Roststellen im Hohlraum beseitigen

Opel Kadett E

Hi Leute,

Ich habe folgendes Problem, und zwar habe ich beim Herausnehmen der Rücklichter fiese Roststellen an der Unterseite des Hohlraumes hinter den Rückleuchten entdeckt. Meine Frage ist nun, wie ich (ohne das halbe Auto zu zerlegen) den Rost beseitige. Außerdem möchte ich versuchen, die Stelle vor späterer Korrosion zu schützen. Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich das hinkriegen könnte.
Ich habe mit so etwas vorher noch nichts zu tun gehabt.
Außerdem habe ich noch ein paar Bilder angehängt, damit ihr eine Vorstellung davon bekommt.

Ich würde mich über hilfreiche Ideen freuen. 😉

Links von außen
Rechte Seite
Linke Seite
+1
35 Antworten

Zum Glück war mein Kadett lange Zeit ein Garagenfahrzeug. Trotzdem stand er leider beim 2. Besitzer ungefähr 10 Jahre draußen. Rein äußerlich sieht man sogut wie keinen Rost, doch wenn man in die Hohlräume reinschaut, sieht man ihn recht deutlich. Ich kann bei mir von Glück reden, dass es noch nirgendwo komplett durchgerostet ist.

Gruss

Klar ist der durch. Wie will man denn Bild 4 im ersten Beitrag nennen? Nimm mal eine Flex mit Stahlbürste, nicht die Bohrmaschinenstreicheldinger in Messing, und geh mal richtig drüber... Auch am Unterboden wo man nur leichte Spuren sieht... Ich drück die die Daumen...
Ist aber wirklich gaaaaanz wichtig das du die Querlenkeraufnahmen gaaaanz genau anschaust. Wärst nicht der erste dem ein Querlenker während der Fahrt aus der Verankerung reist, weil sie unsichtbar gen Fußraum innen weggefault ist. Sieht man wenn man den Teppich im Fußraum Spritzwand bis zum Blech wegräumt. Ist da auch nur ein Hauch von Blase oder Verwerfung, sollte man tiefer graben. Ansich kann man am Kadett sowieso von der inneren Bodengruppe ziemlich gut auf den Gesamtzustand schliessen...

Okay.

Wenn ich Zeit finde, werd ich mal nach dem Querlenkeraufnahmen schauen.
Danke für eure zahlreiche Hilfe 🙂

Gruss

Das mit der Querlenkeraufnahme vom Fußraum aus beurteilen ist nicht ganz so einfach. Da du im Fußraum nur das obere Bleche siehst aber die Querlenkeraufnahme am Unterbodenblech verschraubt ist. Richtig würdest du es sehen wenn man aus dem Fußraumblech ein Stück oder besser das ganze raus flext. Erst dann kann man auch die Verschraubung sehen und das Blech drum herum.

Muß ich bei mir auch noch machen. Das äussere Blech scheint irgendwann mal neu rein gekommen zu sein, unter dem Unterbodenschutz ist noch die Rostschutzlackierung vorhanden aber innen rosten schon die Kanten nach oben genau da wo diese Gummistopfen im Unterboden sind.

Ich hab die Dämmung komplett vom Innenraumboden entfernt denn die sammelt wenns dumm läuft über die Jahre Feuchtigkeit und dann rostets von innen nach aussen. Einzig nen Teppichboden mach ich wieder rein, hab aber schon alle Bleche mit Rostschutzgrundierung behandelt so das nichts blank frei liegt.

Ähnliche Themen

Hoi zusammen

Ich denke, wenn die entspitzen raus sind und die neuen drinnen so sieht das Baby schon besser aus.
Hier ist jetzt die Frage an den Themenstarter, bist du auf das Baby angewiesen sprich, musst du das Fahrzeug täglich fahren?
Wenn nicht, dannhast du die besten Voraussetzungen das ordentlich zu machen und machen zu können.
Bau den Bock soweit auseinander das du gut überall ran kommst und vernünftig Platz hast.
Das tote Blech raustuend die endspitzen rein.
All die rostigen stellen säubern und fettfrei machen und dann mit Phosphorsäure das Blech gut einstreichen wenn geht dann tränken, Phosphorsäure zerfrisst den Rost und überzieht die intakte Fläche mit einer grauschwarzen Schicht, welche als Korrosionsschutz wirkt zumindest als erstes, da wieder wasserlöslich.

Nach gut 24 Std. Kannst du dann grundieren. Je gründlicher du arbeitest desto haltbarer ist das Endergebnis.

Schön zu wissen, das es noch Leute gibt welche versuchen solche youngster zu erhalten, auch wenn es viel Arbeit ist und gibt.

Ich denke, wenn du Hilfe benötigst wirst du hier mit Sicherheit Hilfe finden.

Viel Spass und gutes Gelingen

Wenn all die Oldtimer nicht in jungen Jahren richtig gepflegt worden wären hätten wir sie nur noch auf Kuba. Doof das der Staat alles daran setzt solche Autos verschwinden zu lassen. Hatte 14 Ascona B und 6 Rekord E keiner war wirklich teuer und Werkstatt kannte mich nur vom vorbeifahren.
Die Kat Geschichte hat nix gebracht, hier wurde nur die Wirtschaft angetrieben und in Afrika fahren die alten Zossen immer noch und die Luft in Afrika wird auch hier geatmet.
Das dumme an der Schrauberei ist, man muss fast ne ganze Werkstatt haben, viele Dinge kann man selber bauen, Werkstätten wollen dich nicht aufn Hof haben oder verweigern die Arbeit, Teiletauscher mit den Geräten die mir fehlen und wirkliches Interesse haben die nur an sauberen Händen und zeitigen Feierabend. Oh und ne Hebebühne, das wäre auch was für mich immer aufn Scheunenboden rumkrebsen mit fast 2m in meinem alter,die Schweissperlen kau ich wie Kaugummi. Aber man will es eben so.

Naja gut. Kat und die Geschichten bis Euro3 sind ja nicht wirklich schwierig und ob man den ganzen Luxuströdel brauch muß man selbst wissen. Bisschen was für die Umwelt ist schon wichtig und Diesell müssen weg in den PKW.

Die alten Vergaser haben halt einfach gern gesoffen, nicht alle aber viele....Wenn man heut mal hinter einem herfährt riecht man auch mehr als früher😉 Werkstatt muß man sich halt umschauen. Natürlich gibt es welche die es können, logischerweise nicht so viele...

Also es ist so, das ich das Auto längere Zeit nicht fahren werde d.h. ich habe genug Zeit, um mich mit ihm ausseinander zu setzen. Das Auto habe ich von meinen Opa geerbt, da er sich ein neues Auto gekauft hat. Seitdem habe ich das gute Stück und kann damit machen was ich will. Rein technisch ist er in einem recht guten Zustand, doch der Rost macht mir echt sorgen. Den ehemaligen Astra F meiner Eltern musste auch wegen Rost weggegeben werden, aber das ist auch schon 5 jahre her. 😁

Gruss

Bevor PKW Diesel weg sind vergeht noch Zeit und alle lkw sind Diesel auch noch Dieselloks gibt es, Schlepper, Stapler etc. Warum bei mir anfangen. Wenn jeder PKW max. 90 PS hätte wäre der Umwelt auch geholfen. Ich würde auch Elektro fahren alles ist besser als laufen.
Böse Falle, Teppich Fahrerseite niemals hochnehmen! Ich habs getan ohauerha, 80 prozentige Phosphorsäure und ne Rolle Schweissperlen hab ich schon bestellt, wo bekommt man denn die Dämmung her meine war nass und ich hab sie rausgefeuert

Lass die Dämmung weg, braucht kein Mensch. 😉

Okay das ist mir mehr als Recht

Hat das keinen Nachteil, wenn man die Dämmung weglassen würde?

Gruss

Doch, es wird erheblich lauter im Innenraum

Okay.
Ist ja eigentlich klar. 😁

Gruss

Zitat:

@Ascona133 schrieb am 10. Februar 2017 um 01:06:58 Uhr:


Doch, es wird erheblich lauter im Innenraum

Lauter wirds aber es ist erträglich. Der Kadett hat von Grund auf eine nicht ganz so gute Dämmung und der Teppich schluckt trotzdem noch das ein oder andere an Fahrgeräusch weg. Also ich fahr seit Jahren ohne und hab mich dran gewöhnt.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen