Rote Batterieanzeige/Ladekontrollleuchte flackert.
Servus,
ich habe gerade ein eskalierendes Problem mit dem Wagen meiner Frau.
A6 4B5 Avant Quattro Automatik 2001
162Kw ASN EUU FLV
Also, anfangs (Februar diesen Jahres) war das rote Batteriesymbol am flackern.
Habe mir ein Multimeter geschnappt und mal die Batterie im Ruhezustand gemessen. 11,x V... 🙁
Also Batterie gewechselt.
Trotzdem flackerte die Leuchte weiterhin auf.
Die Bordspannungsanzeige stand - wie die ganze Zeit - auf 14V.
Dachte mir, bei 300.000km kann man ja trotzdem mal die LiMa wechseln.
Das flackern blieb.
Jetzt mal zu dem Flackern an sich.
Die Leuchte hat dauerhaft geleuchtet, wenn man den Wagen gestartet hat.
Erst durch kurzes Gas geben, war das leuchten weg, wenn man wieder im Standgas war.
Fuhr man aber los, leuchtet die Anzeige wieder und geht bei Motorlast langsam aus.
Man merke auf, bei Motorlast! Nicht bei Drehzahl. Das war völlig egal.
Wenn ich also den Tempomat an habe und auf gerade Landstrasse fahre flackert die Leuchte. Wird die Strasse abschüssig, geht die Leuchte langsam in dauerhaftes Leuchten über.
Geht es dann bergauf, wird das flackern immer weniger und geht schliesslich ganz aus, wenn die Steigung gross genug ist.
Wenn man über eine Bodenunebenheit fährt, geht die Leuchte an oder aus, je nach, was gerade vorher angezeigt wurde. Sprich leuchtet, Huppel=geht kurz aus oder leuchtet nicht, Huppel=leuchtet kurz auf.
Die Anzeige für die Bordspannung hat sich normalerweise immer im Bereich von 14V aufgehalten.
Ausnahme Start, da brauchte es kurz, bis die Anzeige kam und bei der Bullenhitze mit Klima und Scheinwerfer, war die Anzeige um die 13,5V
Das geht jetzt so, wie gesagt, seit Februar.
Heute will ich einkaufen fahren, starte den Wagen und fahr los. Mir fällt auf, das Klima aus ist, keine Beleuchtung der Mittelkonsole, keine Aussentemperaturanzeige im FIS.
Leicht irritiert habe ich im nächsten Ort angehalten, um den Wagen neu zu starten.
Ich starte den Wagen neu, immer noch das Problem. Denke mir noch, da kümmere ich mich nachher drum...NICHT.
Ich bekommen das Getriebe nicht aus der Parkstellung raus... 😕
Das Symbol neben der Parkstellung, das man die Bremse treten muss, leuchtet auch nicht.
Bremslichtschalter defekt? aber müsste es dann nicht leuchten und nicht erlöschen?
OBD Scanner ran und auslesen.
Was man als gestandener Schrauber nicht alles immer im Wagen hat 😁
Fehler? Keine.
Also Motor aus, Warnblinker an und Sicherungskasten geöffnet.
Sicherung Nr.5 ist OK. Andere Sicherungen konnte ich nicht identifizieren, die mit reinspielen könnten.
Ich setze mich wieder ins Auto, um neu zu starten. Ich war mir nicht sicher, ob ich den Schlüssel abgezogen hatte, bevor ich neu gestartet hatte und wollte das testen.
Batterie so durch, das der Motor kaumn noch dreht, aber im letzzten Zug noch anspringt. *puh*
Parkgang immer noch nicht freigegeben.
Alles andere wie gehabt. Bordspannung zeigt 14V an. Ladekontrollleuchte meckert...
Das die Batterie so platt ist, würde erklären, warum diverse Verbraucher und Anzeigen deaktiviert sind.
Dumm nur, dass das auch die Gangsperre betrifft.
Also Bekannten angerufen, damit er mir Starthilfe leisten kann.
Meine Hoffnung ist, wenn der Wagen mit Saft von einer Fremdquelle gespeist wird, das die Zündung und die Sperre normal mitspielen.
Pustekuchen. Selbes Fehlerbild. 14V Bordspannung, Ladekontrollleuchte jammert. Nix geht.
Ich habe mich dann heim fahren lassen und erst mal recherchiert.
1. Frage, wie funktioniert das eigentlich mit der Ladekontrollleuchte?
- Plus von Batterie und Plus von LiMa sind mit der Leuchte verbunden.
- Zündung an, Motor aus = Masse von der LiMa und Plus von der Batterie. LiMa produziert keine Spannung und leitet daher bis zur Masse. Ergo: Leuchte an
- Zündung an, Motor an = Plus von Batterie und Plus von LiMa. Potentialdifferenz = +-0v. Ergo Leuchte aus.
2. Frage Wieso flackert die Leuchte?
- Kohlen? Negativ. Selbst bei neuer LiMa flackert's
- Batterie? Negativ. Batterie ist neu.
- Kabelbruch? Möglich, dass würde erklären, wieso die Leuchte auf Bodenunebenheiten reagiert.
- Würde aber nicht erklären, wieso die Leuchte aufleuchtete als der Wagen überbrückt war.
3. Frage LiMa kaputt?
- Die Bordspannung muss ja die LiMa geliefert haben. Sonst wären bei quasi toter Batterie ja keine 14V da.
4. Frage Batterie kaputt?
- Beim Überbrücken kamen ja 14V von der Batterieseite rein. Bei ausgeschaltetem Motor war die Anzeige auf 14V statt der üblichen 12V.
Zusammengefasst:
- LiMa anscheinend i.O.
- Batterie neu, aber leer
- Bordspannung liegt bei 14V
- Sicherung Nr.5 ist anscheinend in Ordnung.
Also, was geschieht da? 😕
Und wichtiger, wie kann ich den Fehler einkreisen und beheben?
Es gibt ja den Regler auf der LiMa. Gibt es noch einen extra Laderegler? Mir fällt gerade ein, dass da mehr Anschlüsse sind als nur Plus und Masse.
Kann man die Sperre vom Parkgang manuell entsperren? Dann kann ich zumindest die 3 km heim fahren und habe Werkzeug, Strom usw. in Greifweite.
Nachtrag: Habe gerade im Forum einen Thread gefunden, wie ich die Sperre aushebeln kann.
12 Antworten
Moin
Versuch mal ne neue masseverbindung zwischen motor und Karosserie zu legen .
Gruß
Jo
Zitat:
@Joachim.r schrieb am 3. August 2019 um 20:29:44 Uhr:
Versuch mal ne neue masseverbindung zwischen motor und Karosserie zu legen .
Werd ich mal machen 🙂
Dann sollte alles wieder gehen .
Hatten das bei einem Rs da war das nasse Kabel ab haben 2 neue gelegt und gut war .
Nabend,
also ich hatte selbiges mal an nem Suzuki Samurai. Erster Verdacht war damals der Lima Regler, der wars nicht, dann die ganze Lima, wars auch nicht. Batterie neu, wars auch nicht. Massekabel Batterie-Karosse und Motor Karosse erneuert. Ladespannung war 13,6V (gemessen da der gute Wagen keine Anzeige hatte).
Also hab ich mir bei der recht simplen Technik ne eigene Kontrolleuchte zum Test mal gebaut, wie du oben schon geschrieben hast. Die funzte ohne Probleme mit provisorisch verlegten Kabeln. Dann hab ich mir Stück für Stück den Kabelbaum vorgenommen und siehe da, die Litze für die Kontrolleuchte hatte nen Bruch im Kunststoffmantel. Da ist Feuchtigkeit rein und es hat sich Grünspan gebildet. Je nachdem wie da mal der Kontakt war ging se, manchmal auch nur mit flackern etc.
Vllt hilft dir das ja weiter. Würde mal schauen dass du die Kontrolleuchte extern nimmst. Zusätzlich würde ich noch Ladestrom und Ladespannung prüfen/messen.
Hab grad kein Stromlaufplan zu Hand aber wenn bei dir da einige Funktionen plötzlich tot sind, könnte es schon auch ein Masseproblem sein.
MFG
Ähnliche Themen
Die Leuchte flackert, aber das kann nicht nur an der Litze liegen, denn die Batterie ist ja fast tot, wie ich heute bemerken musste.
Ich hatte bei einem anderen Wagen ähnliche Probleme, da war es auch die Masse die fehlte. Mein Tip geht auch in die Richtung.
Scheint ein Problem zwischen Motor und Karosse zu sein.
Erklärt auch, wieso die Anzeige auf Motorlast bei gleicher Drehzahl reagiert.
Bei höherem Kraftaufwand "dreht" der Motor sich in der Halterung. Dadurch scheint die Maschine auf den Massepunkt zu drücken und das flackern geht weg.
Schlussendlich kann ich es noch nicht sagen, da die Batterie kapeister ist.
4-5 Stunde am Ladegerät reichte für ca.5 Motorstarts...
hallo
wenn du ein starthilfekabel hast dann klemm das einfach mal an den motor und den minuspol batterie
Mfg Kai
Ich habe 16mm² Kabel mit Ösen geordert.
Ich werde eine Brücke von dem Batterie/Karosseriepol zum Motor ziehen
Hat bissl gedauert.
Bin auch leider immer noch nicht fertig geworden.
Ich habe Masse von Batterie und Karosserie mit einem Zylinderkopf zusammengeführt. Der Effekt ist Minimal :/
Also werde ich wohl den 2 Zylinderkopf und den Motorblock auf noch verkabeln müssen.
Da ich mindestens die Zyinderköpfe abbauen muss, um neue Schaftventile zu montieren, werde ich bei der Gelegenheit einen neuen Massepool anlegen.
Wie sieht eigentlich deine Lichtmaschine aus? Wenn die voll mit Kohlestaub ist und ggf. auch die Kohlen verschlissen sind und nicht mehr sauber anliegen könnt ich mir auch so kuriositäten vorstellen.
MFG
Allroad
Ich habe ENDLICH den Fehler gefunden!
Ein verdammter Marder hat mir das Massekabel zwischen LiMa und Chassis angefressen 😠
Von außen hat man nicht viel gesehen, lediglich eine perforierte Isolation.
Das sollte bei einem Masseanschluß ja nun kein Thema sein.
ABER das Viech hat diagonal reingebissen, also war die Vermutung, dass es mit der Bewegung des Motors beim Gas geben zu tun hat, gar nicht so fern.
Ohne Last wurde das Kabel leicht auseinandergebogen und beim Gas geben hat die Bewegung nach rechts das Kabel zusammengeführt.
Es hat die Seele in erster Hand zerbissen. Die Äderchen drumherum waren soweit schon OK.
Aber durch das Wasser konnte sich Grünspan mitten im Kabel bilden und so ist der Kontakt immer schlechter geworden.