rp anbauteil? hin

VW Golf 1 (17, 155)

hallo zusammen!
letzte woche muss bei meinem rp irgenwas den geist aufgegeben haben, da folgendes problem PLÖTZLICH auftrat: wenn ich beispielsweise an einer ampel losfahre spielt sich das so ab: ich fahr los, und in dem moment wo man nach dem einkuppeln etwas mehr gas gibt, nimmt er selbiges schlagartig nicht mehr an, was zu lustigen bocksprüngen des autos führt wenn man nicht darauf gefasst ist. manchmal hilft dann vollgas und er zieht dann normal durch, manchmal beschleunigt er aber dann nur mit halber leistung und rußt hinten raus. komisch an der ganzen sache ist, dass das problem nicht immer auftritt, unabhängig ob er warm oder kalt ist. sporadisch meldet sich auch die gelbe led im ki. aus ratlosigkeit hab ich mal den zzp kontrolliert, war verstellt. nach korrektur dachte ich es ist besser aber am nächsten tag das selbe spiel. lamda abstecken macht auch keinen unterschied, kerzen sind 1 jahr alt, und luft sollte er auch bekommen.
hat einer von euch ne idee was da los ist?

18 Antworten

Typischer Fall einer defekten Lambdasonde oder eines verölten braunen Steckers.

darf ich fragen warum es dann keinen unterschied macht ob die lambdasonde angesteckt ist oder nicht (der braune stecker hat schon bremsenreinigerbehandlung hinter sich)? hatte die lambdasonde früher schon mal testweise abgesteckt gefahren, da hat er sich nicht so geziert.

Wieso , hast doch selbst geschrieben dass es einen Unterschied macht. Nämlich dass er mit kaputter Sonde nicht vernünftig läuft.

Känguru-Sprit getankt? 😁

Im Ernst, leuchtet die Kontrolle von der KI dann wenn er bockt oder unabhängig voneinander?

Ähnliche Themen

sie hat bis jetzt (und erst seit dem problem) zweimal geleuchtet, aber nicht als reaktion auf so einen bocksprung, sondern wärend der geradeausfahrt . wenn man die zündung kurz ausmacht ist sie wieder aus.
@norder
ich hab geschrieben, dass es KEINEN unterschied macht ob die lambda dran ist oder nicht.

Tippe mal grob darauf das dein Sonde defekt ist.
Test: Laufender Moror im Leerlauf. Wild mit dem Bremspedal pumpen. Wenn Du aufhörst zu Pumpen sollte sich die Drehzahl nicht großartig ändern.
Tipp für deine Bocksprünge ist das deine "Einspritzung" leicht verdreckt ist. Sprich: zerlegen und gründlich reinigen.

den test hab ich auch schon gemacht. wenn ich pumpe geht die drehzahl leicht in den keller, hör ich auf, geht sie wieder hoch zur leerlaufdrehzahl. wenn ich mich nicht irre solls so sein und zeigt, dass die lambda ihren dienst tut und nachregelt?
ich kann die mono ja mal zerlegen, aber müsste da nicht ein großer brocken drinstecken, weil ja das problem von hier auf jetzt kam. und vollgas akzeptiert er ja meistens auch.

Zitat:

Original geschrieben von 2er_special


den test hab ich auch schon gemacht. wenn ich pumpe geht die drehzahl leicht in den keller, hör ich auf, geht sie wieder hoch zur leerlaufdrehzahl. wenn ich mich nicht irre solls so sein und zeigt, dass die lambda ihren dienst tut und nachregelt?

Die Drehzahl sollte erst steigen und schon während des Pumpens den Ursprungswert annehmen und beim aufhören nur minimal in den Keller gehen.

Der Brocken ist gar nicht so groß, das kann ne relativ kleine Fluse sein die mal ne Düse verstopft und je nach Lage dann wieder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 2er_special


den test hab ich auch schon gemacht. wenn ich pumpe geht die drehzahl leicht in den keller, hör ich auf, geht sie wieder hoch zur leerlaufdrehzahl. wenn ich mich nicht irre solls so sein und zeigt, dass die lambda ihren dienst tut und nachregelt?
ich kann die mono ja mal zerlegen, aber müsste da nicht ein großer brocken drinstecken, weil ja das problem von hier auf jetzt kam. und vollgas akzeptiert er ja meistens auch.

Fummel man ruhig erst ein paar Tage rum, bis du die Sonde wechselst.

Zitat:

Original geschrieben von norder


Fummel man ruhig erst ein paar Tage rum, bis du die Sonde wechselst.

Die Kaputte Sonde bringt aber nicht die Bocksprünge zustande. Hatte an meinem RP damals zweimal die Sonde kaputt und der Notlauf funktionierte bald besser als das original-Programm.

Zitat:

Original geschrieben von 155/253


Die Kaputte Sonde bringt aber nicht die Bocksprünge zustande. Hatte an meinem RP damals zweimal die Sonde kaputt und der Notlauf funktionierte bald besser als das original-Programm.

Eine kaputte Sonde kann sehr wohl Bocksprünge verursachen, hab ich selbst bei ner MonoJet schon erlebt, und zwar im Audi80.

So unterschiedlich können erfahrungen sein!

Gut das sich hier alles sammelt.

Also dann erst mal Sonde tauschen - ist weniger aufwändig als die "Einspritzung" zu reinigen.

Hatte ich damals auch nicht für möglich gehalten.

Vor dem Sondenwechsel trotzdem nochmal der Tipp, die braune Steckverbindung fürs Einspritzventil zu reinigen!

Zitat:

(der braune stecker hat schon bremsenreinigerbehandlung hinter sich)

ok, ich probiers mal mit ner neuen lambdasonde. hat evtl noch jemand ne andere erklärung?

@norder

waren die symptome in deinem 8oer die gleichen wie bei mir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen