Rostvorsorge - überbewertet?
So ab Minute 10:00 beginnt das Grauen....
VG
11 Antworten
Boooah, so sieht meiner zum Glück nicht aus........weder hinter den Radhausschalen, noch im Achsbereich, noch im Bereich der Benzinpumpe. Die Schellen und Halter sind bei mir untenrum allerdings auch schon alle getauscht.
Schönes Projekt.
@Danielll, ich bin da mittlerweile anderer Meinung, seit meine HA Bremsleitung unter dem Gummihalter! durchgerostet ist. (Und dabei noch die Kraftstoffleitung in Mitleidenschaft gezogen hat.
Ich vermute das hier an der Bremsleitung heruntergelaufenes Salzwasser über längere Zeit sein Werk getan hat.
Also Vorsicht….
In einem anderen Video wurde ja gesagt, dass der erst für Dragracing missbraucht wurde und dann 7 oder 8 Jahre im Freien mit kaputten und damit einen Spalt weit offenen Fenstern stand.
Da wundert mich das auch nicht.
Der großfllächige Rostbefall am Unterboden in diesem Ausmaß kann mE nicht nur durch reingelaufenes Wasser von innen kommen.
Ich vermute, dass der CL ohne Unterbodenverkleidung jahrelang im nassen, britischen Hochgras stand und das Blech ungestört gammeln konnte.
Dieses Video veranschaulicht, wie schnell der Rost ohne entsprechende Schutzmaßnahme zerstört. Das Blech ist eigentlich nicht mehr zu retten, schade um die Stunden, die da reingehen.
Meine Brems- und Kraftstoffleitungen sehen gut aus, habe ich trotzdem vor ein paar Jahren konserviert. Den Bereich über der HA muss man im Auge behalten.
Ich habe die Leitungen allerdings nicht ausgeklipst, um unter den Haltern zu konservieren. Das werde ich dieses Jahr nachholen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Lackschicht beim Rausklipsen der Leitungen nicht beschädigt wird. Sonst hat man später mehr Schaden als Nutzen.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harry144 schrieb am 4. Januar 2023 um 09:42:05 Uhr:
Allerdings sollte man darauf achten, dass die Lackschicht beim Rausklipsen der Leitungen nicht beschädigt wird. Sonst hat man später mehr Schaden als Nutzen.VG
Wenn du die bisher noch nie aus den Haltern ausgeklipst hast, wird die Beschädigung der Lackschicht an den Leitungen das kleinste Problem sein...da ist nämlich schlicht keine mehr wenn du Pech hast.
C124, Bj. 92. vor einigen Jahren, Bremsleitung über der Hinterachse sieht eigentlich noch gut aus...aus den beiden Haltern ausgeklipst um die einzufetten...zack, schon kam ein Tropfen Bremsflüssigkeit.
Ich konnte es auch kaum glauben....
Ok, gut zu wissen, bin ich schon mal vorgewarnt.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kommt man beim C215 sehr schlecht bis gar nicht an die Halterungen der Leitung über der HA ran....
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 4. Januar 2023 um 18:28:42 Uhr:
Ok, gut zu wissen, bin ich schon mal vorgewarnt.Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kommt man beim C215 sehr schlecht bis gar nicht an die Halterungen der Leitung über der HA ran....
VG
Beim C124 auch nicht, man müsste die Achse ausbauen.
Ich habe deshalb die neue Bremsleitung dann weiter unten verlegt wo ich hinkam, der TÜV fand es ok.
Gruß
Frank
Ich hole den hier nochmal kurz hoch.
Am gestrigen Tage habe ich mir den Wagen nochmal von unten angesehen. Es mag an meinem inflationären Gebrauch von Unterbodenwachs in den letzten 13 Jahren meiner Eigentümerschaft liegen, dass der Zustand, auch im Bereich der Bremsleitungen, für das Fahrzeugalter von knapp 19 Jahren im guten Zustand ist. Das beruhigt mich doch sehr.
Dennoch startet das Haushaltsjahr 2023 als C215 Eigner alles andere als sparsam🙄😁
Nachdem in den letzten Wochen zunächst die 16 Zündkerzen, der Keilrippenriemen, das Radlager hinten rechts und alle Druckspeicher an der Reihe waren, gesellte sich gestern eine neue Batterie hinzu. Nächste Woche werde ich eine Spülung des ABC-Systems vornehmen und kurz darauf eine Spülung der 7G in Auftrag geben.
Die Überschrift dieses Freds lautet ja aber Rostvorsorge, und da setze ich dann auch nochmal an. Auf den Bildern könnt Ihr meine beiden aktuellen Roststellen am CL sehen. Einmal Eckbereich Schiebedach, einmal Seitenteil hinten links, Übergang Stoßfänger. Bedeutet Stoßstange ab, Schiebedach raus. Ich bezweifel, dass ich das in diesem Jahr noch angehen werde, da ja auch noch 4 gerissene Staubschutzmanschetten an den Federbeinen und eine Undichtigkeit im Bereich Unterdruckglocke Türschloß Fahrerseite auf der Agenda stehen.
Jaja ich weiß, der ist nicht gewaschen. Bild 2 entstand vor der Wäsche🙂
Wenn man, wie ich, vom 210er kommt, dann belächelt man das bisschen Rost, schön ist es natürlich trotzdem nicht.
Euch allen wünsche ich eine gute Fahrt in 2023.
Gruß
Daniel
Der demnächst die 100.000 Kilometer mit dem C215 vollmacht. Erworben bei 149.000 Km, aktueller Zählerstand 246.755 Kilometer🙂😛
Ui,
das am Schiebedach ist aber besonders ärgerlich.
Zum Glück habe ich das an meinen W220 (noch?) nicht.
Ist mir aber auch an anderen W220 in schlechtem Zustand noch nicht aufgefallen.
Ich hatte am V220 unsichtbaren Rost im Bereich um die Windschutzscheibe, den habe ich aber im Zuge eines Scheibenwechsels wegen Steinschlag gleich entfernen lassen (bei Bruckner in Oer-Erkenschwick, der meinen Wagen in Bezug auf Rostbehandlung betreut).
Rost an den hinteren Kotflügeln kenne ich vom W220 und V220, den habe ich auch entfernen lassen.
Trotzdem bleibt Deiner ein schöner Wagen, ich kenne ihn ja "live" vom Treffen 2012 in Düsseldorf.
lg Rüdiger 🙂
@Danjelll Wie hat sich die Korrosion an den beiden Stellen in den letzten Jahren entwickelt?
Alu bildet ja eine natürliche Schutzschicht, so dass es sich bei den Stellen eigentlich nur einen optischen Makel handelt?
Ist das über einen sehr langen Zeitraum langsam gewachsen oder erst in letzter Zeit plötzlich einstanden?
Untenrum haben die Halter (ABC Leitungen, Halterungen Kraftstoffpumpe etc.) nach deiner Wachskonservierung keinen Rost mehr angesetzt? Wenn ich dass richtig in Erinnerung habe, hast du deinen CL in den letzten Jahren auch nicht mehr im Winter gefahren.
Dann viel Erfolg bei deiner Wartung und bitte ab und zu ein paar Details 🙂
Zum Beispiel wie die Passgenauigkeit deiner Manschetten ist. Alle 4 Manschetten erneuern, ist schon eine ganz schöne Aktion. Davor grault es mir schon.....
Auch wenn du irgendwann die Stelle am Schiebedach angehst. Reicht es nicht, nur die Dichtung rauszunehmen?
Und kann man die Stelle beilackieren oder muss (gerade bei 744) das ganze Dach lackiert werden?
VG
Moin Harry,
die Stelle am Schiebedach ist irgendwann vor 3-4 Jahren durch Zufall im sehr kleinen Zustand entdeckt worden und im weiteren Verlauf dann doch etwas gewachsen. Die Stelle am Stoßfänger habe ich tatsächlich erst im August letzten Jahres entdeckt.
In den letzten Jahren habe ich den CL nur in den Sommermonaten gefahren, auch deshalb hat die Konservierung wohl auch so gut durchgehalten. Der Wagen steht immer in der Garage.
Die hinteren Staubschutzmanschetten sind bei mir schon seit 2011 defekt. Jetzt fangen die vorderen auch an sich aufzulösen. Ob ich die Manschetten überhaupt wechseln soll, weiss ich nicht. Ich baue glaube ich eher darauf, bei Bedarf die Dämpfer der betreffenden Achse komplett zu wechseln, was bei jetziger Laufleistung ja theoretisch auch jederzeit anfallen könnte.
Die Lackierung des Dachs sehe ich gelassen. Werde da wohl nicht das komplette Dach lackieren lassen. Aber erst muss man da sowieso eine Bestandsaufnahme machen.
Hierzu werde ich sicherlich nachberichten.
Beide Ventildeckeldichtungen sind übrigens nächste Woche auch fällig.
Gruss
Daniel