RP mag keine Autobahn...
Hallo Leute!
Ich hab da ein kleines Problem mit meinem 90PS 1.8l RP.
Also, wenn ich ihn starte läuft er ganz normal. Keine Leerlaufschwankungen und er zieht sauber bis zur Endgeschwindigkeit (190 laut Tacho) durch. Solange ich in der Stadt fahre, läuft alles einwandfrei. Egal wie lange ich fahre.
Letztens bin ich aber eine längere Strecke auf der Autobahn gefahren. Alles lief einwandfrei während der Fahrt. Als ich aber wieder runter von der Bahn bin (nach ca. 2 Std.), starb der Motor total ab erst 200 U/min und schließlich komplett verreckt. Und als ich wieder etwas in der Stadt rumgegurkt bin, hat alles nach ner kurzen Zeit wieder gepasst.
Woran könnte das Problem liegen?
Was bereits gemacht wurde:
- Blauer Tempsensor neu
- Roter Tempsensor neu
- Lambdasonde neu
- Flansch zwischen Monojet und Ansaugbrücke neu
- Alle Unterdruckleitungen erneuert (auch zum BKV)
- Zündkerzen neu
Als Öl benutze ich Shell Helix Ultra 5W30 und ich habe eine Sportluftfilter-Einlage im Serienkasten.
Ich hoffe die Infos reichen aus.
Vielen Dank für eure Bemühungen schon im Voraus 😉
Gruß, Opschi.
19 Antworten
Hy
Hatte das auch mal als ich noch RP gefahren habe, bei mir war es zuviel Früh Zündung es war dann sogar mal so das mir der Läufer durch gebrannt ist.
PS: Nur ein Typ!
Jap, läufer und Verteiler prüfen.
Habe das Problem mit meinem Golf auch schon gehabt und alles mögliche auprobiert.
Bei mir half es schließlich, die Lambdasonde auszubrennen, danach lief er wieder wunderbar
Gruß
Ah, ok danke für den Tip.
Wie machts sich denn die Frühzündung oder ein Fehler im Verteiler bemerkbar? Ist der innen irgendwie verkohlt?
@luckydub
Wie meinst du Lambdasonde ausbrennen? Bist einfach auf die Bahn und hast ordentlich Stoff gegeben?
Gruß, Opschi.
neee, auf die Bahn und ordentlich stoff geben hilft wenn überhaupt nur temporär. Ein befreundeter Freundlicher hat die Lambdasonde ausgebaut und "ausgebrannt/freigebrannt" wie er sagte. Denke mal mit nem Brenner o.ä.
Wie gesagt bei mir hats prima gefunzt.
Leider kriegste die Lambdasonde höchst wahrscheinlich nicht so ohne weiteres abgedreht, da sie total festgebacken ist 🙁
Bei mir gings zum Glück
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Okay dann werd ich mal weiterschauen wegen der Lambda.
Was mir aber noch aufgefallen ist. Undzwar wie gesagt läuft der Motor nach einem Kaltstart einwandfrei und in der Stadt auch.
Jetzt aber ist es so. Ich fahre zu meiner Freundin. Dabei fahre ich den Motor ordentlich warm und alles geht wie gesagt ohne Probleme. Wenn ich ihn jetzt abstelle und wieder in ca 20-30 Min runtergehe und ihn starte, fängt er total das zicken an. Er fängt total das Gurgeln an und wenn ich losfahren will stirbt er auch ab. Und wenn ich mal gut aufs Gas trete und ein paar Meter fahre, verschwindet es wieder von alleine und zeigt sich auch nicht wieder... bis ich ihn wieder für kurze Zeit abstelle.
Also das Problem tritt nur auf wenn der Motor vorher warmgefahren wurde und abgestellt wurde. Wenn er total auskühlt, läuft er wieder wunderbar.
Wenn ihr mir noch da Helfen könntet wäre ich euch sehr dankbar. Oder kann es sein, dass dieses Phänomen verschwindet wenn ich das mit der Lambda mach und dem Verteiler?
Gruß, Opschi.
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
lambda sonde wird bei vollast ignoriert
Stimmt, aber da er das Problem NACH der Autobahnfahrt hat spielt das keine Rolle.
Lambda ausbrennen würde ich lassen, besonders wenn sie eh neu ist wie du schreibst.
Dann lieber erstmal Verteiler und Zündleitungen ansehen.
allerdings wird die zündanlage gerade bei volllast stark belastet also würden sich z.B. defekte zündkabel, verteiler, verteilerkappe etc. gerade dann bemerkbar machen, wenn der wagen leistung bringen muss also auf der autobahn und nicht danach...
Hallo,
Irgendwo müssen sich Dampfblasen im Kraftstoff bilden, entweder in der Einspritzung oder in der Spritleitung.
Verfolg den Lauf der Spritleitungen und -wenn möglich- verleg diese an kühlere Orte oder versuch sie gegen Hitze zu isolieren.
Hallo!
Hab mir mal heute die Zündanlage angesehen, scheint alles normal auszusehen. Ist nix korrodiert, die Kabel sehen auch noch aus wie neu. Und die kontakte zu den Zündkerzen habe ich auch überprüft.
Wie mir schon gesagt wurde, würde ich gerne auch mal den Zündzeitpunkt kontrollieren. Kann ich das irgendwie selbst machen? ODer sollte ich damit in die Werkstatt gehen? Wieviel würde das denn ungefähr kosten?
Vielen Dank!
Gruß, Opschi.
Zitat:
Original geschrieben von M-Staff
allerdings wird die zündanlage gerade bei volllast stark belastet also würden sich z.B. defekte zündkabel, verteiler, verteilerkappe etc. gerade dann bemerkbar machen, wenn der wagen leistung bringen muss also auf der autobahn und nicht danach...
Ich hatte auch Probleme mit dem Zündverteiler. Und das äußerte sich vorallem beim Leerlauf und Drehzahlen unter 2000 U/min. Darüber lief er gut. Verteiler war stark oxidiert und Finger war fast hinüber.
Also denke ich das macht sich eher bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, als bei hohen.
wäre der zündzeitpunkt verstellt, hättest du ein dauerhaftest leistungsproblem, z.B. wenn du in hohen gängen aus niedrigen drehzahlen beschleunigst z.B. im 4. gang bei 30km/h (nur als beispiel)...
zündungsprobleme merkst du (wie mein vorredner schon sagte) meistens in den unteren drehzahlbereichen wenn er von unten raus leistung bringen muss...
evtl. ist dein kat auch defekt, wie sind denn die abgaswerte???
könnte mir vorstellen, dass teile des kat´s sich bei der autobahnfahrt verabschieden und dann die auspuffanlage zusetzen...hatte ein ähnliches problem bei meinem 1. 2er gti...der hatte teilweise richtig schwarze stücke ausm auspuff geworfen, kurz bevor sie rausgekommen sind, gabs auch erhebliche leistungsverluste, der wagen ruckelte etc. das problem trat auch nur auf, wenn der wagen feuer bekommen hat...