec. verbinden. Dadurch wird die Ausgabe der Fehlercodes (Blinkcode) eingeleitet.

Geht klar, dann bis morgen. Muss jetzt auch in die Heia.

Hmm versteh ich immer noch nicht... 🙁 wie lese ich diese dann ab, wenn ich nach dem starten des motors per kabel den diagnosestecker auf - lege ... dann benutze ich doch die prüflampe gar bnicht, oder ??

Doch, Du machst das ja nur für paar Sekunden zum Einleiten der Blinkcode-Ausgabe. Danach blinkt die Prüflampe und Du kannst den evtl. Fehler auslesen.

Soo .. alles klar .. habe meinen fehlerspeicher ausgelesen ...
Nach rumgooglen hab ich herausgefunden, dass mein "einzig angezeigter fehler" der " 2-2-1-2 " ist ...
Der Code steht für den Drosselklappenpotenziometer ...
Kann das damit zusammenhängen ???
Nachdem gabs den Fehler 0-0-0-0 sprich, fehlerespeicher-Ende ...

Würd mich RIESEIG über Hilfe freuen !!! 🙂

Und .. ach ja ..

Ein freund meinte zu mir, dass der Abgaskrümmer vom G60 auch auf den RP passen würde .. Dann würde da halt dieses Hosenrohr rausfallen, da der Abgaskrümmer vom G60er bis zum Kat sich langziehen würde. Zudem ist auch ein Stecker für die Lambda enthalten, stimmt das ??? ..
Und kann man auch hier von einem "kleinen" Leistungszuwachs die Rede sein?

Der Poti kann an einer Stelle einen schlechten Wert bzw. eine Unterbrechung haben. Somit hättest Du jedesmal an genau dieser Gaspedalstellung einen Leistungseinbruch.
Ist das nun die alte oder neue Mono?

Genau diese Änderung mit G60-Krümmer und Flammrohr realisier ich gerade. Haben aber andere auch schon gemacht. Ein zweiflutiges Abgasrohr ist sicher besser als das "Röhrchen" vom RP.
Allerdings ists damit nicht getan. Der Durchmesser vom Flansch vorm Kat ist beim zweiflutigen Abgasrohr grösser, somit brauchst Du entweder nen anderen Kat oder einen anderen Flansch.
Der Krümmer und das Hosenrohr vom GTI passen aber auch. Der G60-Krümmer wird nur aufgrund der hitzefesteren Materials bevorzugt (weniger Neigung zur Rissbildung).

Ich lasse aber auch meinen Kopf etwas bearbeiten, somit sollte sich das Ganze lohnen.
Aber das man den Krümmer und das Hosenrohr für ca. 40 € bei E**y bekommt, ists sicher kein Fehler. Nur ob die Stehbolzen am Kopf den Wechsel mitmachen, ist ne andere Sache 😉

meiner ist EZ 5/89 ... Am Tacho habe ich 2 Stecker, somit die alte elektrik ...

Habe gerade einen Fehler gefunden ... In der Steckverbindung zwischen dem Potenziometer und dem kabel, was dort angrenzt ... also in diesem Übergang, war ein Kabel nicht mit dem Kabelschuh befestigt ..
Da hab ich mich RIESIG gefreut, da ich davon ausgegangen bin, dass wenn ich das Kabel mit dem Kabelschuh verlöte, dass meine Kiste dieses Problem überwunden hat ...
Nun hab ich alles wieder angeschlossen und naja .. Hat nichts geholfen .. Das problem ist immernoch das gleiche ..
Jedoch sah dieser Kabelschuh wirklich nicht mehr gut aus .. Etwas oxodiert ..
Kann es sein, dass nun durch die oxidation des kabelschuhs und der Lötstelle des Kabels an diesen oxidierten Kabelschuh, die verbindung so schlecht ist, dass der wert nicht 100 prozentig rüberkommt ??? ..
Bekomm ich son stecker bei vw neu ?? 🙁 ..
Ich weiß nicht so recht wie ich den Fehlerspeciher lösche .. Hab einfach nach dem Fehlerauslesen, was ich nochmal nach meiner lötaktion vollbracht habe versucht ihn zu löschen, weil der Fehler immernoch angezeigt wird.
Das hab ich gemacht, indem ich nach dem ausmachen des Motors das diagnosekabel für 5 sekunden mit der masse verbunden habe ( bei zündung ein ) ...

Aktuallisiert sich der Fehlerspeicher bei jedem start ??? ..
Oder kann es auch sein, dass mein Auto im notlaufprogramm läuft, das es davon ausgeht, dass der Poti immernoch kaputt ist ...

Ne ne, ich mein ob Du jetzt noch die alte Einspritzanlage drin hast oder die "neue" von Ebay?
Den Poti kann man öffnen. Davor muss man aber die Lage der Aussenplatte kennzeichnen und das Ganze sehr exakt machen. Manchmal kommt etwas Ölnebel in den Poti und kann auch Kontaktschwierigkeiten verursachen.

Die Stecker machen öfter Probleme. Kabelummantelungen härten aus und brechen, Stecker oxidieren usw.
Was wichtig wäre, bei neueren DK-Potis sind Goldkontakte verbaut. Dann müssen auch im Stecker, der vom Poti zum Steuergerät geht, Goldkontakte verbaut sein.

Bei VW bekommt man jeden Steckkontakt neu, allerdings am Kabel dran, das man dann mit einem Stoßverbinder mit dem alten verbinden sollte.

Alles klar .. Fahre jetzt mal zu VW und kaufe ein neues kabel inklusive verbindungsstecker ..

Wie siehts mim Fehlerspeicher aus .. Muss ich den danach löschen ??? .. danke im vorraus .. !!!!

JUHUUU !!!!...
ICH HABE MEINEN FEHLER BEHOBEN !!! 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen