RP Fehlercode ausgelesen. Was nun ?
Hi,
hab grade mal versucht aus meinem RP Fehlercodes auszulesen.
Dabei ist folgendes rausgekommen:
2312 : Geber für Kühlmitteltemperatur -G62- : - Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse - G62- defekt
und
2121 : Leerlaufschalter -F60- : - Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
- Leerlaufschalter / Steuerventil für Zündzeitpunkt –N114-
- Drosselklappenpotentiometer
- G69-, Kurzschluss nach 5V
wie soll ich jetzt vorgehen?
Was heißt diese G62 ,F60 und G69 ??
wie kann ich was prüfen .
danke für eure hilfe !
mfg
23 Antworten
so
hab mal an dem blauem geber nachgemessen da kommt nix mehr....
hab ich bei meinem 2 ten motor gemessen. 3,8 kohm wenn ich ihn warm mache immer tiefer.
Alles kla.
getauscht , Fehlercode gelöscht.
Probefahrt. Jetzt tut er beim beschleunigen so, als würde er nur auf 3 pötten beschleunigen . im Stand super . Aber beschleunigung ....
hat einer ne idee?
Muss ich die Drosselklappe auch tauschen?
mfg
lambda schonmal getauscht?
2312 ist doch der blaue geber oder?
was macht die lampda in dem kreislauf?
was soll ich als nächstes machen?
mfg
nfach mal die lambda ab...und fahr ne runde...
steuergerät geht dann in notlaufprogramm...
dann müsste er stmal laufen...
zwaR verbraucht er mehr, dürfte aber nicht ruckeln, etc...
dann liegts eventuell anner lambda...
bei mir war aber nen riss im krümmer, sodass der nebenluft gezogen und damit die lambda immer fetter geregelt hatte...
Zitat:
Original geschrieben von Stelze1991
Hab da grad was gefunden !
Was kann das sein ? wo kommt das dran??http://picfu.net/e1f9edf_tbn.jpg
mfg
Das sieht nach Masseband der Lambda aus und ist, wenn mans mal genau nimmt, krass egal. Sicherlich hats nen Sinn, aber er sollte auch ohne fahren.
An alle Hilfeleistenden: Warum geht ihr nicht auf die Fehlercodes ein?
TE: Dass du den Temp-Geber gewechselt hast, war schonmal ne weise Entscheidung. Wenn dieser Fehler dann immernoch drin steht, kannste dir mal die Schaltpläne ausm Selbsthilfebuch zur Hand nehmen und messen, welche Werte am Steuergerät auch ankommen.
Zum anderen Fehler: Der tritt gerne mal auf, wenn die Stecker an der Monojet verölt sind. Als erstes pusteste die mal ordentlich mit Bremsenreiniger sauber, machst sie mit Druckluft trocken, löscht die Fehler und versuchst es nochmal.
Wenn er dann immernoch ruckelt, dann kannste mal das Drosselklappenpoti durchmessen. Dafür hab ich auch Werte in nem Selbsthilfebuch gefunden, sowas ist also Pflicht.
Wenn du das erledigt hast fährste ne Runde. Wenn die Fehler wieder auftreten, dann halt nochmal auslesen. N Stottern beim Beschleunigung kann z.B. auch an Verteilerkappe und -finger liegen, verstopften Filtern etc. Aber arbeite erstmal den Rest ab 😉
okay 🙂
Werde erstmal essen und werde mich dann mal dran geben ! Melde mcih dann nochmal !
Danke erstmal an alle !!!!
mfg
hammergeil. Hab grad mal die Lambda getauscht und seit dem jeht alles .
Danke an alle !!!!
Werde nachher nochmal Fehlercode löschen und dann ein bisschen fahren.
mfg