Royal Enfield Diesel
Wo krieg ich so ein Dieselgefährt günstig her??? Weiß jemand eine Quelle??
gruß b.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Straightleg
der vorteil der langen tankintervalle einer enfield diesel wird ja wohl durch die lächerliche leistung pulverisiert: das ding ist die sprichwörtliche wanderdühne.
Zum Cruisen ist die Leistung absolut ausreichend.
wie meist geschmackssache....mich interessieren mopeds nicht, die sich leistungsmässig ner 125er hyosung aus dem baumarkt geschlagen geben müssen, und die wahrscheinlich selbst auf landstrassen von lkw's überholt werden. zum cruisen taugt ein leistungsmässig souveräneres krad mit massig hubraum wohl weit besser. jeder wie er will.
hmmmm.... vielleicht fährt unser Lateiner ja eine Hyosung aus dem Baumarkt und ist daher mit den höllischen Fahrleistungen vertraut und zufrieden 🙂
Ben
Naja die Enfield hat doch 12 PS oder? Damit fährt sie etwas über 100 schätze ich, schneller darf man auf der Landstraße eh nicht fahren und auffe Autobahn will man damit doch garnicht. Aber habt recht ich hab auch lieber noch etwas Leistungsreserven.
Nebenbei die Hyosung dinger sind mittlerweile garnicht mal mehr zu verachten, haben sich im Lkrad bereich schon ziemlich etabliert weil die qualitätsunterschiede mittlerweile nur noch unwesentlich sind während der Preisunterschied noch enorm ist.
Ähnliche Themen
Man muß wissen was man will.
Freizeitmäßig Cruisen im HD Stil mit dem gewünschtem Beeindruckungsfaktor.....
Zügiges Touring mit Pan European Appeal...
Oder Viel und jeden Tag fahren. Zur Arbeit. Am WE in Grüne und wann immer Zeit ist so weit als irgendmöglich weg. Das Ganze konkurrenzlos günstig.
Z.B. mit zwei Tankfüllungen a 12,50€ quer durch die Republik und im Urlaub mit 250€ um die halbe Welt.
Meist auf Strecken die ein Supersportfahrer nicht einmal wahrnimmt.
Die ersten Enfield Diesel mit Lombardini 325ccm Motor waren wirklich nur für Indien bestimmt.
Unter dem Namen Taurus wurde in Madras dann auch für den Export produziert.
Die knapp 8 PS waren es dann einfach nicht.
Auch die grösseren Lombardini Modelle konnten nicht ganz überzeugen.
Erst der Hatz Diesel mit seinen 26,25 NM Drehmoment bei 2000 U/min tritt ausreichend kraftvoll an.
Das reicht um Schnitte zwischen 70 und 80 Km/h zu realisieren. Wer schon einmal versucht hat einen solchen Geschwindigkeitsschnitt herauszufahren der weis freilich daß es dabei recht zügig zugeht.
100 echte Km/h werden angegeben. Da zeigen die meisten Tachos ja schon 110 -120 Sachen an.
So langsam ist die Sommer/Hatz also nicht.
"Enfield-India" selbst, baut im übrigen keine Diesel mehr ein, weshalb die Bezeichnung: "Enfield Diesel" nicht mehr korrekt ist.
Angeboten werden aus kommerziellem Umbau eine Lombardini Version mit 425 ccm oder die "Sommer" mit eben jenem Hatz Diesel.
Kleine Mädchen oder Zahnwälte lassen sich allerdings nicht von den "Ackerschleppern" beeindrucken abär... dafür sind diese Maschinen ja auch nicht da sondern um zu,....fahren, fahren , fahren.
Gruß
Schraubär 42
Zitat:
Original geschrieben von Schraubär 42
Freizeitmäßig Cruisen im HD Stil mit dem gewünschtem Beeindruckungsfaktor.....
scheint ja schwer vorstellbar zu sein, dass es fans und fahrer der oben genannten marke gibt, denen der "beeindruckungsfaktor" völlig latte ist, und die mit dem teil auch einfach nur zur arbeit oder in den urlaub fahren, was? mannomann, wenigstens hier, wo alle dasselbe hobby und die gleiche leidenschaft haben, sollten doch vorurteile so weit wie möglich draussen bleiben. was ist denn mit dem beeindruckungsfaktor einer mit carbon- und racingparts überladenen ducati, für die der zahnwalt(oder wer auch immer) 40 zettel gelegt hat.....aber trotzdem nicht um die kurve kommt?
Hallo staightleg.
Ich gestehe dir durchaus zu daß z.B. dir das Beeindrucken mittels eines Motorrades (gleich welcher Marke) völlig fern liegt.
Andere geben es wohl nicht so gern zu....aber viele nehmen es halt Augenzwinkernd in "Kauf".. wenn eine Maschine beeindruckt. Das Wort von Statussymbol: "Fahrzeug" kommt ja nicht von ungefähr.
Es geht hier ja um Diesel Motorräder. Die Erwähnung von HD ist deshalb nur zur Verdeutlichung des "Standesunterschiedes" gebraucht worden.
Bitte fühle dich nicht persönlich dadurch gekränkt. Das war sicherlich nicht meine Absicht.
Es gibt auf der anderen Seite auch Motorradfahrer die eben durch das Fahren eines möglichst skurrilen oder exotischen Fahrzeuges beeindrucken wollen... und vielleicht gerade deshalb ein Dieselmotorrad fahren.
Sei es dahingestellt. Eine sparsame Alternative zu "spritfressenden" Big Bikes sind die Selbstzünder allemal.
Gruß
Schraubär 42
Zitat:
Original geschrieben von Schraubär 42
Sei es dahingestellt. Eine sparsame Alternative zu "spritfressenden" Big Bikes sind die Selbstzünder allemal.
Dem kann ich zwar eigentlich zustimmen, aber ein Selbstzünder mit den Fahrleistungen einer 125er ist wohl doch keine so gute Alternative, auch wenn der Verbrauch bei nur 2 Litern Diesel auf 100 km liegt.
Ideal wäre ein Modell, das genauso wenig verbraucht, aber dank modernerer Technik mehr Leistung abgibt (z.B. auf 500er Niveau). Leider gibt es solch ein Motorrad noch nicht zu kaufen, denn dieses Neander-Motorrad für 40.000€ stellt ja nicht wirklich eine Alternative dar. 😁
Klar so was ist natürlich "besser"....
http://www.dieselmotorcycles.com/
Mehr Leistung ( 30 PS) und ca. 140 Km/h V-max.
Das wird kommen.
Trotzdem finde ich, sollte ein Dieselmotorrad nicht die Ansprüche von Fahrern erfüllen die eigentlich lieber ein, normales Sportmotorrad bewegen möchten.
Für den Käufer der überwiegend in seiner Freizeit ein Spaßgerät will und dem, wie hier schon öfter gesagt wurde, der Verbrauch ziemlich schnuppe ist, der kauft sich auch weiterhin konventionelle Maschinen.
Den Treckertouch der "Sommer-Hatz" find ich einfach genial. Als ob man "Fend Dieselross" auf zwei Rädern fährt..... 🙂
Gryße
Schraubär 42
Das ist echt mal super! Genügend Drehmoment und Leistung um kein Hindernis auf der Landstraße zu sein bei niedrigem Gewicht. 🙂
Die würde hier bestimmt einige Käufer finden.
diesel mopped
in holland gibt es ein dieselmopped,mit einen smart motor.habe es gesehen.war bombig.es gibt auch darüber ein forum.nur wie es heist ,komme nicht drauf.wenn es mir wieder eifallen sollte melde ich mich sofort.mfg fritz
Das mit dem Smart-Motor war doch ein Projekt an irgendeiner deutschen Fachhochschule; dass man es schon kaufen kann, wusste ich gar nicht, aber das Motorrad ist recht schwer.
wobei der verbrauchsvorteil mit nem smart motor nicht so stark ausfallen wird...
wenn ich denk dass ich mit me8ner gs um die 4 liter fahren kann, wesentlich weniger wird das smartmotörchen auch nicht brauchen
Ich habe zwar keine eigene Erfahrung mit dem Smart CDI, aber was ich bisher so gelesen habe liegt der Verbrauch bei 4-4,5l im Smart.
Ich will ja garnix über Vor- und Nachteile Dieselgetriebener Motorräder schreiben. Fakt ist das es auch dafür ne eingeschworene Fangemeinde gibt. Wer sich für sowas prinzipiell interessiert und wer mal so Heizöltrümmer Live und in Farbe sehen will (von Enfield bis aberteuerlichstem Eigenbau mit reichlich Hitec und Leistung) dem sei das alljährliche Dieseltreffen in Hamm empfohlen (einfach mal nach googlen).
@bombusterestris
Wenn das Kennzeichen unter deinem Avatar stimmt schau mal bei Gernot von Moto-Moscow in Osnabrück vorbei. Kannst auch erstmal auf seiner HP schauen , da findest du auch die Adresse
Chrom