Rostvorsorge beim E
Mich würde mal interessieren, ob es Sinn macht dem Benz eine Rostvorsorge zu gönnen (fluten der Hohlräume mit Wachs). Ich habe keine Info´s darüber, ob von Haus aus da genug getan wurde.
Die Türen sind ja aus Stahl, Schweller wohl auch. In der Vergangenheit gab es da immer wieder mal Probleme die man mit ein paar Euro minimieren könnte.
Beste Antwort im Thema
Also dieses Thema mit dem Rost bzw. der Vorsorge kann ich auch irgendwie nur belächeln. Und das man das Geld beim Verkauf wieder raus bekommt sehe ich mal überhaupt nicht so . Es interessiert doch nicht mal mehr ob man ein Scheckheft , frischen TÜV oder sonst was hat .
Aber so als Antwort sag ich einfach mal vergiss das Thema ganz schnell und geh für das Geld lecker essen und Wein trinken .
17 Antworten
Retten kann man damit keine Rostlaube, aber die Problematik stark verzögern, das kann man. Leider nur dort, wo man die Behandlung auch anwenden kann.
Und wie schon geschrieben: hinterher ist man schlau.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2019 um 06:29:46 Uhr:
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 31. Januar 2019 um 12:23:48 Uhr:
Ja aber ich sehe keinen Sinn darin eine 500 EURO teuere Versiegelung zu machen, die auch noch erneuert werden muss. Dann steckt man das Geld doch lieber in eine Inspektion und nimmt die Garantie mit.Das kann nur jemand schreiben, der noch nie die Erfarhung gemacht hat, wie die Daimler AG agiert, wenn es wirklich ein (Serien-)Problem geben sollte. Nach 3 Problemautos (S210, S210 MOPF, W168 MOPF) aus diesem Haus bin ich mit aktuell zwei 211ern (MOPF) auch der Meinung, dass aktuelle Fahrzeuge keinen grundsätzlichen Bedarf an zusätzlichem Schutz haben -- aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Allerdings habe ich auch schon einige 10 Jahre alte 211er von unten gesehen, wo es an den Schweißpunkten und in ein paar versteckten Winkeln der Radhäuser zu blühen beginnt. Dem kann man prächtig vorbeugen.
Wer sein Auto im Alter von spätestens 8 Jahren verkauft kann sich die Investition vermutlich wirklich sparen.
Und glaub mir, wenn die Kiste 10 Jahre alt ist kriegst du die 2x 500 Euro retour.
Ich glaube entscheidend ist es, wie lang man den Wagen fahren möchte. Das man 30 Jahre lang keine Werkinspektion macht ist vermutlich klar. Auch bei 10 Jahren wirds langsam eng. Aber 5-7 Jahre Inspektion bei Mercedes finde ich nicht verkehrt und wenn man so Panik vor Rost hat macht man eben noch 2 mehr, hat dann fast die 10 Jahre zusammen. Und ich glaube der Anteil der Leute, die ihren Wagen hier 10 Jahre fahren ist ebenfalls extrem gering.
Also nochmal präziser:
Wer seinen Wagen wirklich 15 Jahre oder länger behalten will, der sollte es vielleicht in Erwägung ziehen. Ich bezweifle aber, dass man sich 100% vor Rost schützen kann.
Für die meisten hier wird sich also so etwas nicht lohnen, da schließe ich mich lieber den Ratschläger einiger vor mir an. Lieber den Wagen pflegen, im Winter öfter Unterbodenwäsche, Garage usw. hilft da schon viel.
Der Honda Jazz meiner Eltern (voriges Fahrzeug, mein erstes Fahrzeug 😁) hat 15 Jahre ohne irgendeine Rostvorsorge gehalten (und wurde nur wegen ein paar Kleinigkeiten und dem Wunsch nach einem Neuwagen abgegeben)
Also die Rosthysterie kann ich nicht verstehen, auch nicht wenn man 10 oder 15 Jahre damit fahren will. Ich denke die Rostprobleme älterer Baureihen werden die (Daimler) jetzt wohl im Griff haben.
Schließlich loben doch alle immer die Hohlraumversiegelung und Lackdicke / Blechdicke deutscher Autos.
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 4. Februar 2019 um 13:12:49 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2019 um 06:29:46 Uhr:
Das kann nur jemand schreiben, der noch nie die Erfarhung gemacht hat, wie die Daimler AG agiert, wenn es wirklich ein (Serien-)Problem geben sollte. Nach 3 Problemautos (S210, S210 MOPF, W168 MOPF) aus diesem Haus bin ich mit aktuell zwei 211ern (MOPF) auch der Meinung, dass aktuelle Fahrzeuge keinen grundsätzlichen Bedarf an zusätzlichem Schutz haben -- aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Allerdings habe ich auch schon einige 10 Jahre alte 211er von unten gesehen, wo es an den Schweißpunkten und in ein paar versteckten Winkeln der Radhäuser zu blühen beginnt. Dem kann man prächtig vorbeugen.
Wer sein Auto im Alter von spätestens 8 Jahren verkauft kann sich die Investition vermutlich wirklich sparen.
Und glaub mir, wenn die Kiste 10 Jahre alt ist kriegst du die 2x 500 Euro retour.
Ich glaube entscheidend ist es, wie lang man den Wagen fahren möchte. Das man 30 Jahre lang keine Werkinspektion macht ist vermutlich klar. Auch bei 10 Jahren wirds langsam eng. Aber 5-7 Jahre Inspektion bei Mercedes finde ich nicht verkehrt und wenn man so Panik vor Rost hat macht man eben noch 2 mehr, hat dann fast die 10 Jahre zusammen. Und ich glaube der Anteil der Leute, die ihren Wagen hier 10 Jahre fahren ist ebenfalls extrem gering.
Also nochmal präziser:
Wer seinen Wagen wirklich 15 Jahre oder länger behalten will, der sollte es vielleicht in Erwägung ziehen. Ich bezweifle aber, dass man sich 100% vor Rost schützen kann.Für die meisten hier wird sich also so etwas nicht lohnen, da schließe ich mich lieber den Ratschläger einiger vor mir an. Lieber den Wagen pflegen, im Winter öfter Unterbodenwäsche, Garage usw. hilft da schon viel.