Rostvorsorge
Hallo zusammen,
mich beschäftigt diese Frage schon länger.
Mein 1. Auto war ein 2CV der hatte auch die unangenehme Angewohnheit zu rosten. Ich habe dann in die Türen und den Kofferraumdeckel Hohlraumversiegelung eingebracht und den Unterboden damit zugepinselt. Ergebnis kein Rost mehr.
Ein Bekannter hat sich bei seiner B-Klasse eine ganze Flasche Hohlraumversiegelung in den Kofferraumdeckel reingesprüht und auch keinen Rost !
Hat das jemand von Euch gemacht ? Ist das Quatsch ? Macht das Sinn !
Wo und wie entsteht der Rost ?
Gruß
21 Antworten
Die Idee ist gut..jedoch nur wenn man diese Sachen VOR Rostbefall macht. Denn auch wenn du mit einer Konservierung den Rost "überdeckst" frisst sich dieser weiterhin durch. Der Prozess wird allerdings verlangsamt..
Habe gehört, dass auch bei Rost eine Hohlraumversiegelung sinnvoll ist, da es den Rost stark verlangsamt.
Für den Unterboden denke ich auch an eine Versiegelung.
Allerdings, wen ich meinen vorherigen 210 denke , hat dieser sogar Rost an den Türkanten gehabt, was hilft wohl da?
Versiegelung ist nicht schlecht wird aber nicht alles abhalten können.
Aber guter Thread eröffnet, mal schauen was andere dazu sagen.
Gruß
Hallo
habe meinen 203 Bj.2001 mit Mike Sander Korrosionsschutzfett behandelt.(heißes Fett und Druckpistole)
Zitat:
Original geschrieben von Matramurena
Hallo
habe meinen 203 Bj.2001 mit Mike Sander Korrosionsschutzfett behandelt.(heißes Fett und Druckpistole)
Wir haben das gleiche gemacht, mit verschiedenen Produkten, am 210er als Kombi,
sowie als Limousine.
Alles mit Fotos in der Signatur zu finden!
PS: Es gibt ein recht aktuelles Heft von OldtimerMarkt, das die Ergebnisse des Langzeittests enthält, verschiedene Konservierungsmittel. dAs würde ich mir mal bestellen!
Wir haben die allerbeste Erfahrung ebenfalls mit dem Fett von Mike Sanders gemacht, was auch am Unterboden nach 3 Jahren weder abgewaschen, noch unterrostet ist (Ganzjahresbetrieb).
die paar hundert EUR für eine komplette Konservierung lohnen sich absolut, ab dann hat man Ruhe!
Es ist das gleiche Prinzip wie bei den rostanfälligen Oldtimern, und die macht man auch 1x für immer, mit dem Fett.
@neu2003
Also sowie ich das verstanden habe wird ja das heiße Fett in den Hohlräumen gesprüht. Aber muß man am Unterboden nicht einiges beachten, also welche Teile dürfen behandelt werden und welche nicht?
Ist es nicht besser es von einem Fachmann machen zu lassen?
Was ist mit den Türen?
Gruß
Hallo
das Fett wird ca.110 bis 130 Grad erhitzt und in die Hohlräume gesprizt.
Den unterboden habe ich mit heißem Fett eingepinselt.(alles was rosten kann außer Abgasanlage)
gans einfach ist das nicht,da zB.das Fett während der Verarbeitung schon wieder abkühlen kann.
es muss alles ziemlich gut vorbereitet sein evt muss man öfter unterbrechen und wieder anwärmen.
Profis haben dafür beheizbare Pistolen.
Hallo!
Das Mike Sander Fett soll wohl am besten sein, allerdings ist die Verarbeitung nicht ganz so einfach (für einen Laien). Man braucht schon eine Garage und das entsprechende Equipment. Aber wer hat das schon? Habe hier im Nordd. Raum ein Angebot von einer Werkstatt in der Nähe von Bremervörde erhalten, die machen an einer C-Klasse die Behandlung für gut 450€. Andere Betriebe nehmen dafür zwischen 600 und 1000€. Allerdings handelt es sich bei dem oben genannten Betrieb um einen Familien-Betrieb, die wohl nicht so hohe Kosten haben (Werkstattmiete etc.) und somit das ganze etwas günstiger anbieten können. Wollte dort schon mein Auto behandeln lassen, aber mir ist die Anfahrt etwas zu umständlich. Außerdem muß das Auto ja auch dort bleiben. Also alles etwas kompliziert. Eventuell überlege ich es mir nochmals, ob ich eine Behandlung durchführen lasse. Eigentlich ein Witz, wenn man sich überlegt, was ein Benz neu kostet und man dann hinterher noch über den Rostschutz nachdenken muß. Habe daß das letzte Mal bei meinem Passat, Bj. 1978, gemacht. Danach hatte ich diverse VW's, die waren alle in Ordnung. Jetzt haben wir fast 2010 und man muß sich wieder mit solchen Dingen beschäftigen.
Auch wenn ich mich wiederhole, es ist schon ein Witz, allerdings ein schlechter.
Gruß
Bertus😎
Hallo!
So, hier mal der Link zu der Werkstatt, die diese Mike Sander Behandlung durchführt:
http://www.kfz-hohlraumversiegelung.de/
Gruß
Bertus😎
Ach ja, die Behandlung des Unterbodens mit Bitumen-Masse soll 80€ kosten.
Bertus hat ganz recht.
Stand der Technik sollte heute sein, daß man sich bei einem modernen Auto mit zusätzlichem Korrosionsschutz garnicht beschäftigen muß. Bei den meisten anderen Herstellern ist das auch so.
Warum gerade Mercedes in diesem Punkt etwas anderes unter "Stand der Technik" versteht als andere Premiumhersteller kann ich nicht nachvollziehen.
Daß Mike Sanders sehr gut für Hohlräume und Ritzen geeignet ist weiß ich.
Das Zeug ist ja ziemlich eklig zu verarbeiten. Was sagt denn der TÜV dazu, wenn man seinen Unterboden damit einpinselt.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Bertus hat ganz recht.
Stand der Technik sollte heute sein, daß man sich bei einem modernen Auto mit zusätzlichem Korrosionsschutz garnicht beschäftigen muß. Bei den meisten anderen Herstellern ist das auch so.
eben nicht.. du würdest sicher Augen machen wenn du wüsstest wie viele ,fast Neuwagen (2 Jahre) der anderen Hersteller, schon Rosten..!
ich bin Lackierer, und wir arbeiten mit 8 Autohäuser zusammen..u.a. mit Toyota-VW-AUDI-BMW-Ford-Citroen usw..
heut zu tage sind alle bleche KTL beschichtet, Verzinkt usw.. Aber Trotzdem kann man den Rost nicht zu 100% aufhalten.. bei fast allen Ford Modellen Extrem extremer als bei allen anderen..!, bei AUDI der A3 auch schon..usw usw..
aber eigentlich ist das auch Glücksache, und es spielen andere Faktoren auch eine große Rolle, ob dein Fahrzeug Rostet oder nicht..
das beste was man machen kann ist schon oben beschrieben..!
nur darf man es auch nicht übertreiben mit der Versiegelung, wie zb eine ganze Dose in die Heckklappe usw..! wenn mal richtig warm wird, wünsche ich dem Freund viel Spass wenn die Soße wieder weicher und flüssiger wird..!!
Dafür liebe ich dieses Forum !😁
Wie bringe ich das Zeug am besten in die Türen und Heckklappe ein ? Sind die Türen nicht ausgeschäumt ?
Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen ein paar Werkstätten abfahren und nach einer solchen Behandlung fragen.
Lieber 500 € und ein besseres Gefühl als bei jeder Autowäsche die Angst irgendwo Rost zu finden.
Ich hab da echt schon Paranoia, mein Nachbar denkt bestimmt ich hätte nicht alle Nadeln an der Tanne wenn der mich nach der Handwäsche hinterm Haus beobachtet.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ado79
eben nicht.. du würdest sicher Augen machen wenn du wüsstest wie viele ,fast Neuwagen (2 Jahre) der anderen Hersteller, schon Rosten..!Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Bertus hat ganz recht.
Stand der Technik sollte heute sein, daß man sich bei einem modernen Auto mit zusätzlichem Korrosionsschutz garnicht beschäftigen muß. Bei den meisten anderen Herstellern ist das auch so.
ich bin Lackierer, und wir arbeiten mit 8 Autohäuser zusammen..u.a. mit Toyota-VW-AUDI-BMW-Ford-Citroen usw..
heut zu tage sind alle bleche KTL beschichtet, Verzinkt usw.. Aber Trotzdem kann man den Rost nicht zu 100% aufhalten.. bei fast allen Ford Modellen Extrem extremer als bei allen anderen..!, bei AUDI der A3 auch schon..usw usw..
aber eigentlich ist das auch Glücksache, und es spielen andere Faktoren auch eine große Rolle, ob dein Fahrzeug Rostet oder nicht..das beste was man machen kann ist schon oben beschrieben..!
nur darf man es auch nicht übertreiben mit der Versiegelung, wie zb eine ganze Dose in die Heckklappe usw..! wenn mal richtig warm wird, wünsche ich dem Freund viel Spass wenn die Soße wieder weicher und flüssiger wird..!!
Hallo
das mit dem Rauslaufen kann ich bestätigen.ich war 5 Wochen in Kroatien da lief das Fett aus der Motohaube seitlich vom Kühlergrill.des Fett kann man abstreichen und wieder verwenden.Alles nur für Leute die sich gerne mit Ihrem Auto beschäftigen.
Es gibt auch noch die Alternative, dass man in eine Mietwerkstatt fährt, Folie unterlegt, und dann mit den Mitteln selbst arbeitet.
Es stimmt, dass man dann meist zuviel Sanders Fett aufträgt, und das später Fettflecken produziert an heißen Tagen.
Es gibt aber auch andere Konservierungsmittel, die nicht tropfen, wie z.B. Fluidfilm Gel BN.
Die Betriebe machen es bei heißem Fett teilweise sogar so, dass sie den Wagen in eine Wärmekabine vom Lackieren stellen, damit das Fett abtropft. das kenne ich aber nur von einem sehr teuren Betrieb (Timemaxx), >1000 EUR...
Ich betrachte das auch als Aktion für Leute, die den Wagen längerfristig fahren wollen.
Für einige Jahre reicht vermutlich auch eine gute Wachskonservierung.
Und ich finde 400 EUR für ein paar Jahre Nutzungsdauer nicht zu teuer; das ist ja gerade mal eine Inspektion... profitieren tun allerdings die, die später mit dem Wagen fahren, und dann keinen Ärger haben.
Wir habens gemacht, als wir wussten, dass wir die Wagen langfristig halten wollen.
Im Thread in der Signatur sind übrigens u.a. viele Fotos von unserem Selbermachen in Mietwerkstätten..., aber auch von Verarbeitung im kleinen KFZ-Betrieb.
Man sieht da neben Sanders Fett auch die Verarbeitung von FluidFilm Produkten, u.a. das fest werdende PermaFilm, das uns aber nicht so überzeugt hat.
PS: Was die Konservierung angeht, hat glaube ich z.b. an den Unterböden heute einfach die methode gewechselt. Die Bleche sind stärker grundgeschützt, und bei MB kommt an vielen Stellen eine Kunststoffverkleidung drüber. Daher macht man dann entsprechend kein Konservierungswachs mehr auf die Bleche.