RP Fahrer gesucht
Moin Moin
wie oben schon steht suche ich hier welche die den RP Motor verbaut haben und diesen mit reinem E85 fahren.
Nachdem ich mich jetzt Tage dumm und dämlich gelesen hab wie ich den am besten zum Alki mache möchte ich hier jetzt doch mal genaue fakten haben. Steuergerät ja nein Fuelcat, Flexitune oder was es noch gibt. Benzindruck einfach anheben wenn ja um wie viel?
Wichtig ist für mich das der Motor gut läuft ( kopf wurde bearbeitet und nockenwelle geändert sowie bis zum kat alles vom G60) wichtig ist mir auch das ich morgens nicht stundenlang orgeln muss wenn er beim 2ten mal starten läuft und man los kann ist das in Ordnung.
wäre klasse wenn mir da welche weiterhelfen können weil was da an den Tanken abgeht spiel ich nicht mehr mit 😁
MFG
27 Antworten
Ne EU Überweisung kostet ja nichts, musst halt mal ne nette Mail schreiben oder jemand bitte es dir zu kaufen.
ich hatte mein Benzindruck auf 1,3bar, zündung auf 18°v.ot
bis E70 sprang er bei plusgraden beim 2.ten mal an.
Aber lohnt sich das denn?
Meiner hatte einen Mehrverbrauch von knapp 40% bei sehr sparsamer fahrweise.
seh ich nämlich auch so das lohnt sich mein motor ist ja noch bischen gemacht der wird sich über die frühzündung freuen und da E85 ja irgendwas über 100 oktan hat 😁
eine frage bleibt mir da noch in der anleitung von der auto x4 steht wenn ein wiederstand zwischen steuergerät und einspritzdüse geschaltet ist muss man den dann neu einlöten.
hab jetzt mal stromlaufpläne gewälzt bei meinem bekommt die düse + über das kraftstoffpumpenrelais dazwischen ist ein wiederstand. Was mich jetzt wundert das wird doch vom stg masse getaktet wozu neuen wiederstand???? oder kann das auto x4 zwischen masse und plus getakteten düsen unterscheiden 😕 mir fällt jetzt auch auf anhieb kein auto ein wo die + getaktet werden 😕
MFG
Ähnliche Themen
Es gibt hoch und niederohmig ESV. Wenn du hochohmige hast musst du keine Widerstände verwenden, wenn es nierdohmig sind schon. Das kannst mit nem Ohmmeter messen. Meine haben so 14Ohm und gelten als Hochohmig.
Ja du musst die Leitung auftrennen, zum Flexitune führen, und dort anschließen vom Flexitune zum ESV gehen. du nimmst de Leitung wo 12V drauf ist und trennst sie auf. und dann zum Flexitune und wieder zusammenlöten.
Oder machst dir halt nen Adapterstecker.
okay aber dann verstehe ich immernoch nicht wie das gehen soll bei meiner singelpoint bekommt die düse geschaltet + von dem pumpenrelais und das motorsteuergerät legt die masse und öffnet so die düse also muss ich ja das flexitune in die masseleitung einschleifen um die düse länger zu öfnnen aber wozu dann noch nen wiederstand???
Hatter doch gerade gesagt:
Du musst den Widerstand deiner E-Düse messen, bei Hochohmigen wird kein Widerstand benötigt, bei den niederohmigen schon.
Schau Dir bitte nochmal die Anleitung vom Flexitune an - auf Seite 6 wird beschrieben wie das anzuschließen ist.
Das Flexitune kommt in die Masseleitung zwischen Steuergerät und E-Düse.
In der anleitung ist es eigentlich gut erklärt. Wenn aber eh die schaltpläne hast kannst natürlich da nachsehen und dann nachmessen ob das so alles stimmt. Dann klemmst das in die masseleitung rein.
Die 12V brauchst nur zum messen um zu sehen welches kabel nicht die masse ist, das hab ich oben falsch beschrieben.
Servus,
Die Zentralkleckserdüsen sind alle niederohmig (um 1,3 ohm) und werden über masse geschaltet. Die älteren RPs müssten irgendwo einen dicken vorwiderstand für die düse haben, die neueren versionen haben - soweit ich weiss - eine widerstandsleitung, über die die düse angesteuert wird.
Als externen widerstand müsstest sowas: http://www.conrad.de/.../...EA_17442&promotionareaSearchDetail=005 z.b. verwenden können. (wobei 4.7ohm vielleicht sogar noch etwas klein ist.)
Du brauchst den extra widerstand, da das flexitune-steuergerät die masseschaltung im steuergerät umgeht, und die düsen direkt auf karosseriemasse legt. Ohne vorwiderstand würde da eine düse und das steuergerät gut 150 watt verbruzzeln und dann wäre beides nach einmal anlassen hin.
AHA also ist es garnicht so wie in dem stromlaufplänen von Bosch das der Widerstand in der plusleitung ist sondern der ist in der masseleitung original
Puuuh ... Kann auch sein dass das in der plusleitung is, obwohl ich das ja nicht glaube, da an der plusleitung auch die benzinpumpe mit dran hängt. Das ESV wird über das spritpumpenrelais mit +12v versorgt..
Vllt ist er ja direkt im steuergerät auf der masse. Wenn dann flexitune auf masse schaltet ist der natürlich überbrückt.