RP läuft kalt nicht rund
Nabend !
Jetzt wo es kälter wird hab ich mal wieder das altbewährte Problem....
Es tritt nur auf, wenn es draußen so unter 15 Grad is oder so und der Motor noch komplett kalt ist.
Ich trete aufs Gas, bis die Drehzahl so bei 2500 ist, dann schwankt sie in der Häufigkeit, vergleichbar mit dem Drehzahlbegrenzer immer so zwischen 2000 und 2500. Wenn ich den Motor so ne Minute an hab oder so hört es auf.
Je kälter es draußen ist, umso schlimmer ist es.letztes Jahr im Winter ist er auch öfter mal beim Kupplung treten in der Warmlaufphase ausgegangen weil die Drehzahl sehr schnell abgesackt ist.Manchmal hat er sich auch wieder gefangen, aber nur ganz knapp...(lief kurz unrund auf 500 Touren)
Ich hab letztes jahr den Schlauch von der Ansaugluftvorwärmung installiert, der fehlte, hat aber auch nicht wirklich was gebracht.Außerdem hab ich ne neue Verteilerkappe + Finger drin und hab die Zündspule gewechselt. Die Zündkerzen sind auch gewechselt und die Zündkabel durchgemessen.
Ich wollte auch den kompletten Zündverteiler wechseln, hab aber beim Schrott nicht gesehen wie ich den ab bekomme.
Was kann das noch sein? Hab keinen Bock mehr immer so stotternd loszufahren. Wie bekomm ich den Zündverteiler ab ?
Ich danke euch mal wieder
MfG Julian
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norder
Die Teile hat man eingebaut, weil es wohl für die ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart abgastechnische Vorteile bringt..........
In den ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart werden sehr hohe Schadstoffmengen (Kohlenwasserstoffe) ausgestoßen, weil extrem angefettet wird. Je wärmer der Ansaugtrakt, desto weniger muss angefettet werden. Das ist fast so "Umweltfreundlich" wie ein öltsiffender Motor.
Also die Leitung für den Blauen Temp. Geber ist in Ordnung, hab ich grad durchgemessen.... und was nun ? Der Igel scheint ja nicht ausschlaggebend zu sein.
Ich hab auch ein übles Rumpeln und Fehlzünden im Auspuff wenn ich den Wagen rollen lasse.
Hört sich ganz witzig an 😉 😁 is aber wohl nich normal
*Edit*
Der Widerstand des Blauen Fühlers bei 20 Grad stimmt auch mit dem Wert aus der Widerstandskurve überein. Ich habe außerdem noch den alten da, den ich auf Verdacht gewechselt habe, bei dem is es nicht anders