Rotlichtverstöße
Gedanken zu „Rotlichtverstößen“
Aus Anlass der Ankündigung unseres Verkehrsministers Bußgelder zu erhöhen
In Deutschland regelt sich alles nur noch über Geld.
Geld, Geld, Geld, ist auch die Triebfeder in Kommunen.
Bußgelder werden vorab eingeplant.
„Blitzer“ an Ampelanlagen lohnen sich nur, wenn diese „Investition“
nachträglich entsprechende Einnahmen garantiert.
Wenig „Rotlichtsünder“ bedeuten daher: keine Einnahmen, viele, dagegen sehr hohe.
Nach einer weiteren Überlegung verteilen sich „Rotlichtsünder“ gleichmäßig
In Deutschland. Eine statistische Häufung in einzelnen Städten ist nicht objektiv begründet.
Warum sind in Leipzig 30 Blitzanlagen bei ca. 500.000 Einwohnern an Ampelkreuzungen
aufgestellt, in Köln bei einer Einwohnerzahl von Ca. 1.000.000 aber nur 4?...Das ist das 15 – fache !!!
Den einzigen plausiblen Grund hierfür fand ich in dem Unterschied der Zeit für die „Gelbphase“
nach „Grün“ vor „Rot“. In Köln……. 4 Sekunden, in Leipzig ….3 Sekunden.
Nach diesen Recherchen ist mir klar, warum die Forderung des ADAC nach einer einheitlichen Regelung von „ 4 Sekunden „ in Deutschland keine Aussicht auf Erfolg haben konnte und auch haben wird. (Quelle: ADAC 31.7.2002)
In Folge einer solchen Regelung würden die meisten „Blitzer“ an Ampelanlagen keine „Einnahmen“ mehr erbringen und zur Verschrottung anstehen. Für viele Kommunen in Deutschland ein Desaster.
Ich habe in dem Forum „ Motor – Talk“ Beiträge gelesen, in denen über Zeiten der „Gelbphase“ unter 3 Sekunden geklagt wurde.
Nur wer Böses denkt kann sich Ausrechnen, was 1/10 Sekunde hier an Mehreinnahmen erbringt. Unter günstigen Umständen reichen nach der Vorschrift für Straßen mit 50 Km/h 3 Sekunden Gelbphase aus.
Die Statistik dürfte allerdings bei dieser kurzen Zeit einen erhöhten „Rotlichtverstoß“ nachweisen.
Die einzig sichere Methode dieser „Abzockfalle“ zu entgehen ist die langsame Reduzierung der Geschwindigkeit vor einer Kreuzung mit Rotlichtüberwachung auf 40- bis ca. 30 Km/h.
Ich weiß nicht ob dieser Effekt gewünscht ist und einem optimalem Verkehrsfluss dient.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 110943
Die Statistik besagt, dass die Gefahr eines „Rotlichtverstoßes“ bei einer Gelbphase von 3 Sekunden größer ist als bei 4 Sekunden.
Nö. Gelb ist gelb und rot ist rot. Wenn ich bei gelb rüberfahre, ist es kein Rotlichtverstoß, mit einer Wahrscheinlichkeit von 100%. Fahre ich bei rot drüber, ist das ein Rotlichtverstoß, ebenfalls zu 100%. Wer das nicht auseinanderhalten kann, sollte sich entweder untersuchen lassen, evtl. hat man ja tatsächlich eine medizinische Schwäche, oder noch mal in die Fahrschule gehen. Wenn man nicht weiß, wie man an eine Ampel heranfährt, sollte man sich dieses Thema ebenfalls noch mal bei einer Fahrschule näherbringen lassen. Gelb bedeutet nämlich nicht wie landläufig angenommen eine kurze Verlängerung der Grünphase, sondern dass als nächstes ein Signal folgen wird, das mehr als deutlich zum Anhalten auffordert. Ob die Gelbphase dabei 3, 4 oder 723 Sekunden dauert, ist relativ Wurst.
Gruß Tecci
PS: Moderativer Hinweis -> das Thema steht unter Beobachtung. Sollte ich herauslesen, dass es hier um reine Provokation geht, dann ist hier auch ganz schnell dicht. Ansonsten gelten weiterhin die üblichen Spielregeln fürs V&S...
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 110943
„Blitzer“ an Ampelanlagen lohnen sich nur, wenn diese „Investition“
nachträglich entsprechende Einnahmen garantiert.
Wenig „Rotlichtsünder“ bedeuten daher: keine Einnahmen, viele, dagegen sehr hohe.
Na ja. Jeden Tag steht ein Dummer auf...
Gelb bedeutet eben nicht "schnell noch gasgeben damit ich noch drüber komm."
Ooch Leute so viel theoretischer Unterricht? Erst die nicht markierten Spuren innerorts und Rechtsfahrgebot und Schienenfahrzeuge und jetzt das?
Naja ist ein neuer Tag. 😁
Also, wir haben:
§37 StVO
Zitat:
Gelb ordnet an: "Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten".
Eigentlich einfach, oder? 😁
Natürlich wenn man es als "schnell noch Gas geben" interpretiert kann es sein, daß es nicht reicht.
Aber wenn man die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet bzw. sich bei Nässe, Schnee usw... auch nach UNTEN anpasst KANN eigentlich gar nix passieren.
Einfach vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten.
Und wenn man Gelb sieht und wirklich nicht mehr anhalten kann - naja dafür ist es auch da. Sind immerhin 3 Sekunden. Da kann gar nix passieren - weil in den 3 Sekunden ist man schon weiter und fährt nicht bei Rot.
Es können auch mehr als 3 Sekunden sein.
Wo finden wirs?
In der VwV StVO 😁
(wo sonst?)
Zitat:
17 IX. Besonders sorgfältig sind die Zeiten zu bestimmen, die zwischen dem Ende der Grünphase für die eine Verkehrsrichtung und dem Beginn der Grünphase für die andere (kreuzende) Verkehrsrichtung liegen. Die Zeiten für Gelb und Rot-Gelb sind unabhängig von dieser Zwischenzeit festzulegen. Die Übergangszeit Rot und Gelb (gleichzeitig) soll für Kraftfahrzeugströme eine Sekunde dauern, darf aber nicht länger als zwei Sekunden sein.
Die Übergangszeit Gelb richtet sich bei Kraftfahrzeugströmen nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Zufahrt. In der Regel beträgt die Gelbzeit
3 s bei zul. V = 50 km/h,
4 s bei zul. V = 60 km/h und
5 s bei zul. V = 70 km/h.Bei Lichtzeichenanlagen, die im Rahmen einer Zuflussregelungsanlage aufgestellt werden, sind abweichend hiervon für Rot mindestens 2 s und für die Übergangssignale Rot und Gelb (gleichzeitig) bzw. Gelb mindestens 1 s zu wählen. Bei verkehrsabhängigen Lichtzeichenanlagen ist beim Rücksprung in die gleiche Phase eine Alles-Rot-Zeit von mindestens 1 s einzuhalten, ebenso bei Fußgänger-Lichtzeichenanlagen mit der Grundstellung Dunkel für den Fahrzeugverkehr. Bei Fußgänger-Lichtzeichenanlagen soll bei Ausführung eines Rücksprungs in die gleiche Fahrzeugphase die Mindestsperrzeit für den Fahrzeugverkehr 4 s betragen.
------------------
Nicht ganz ernstgemeint:
Und da wir jetzt wissen, daß GELB im Prinzip Wartezeit ist - KLAUT Köln den Menschen dort 1 Sekunde! Pro Ampel! 😰
allaaf!
der kölner ansisch is tollerant.
4 blitzer reichen um die gefährlichsten kreuzungen zu sichern.
4 sec. schützen den jeck vor punkten
mir sin zwar pleite evver froh 😎
im ernst, wenn die angaben des TE korrekt sind, dass mir hier bei doppelter bevölkerung nur 1/4 ampelblitzer bei gleichzeitig 1/3 längerer gelbphase haben dann heisst es, dass wir entweder deutlich besser autofahren als die ossis, oder dass dort deutlich perfektionierter abgezockt wird 🙄
Was für ne Abzocke?
Evtl. gibts in Köln auch einfach zu wenig Blitzer. 😁
Nicht Leipzisch zu viel Gülle zu wenig!
Ähnliche Themen
Als ich während meines Führerscheinerwebs reflexartig mehr aufs Gaspedal getreten habe, um noch schnell bei Gelblicht die Kreuzung zu passieren, hat der Fahrlehrer (nach Blick in den Rückspiegel) beherzt auf das Bremspedal getreten und gemeint "sowas machst du nicht".
Das hat gesessen, bis heute interpretiere ich das Gelblicht bereits als Anhaltesignal. Es ist jedoch empfehlenswert, keine Vollbremsung einzuleiten, es ist viel mehr eine schnelle Abwägung im konkreten Fall erforderlich. Leider ist es bei vielen Autofahrern zum Standard geworden, den erforderlichen Sicherheitsabstand dauerhaft zu unterschreiten, daher besteht häufig durch korrektes schnelles Anhalten eine Unfallgefahr.
Jedoch kann ich mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal sehr zügig vor einer Ampel bremsen musste. Im Regelfall habe ich keine Probleme mit den Lichtzeichen, wurde übrigens seit Führerscheinerwerb (9 Jahre) auch noch nie geblitzt, egal aus welchem Grund.
Es ist leider so, dass sich das Wesen von einigen Autofahrern verändert, sobald sie ein Lenkrad in der Hand halten. Sie werden aggressiv und rücksichtslos. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Daher bin ich für eine Ausweitung der Kontrollen und für eine Verschärfung der Sanktionen. Insbesondere sollte der Führerschein nicht mehr zu einem Wunschtermin abgegeben werden dürfen, völlig falsches Zeichen.
Im Straßenverkehr trägt man Verantwortung für andere Menschen, für andere Verkehrsteilnehmer, für deren Leben, deren Gesundheit. Das scheint vielen nicht bewusst zu sein.
Ich war mir in knapp 13 Jahren 1x nicht sicher obs jetzt rot war (da wärs dann aber schon >1 Sekunde gewesen - also nix mit Gelb zu kurz)
Bevor wir weitermachen wäre es doch nett von unserem Neumitglied (Herzlich willkommen!) wenn es mal ein paar Links "rüberwachsen" lassen würde zu
Zitat:
Original geschrieben von 110943
fand ich in dem Unterschied der Zeit für die „Gelbphase“
nach „Grün“ vor „Rot“. In Köln……. 4 Sekunden, in Leipzig ….3 Sekunden.Nach diesen Recherchen...
Zitat:
Original geschrieben von 110943
Die Statistik dürfte allerdings bei dieser kurzen Zeit einen erhöhten „Rotlichtverstoß“ nachweisen.
Zitat:
Original geschrieben von 110943
Die einzig sichere Methode dieser „Abzockfalle“ zu entgehen ist die langsame Reduzierung der Geschwindigkeit vor einer Kreuzung mit Rotlichtüberwachung auf 40- bis ca. 30 Km/h.
Ich weiß nicht ob dieser Effekt gewünscht ist und einem optimalem Verkehrsfluss dient.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Was für ne Abzocke?Evtl. gibts in Köln auch einfach zu wenig Blitzer. 😁
Nicht Leipzisch zu viel Gülle zu wenig!
schon klar, dass man es vorallem im osten nicht so eng sieht wenn man permanent überwacht wird
das ist doch alles die gleiche mentalität, wer deutlich höhere strafen fordert, ausweitung der kontrollen und was sonst noch, sehnt sich nach überwachung kontrolle und SIcherheit durch den STAat.
freiheit bedeutet verantwortung und toleranz.
ich hoffe unser land bleibt weiterhin frei und die ideologen können in schach gehalten werden.
amen.
ein kölner der noch nie bei rot geblitzt wurde 😁
Wer sorgt denn dafür, dass Geld in die Kassen gespült wird ?Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Der Bund braucht Geld, Bußgelder in der Höhe fliessen direkt in die Bundeskasse.
😁
Zitat:
Original geschrieben von 110943
Die bisherigen Antworten gehen nicht auf das Problem einer sinnvollen Länge der Gelbphase nach Grün vor Rot an Ampelkreuzungen ein.
Ich bin glücklich, dass mir bisher ein solcher Rotlichtverstoß nicht unterlaufen ist, aber nicht so vermessen anzunehmen, dass er mir nicht morgen passieren könnte. Die „ Physik“ der Brems- oder Beschleunigungs- Vorgänge bei Annäherung an solch eine Kreuzung dürfte hoffentlich allen bekannt sein.
Die Statistik besagt, dass die Gefahr eines „Rotlichtverstoßes“ bei einer Gelbphase von 3 Sekunden größer ist als bei 4 Sekunden.
Vielleicht lohnt hier ein Blick über die Landesgrenze nach Österreich oder Frankreich .
Warum hat der ADAC 2002 eine Forderung nach einheitlichen 4 Sekunden für Deutschland aufgestellt?
Wo leben wir denn ?
Die Österreicher sind doch mit Abstand (+ Italiener) die größten Abzocker !!! Außerdem schreibst Du hier über eine Studie aus dem Jahre 2002 !
Hast Du schon mal geprüft, ob sich in den letzten 10 Jahren da etwas getan hat ?
wer post von der ordnungsbehörde bekommt, braucht sich in 99,99999 % der fälle nicht über abzocke aufregen, sondern sich einzig und allein über sich und seine fahrweise gedanken machen. 🙂😉😛
edit: ob die gelbphase nun 3 oder 4 sek. dauert is völlig egal. die geblitzdingsten würden danach auch jammern und eine gelbphase von 10 sek. vordern. 😁
Zitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Es ist jedoch empfehlenswert, keine Vollbremsung einzuleiten, es ist viel mehr eine schnelle Abwägung im konkreten Fall erforderlich.
Auch wenn sich die Mär hartnäckig hält (ich meine nicht dich damit): Wenn man sich an die zulässige Höchstgeschwindigkeit hält, ist nie eine Vollbremsung notwendig. NIE. NEVER.
Entweder ist man bei gelb noch weit genug von der Ampel weg um normal zu bremsen, oder man ist so nah dran dass man es auch mit 50 noch drüber schafft.
Insofern: Wer geblitzdingst wird, ist immer selber schuld. Völlig egal, ob die Gelbphase 3 oder 4 Sekunden dauert.
Ganz dunkel kann ich mich noch daran erinnern, dass in der Fahrschule gelehrt wurde: GELB = ANHALTEN. Damit ist doch alles gesagt und die ganze Diskussion hier für die Katz'😉