Rostvorsorge
Hallo zusammen,
mich beschäftigt diese Frage schon länger.
Mein 1. Auto war ein 2CV der hatte auch die unangenehme Angewohnheit zu rosten. Ich habe dann in die Türen und den Kofferraumdeckel Hohlraumversiegelung eingebracht und den Unterboden damit zugepinselt. Ergebnis kein Rost mehr.
Ein Bekannter hat sich bei seiner B-Klasse eine ganze Flasche Hohlraumversiegelung in den Kofferraumdeckel reingesprüht und auch keinen Rost !
Hat das jemand von Euch gemacht ? Ist das Quatsch ? Macht das Sinn !
Wo und wie entsteht der Rost ?
Gruß
21 Antworten
Hallo!
Bin hier um mich vorab zu informieren. Wollte mir einen C 200 Kompressor kaufen nun lese ich hier überall von Rost? Treffen sich hier nur die Pechvögel, denn ein zufriedener Kunde muss sich ja nicht extra ein Forum suchen um zu kundzutun, das sein Benz nicht rostet oder rosten alle?
Der Benz welcher mich interessiert hat auch Rost (Heckklappe Radläufe)BJ 2000 120000km erste Hand Werkstattgepflegter Rentnerwagen ich dachte den Rost lass ich eben mal schnell wegmachen und dann hab ich für viele Jahre einen tollen Wagen....... Nun lass ich wohl die Finger davon?
Wenn Du Dir einen gebrauchten Mercedes kaufst ist Vertrauen in Sachen Rost unangebracht. Das heißt nicht, daß jeder Benz früh rostet, die Wahrscheinlichkeit ist aber verglichen mit anderen Premium und auch nicht Premium Fabrikaten ziemlich groß. Auf jeden Fall solltest Du den in Frage kommenden Wagen gründlichst von oben und unten in Augenschein nehmen. Findest Du größere Anrostungen bzw. sind diese schon einmal beseitigt worden, kannst Du davon ausgehen, daß Du damit irgendwann wieder Probleme bekommst. Bei einem rostfreien Exemplar wäre es sicher nicht schlecht entsprechende Vorsorgemaßnahmen durchzuführen. Ich habe meinen W202 jährlich vor dem Winter gecheckt und die nur grundierten Unterbodenbereiche (die nackte Armut) mit transparentem Sprühwachs konserviert. Nach 10 Jahren hatte meiner zwar einige ärgerliche Rostpickel, die unter den Leisten und Verkleidungen hervorkrochen. Das konnte man meist noch mit einem Lackstift beseitigen. Nach meiner Erfahrung sind die am schlimmsten betroffenen Fahrzeuge die in der Werkstatt checkheftgepflegten Exemplare. Die ersten Jahre werden diese Autos nur vom Mercedesmonteur bei der Inspektion durchgesehen. Dort interessieren die ersten Rostspuren keine Sau. Fallen Diese dann irgendwann dem Kunden auf, ist der Gammel schon ziemlich fortgeschritten und kaum noch erfolgreich zu bekämpfen. Wer sein Auto von Anfang an gelegentlich selber inspiziert läßt es sicher erst garnicht soweit kommen.
Zitat:
Original geschrieben von granni
... Treffen sich hier nur die Pechvögel ...
Nein, mein W203 aus 2005 hat z.B. (noch) keinen Rost.
Bei der Vorstellung und einigen Besichtigungen des W212 (neue E-Klasse) bin ich mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen: Meist langjährige Benzfahrer mit z.T. mehreren MB-Fahrzeugen in der Familie und alle berichteten von Rost in den letzten 15 Jahren quer durch alle Baureihen. Das kann kein Zufall sein. Nur einer war laut eigener Aussage in einem (anderen) Forum aktiv. Hier erleben wir nur die Spitze des Eisbergs. Ein mir gut bekannter Verkäufer bei Mercedes hat das bestätigt.
Mein persönliches Fazit ist, dass ein MB nur für einen Erstbesitzer interessant ist, der das Fahrzeug nach ein paar Jahren wechselt, so dass er von Rost nicht betroffen ist.
Zitat:
... Der Benz welcher mich interessiert hat auch Rost (Heckklappe Radläufe)BJ 2000 ...
Ich würde die Finger von dem Wagen lassen, da der Rost mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederkommt.
Um keinen falschen Eindruck zu erwecken:
Nicht jeder Mercedes rostet - nur das Risiko ist bei dieser Marke einfach höher.
Mein W203 ist mein bisher bestes Fahrzeug: In 4,5 Jahren war bis auf einige Kleinigkeiten, die unter die Garantie fielen, und ein sehr nervendes Knarren der Sitze, das erst nach 5 Werkstattbesuchen und 4 Jahren vollständig behoben werden konnte, nichts - absolut gar nichts! - an dem Wagen. Noch nicht einmal Verschleißteile mussten ersetzt werden!
Trotzdem hätte ich keine Lust, in einigen Jahren dann zig1000 Euro für produktionsbedingten Pfusch hinzublättern. Dies ist einer der Gründe, weswegen ich im nächsten Frühling die Marke wechseln werde.
Gruß
Kai
Ich kann hier meinem Vorredner nur zustimmen. Wir haben und hatten schon seit Anfang der 90er immer Mercedes Fahrzeuge in unserer Familie. Man kann eines sagen. Kein Einziges dieser Fahrzeuge
(2xW124, 2xW202, 1xW210, 1xW211, 1x W169) hatte größere technische Probleme. Sie waren und sind bisher ohne Ausnahme zuverlässig gelaufen. Unser aktueller W211 (Firmenwagen) hat seit 3 Jahren nicht einen einzigen noch so kleinen Defekt gehabt. Allerdings haben wir im völligen Gegensatz dazu den miesen Korrosionsschutz beim W210 in vollem Umfang zu spüren bekommen. Es gab kaum Kanten und Ecken, bei denen keine braunen Spuren hervorkamen, und das obwohl das Fahrzeug etliche Male auf Kulanz beim Lackierer war.
Auch die beiden C-Klasse Fahzeuge waren in dieser Hinsicht nicht so wie sie sein sollten. Da unsere A-Klasse aus 2006 ist wird sie natürlich genau im Auge behalten. Für mich entspricht soetwas nicht mehr dem Stand der Technik. Auch ein ungepflegtes Auto darf während der ersten 10 Jahre keinerlei Korrosion an der Karosserie zeigen. Daß dieses gut funktioniert beweisen die meisten anderen Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von granni
Hallo!
Bin hier um mich vorab zu informieren. Wollte mir einen C 200 Kompressor kaufen ...
... Nun lass ich wohl die Finger davon?
Schon mal an die Kosten für Reparaturen und den MB-Service gedacht?
Ich habe mal den Fehler gemacht und beim Service zwei Wischerblätter
beauftragt.
Fast 60, Euronen hat mich das gekostet. Vermutlich weil die Prägung des
Stern Handarbeit ist :/ Dabei hätten die Wischer von Bosch ihren "Job"
mindestens genauso gut gemacht ... nur so als Beispiel, was Dich beim
Vetragspartner erwartet. Über 8,- € für 5 Minuten von einen Schrauber!
Gruß
Mikel
Zitat:
Original geschrieben von mikel20
Schon mal an die Kosten für Reparaturen und den MB-Service gedacht?Zitat:
Original geschrieben von granni
Hallo!
Bin hier um mich vorab zu informieren. Wollte mir einen C 200 Kompressor kaufen ...
... Nun lass ich wohl die Finger davon?
Ich habe mal den Fehler gemacht und beim Service zwei Wischerblätter
beauftragt.
Fast 60, Euronen hat mich das gekostet. Vermutlich weil die Prägung des
Stern Handarbeit ist :/ Dabei hätten die Wischer von Bosch ihren "Job"
mindestens genauso gut gemacht ... nur so als Beispiel, was Dich beim
Vetragspartner erwartet. Über 8,- € für 5 Minuten von einen Schrauber!
Gruß
Mikel
Hallo!
Habe auch mal bei meinem den Heckwischer wechseln lassen. Der Wischer kam ca. 10€ plus Montage, die auch fast an die 8€ kam. Dazu noch die Mwst. Vorne habe ich sie dann selber gewechselt, ist nicht schwer und die Wischer von SWF oder Bosch haben bei ATU "nur" 36€ gekostet. Und man hat mir sogar die Montage angeboten. War allerdings mit dem Wagen meiner Frau dort. Wobei die Montage natürlich nichts gekostet hätte, ist dort Kundenservice. Hatte bei dieser ATU-Werkstatt schon mal ein gutes Erlebnis mit einem Smart. Aber das ist ein anderes Thema.
Gruß
Bertus😎
Hallo!
Gute Pflege und Hohlraumversiegelung tragen zur Rostvorsoge erheblich bei.
Gleichzeitig muss man auch sehen wo der Rost auftritt.
Bei meinem w210 waren fast alle Kanten von jedem Bauteil betroffen, es wahr der Wahnsinn. Das erstaunliche war nur, dass ausgerechnet der Unterboden nicht betroffen war.
Die Schwachstellen waren nun mal eben die Kanten und da hätte wahrscheinlich auch eine Versiegelung nicht weiter geholfen.
Was mich aber auch interessieren würde ob die beim MB Service auch Mittel zur Rostvorsorge auftragen. Ich denke aber nicht. Wen ich meinen w203 anschaue dann haben die nicht mal die Verschlüsse der Türen und Motorhaube eingefetett.
Gruß