ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Klappern beseitigen.

Klappern beseitigen.

Themenstarteram 2. März 2005 um 22:23

Mein Kadett klappert! ...und wie! Wenn ich über ein Schlagloch fahre, klingt es so also würde ein Haus zusammenfallen!

Langsam regts mich auf darum will ich etwas unternehmen. Die Frage ist nur was bringt mehr? Soll ich alles mit Filz und Stoff (Kanten usw.) verkleiden oder in den Amaturen Dämmstoffe verlegen? Wenn ja, mit was soll ich abdämmen? Ich will keinen Schimmel im Auto. Was würdet Ihr tun?!

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 2. März 2005 um 23:05

naja du kannst noch froh sein, müsstest mal in meinem cabrio mitfahren...da knarzt das verdeck noch zusätzlich :-)

aber ich bin da hart im nehmen mich störts nicht wirklich...nur music hats gestört, wobei der auch perfektionist ist... ;)

 

ontopic...wirste wohl kaum was machen können. Gab es schone inige threads drüber und irgendwie kommt man zu dem schluss, das dass halt zum kadetten dazu gehört...

gruß

der sub

fre$hman : Wo klappert's denn bei Deinem ?

Oft reicht es schon, wenn man die Stellen einfach ein wenig mit Öl einschmiert... zumindest wenn sich etwas hin und her bewergt und dadurch z.B. ein Kratzen oder quietschen oder ähnliches verursacht.

Bei Teilen, wo nen Millimeter oder so Abstand ist, kann man auch gut die Klebestreifen aus'm Baumarkt nehmen, die normal zum Abdichten von Wohnungstüren bzw. fenster gedacht sind.

Gruß Music.

Themenstarteram 3. März 2005 um 0:19

Es klappert fast von überall her. Wenn ich nach Gehör sagen müsste, tippe ich mal auf Mittelkonsole. Hast Du es geschafft, Deinen Kadett frei vom Klappern zu bekommen?

Ich muß ganz ehrlich sagen... mich stören diese Geräusche nicht...

1. gehören die zu einem guten Kadetten dazu

2. meine Sound-Anlage ist lauter als mein Kadetti :D

...bisher hat es mich nie so gestört, das ich da unbedingt was dran machen wollt... aber wenn, wäre es sicher kein Thema für mich einen Kadetten Geräuschfrei zu machen.

Gruß Music.

Themenstarteram 3. März 2005 um 5:59

Naja soooo schlimm find ichs ja auch nicht, aber ich brauche was zum basteln :D

Da bietet sich diese Chance an. Ich werde Deinen Rat mit Öl und Klebestreifen mal befolgen. Vielleicht bringt das bereits den gewünschten Effekt. Also Danke.

Hier mal ein Tipp - lass dein Auto von ner Freundin oder nem Bekannten fahren und setz dich auf den Beifahrersitz. Weil wenn man gerade am Fahren ist, dann ist man meist zu beschäftigt, um genau rauszuhören wo was quietscht oder klappert. Zumindest geht es mir so.

Themenstarteram 3. März 2005 um 7:20

Ich hab schon öfter Beifahrer sein müssen. Richtig übel wars letztes Jahr im Urlaub. Ab Tempo 180 (lt. Tacho) scheuerte es richtig derbe zwischen Mittelteil und dem unteren Teil wo der Schaltsack liegt. Da ist auch viel Spiel. Diese Stelle werde ich mir als erstes vornehmen. Vielleicht sogar noch heute, falls es ein bisschen wärmer wird.

Zitat:

Original geschrieben von fre$hman

[.....] falls es ein bisschen wärmer wird.

Das hoffe ich schon seit ein paar Wochen... dank der Kälte kann ich an meinem neuen Kadetten nix machen... wenn hier 0°C ist, dann haben wir es an der Halle mindestens nochmal ca. 5° kälter :(

Gruß Music.

Themenstarteram 3. März 2005 um 7:58

Ohje! Wir haben Probleme ;)

Aber es ist echt schlimm. Ich frier mir sogar in der Bude noch die Eier ab.. Mein Kaddy ist komplett zu mit Eis, aber ich kann ihn vom Fenster aus sehen.. Ach ich genieße diese schöne Aussicht :)

Ne aber im Ernst 5-8 Grad ist echt Minimum zum arbeiten.. drunter geht nix :(

Themenstarteram 3. März 2005 um 8:03

Wo wir grade beim Thema sind. Ist das bei Euch auch? Wenns richtig kalt ist klappert in meinem Kadett fast nichts! Im Sommer dagegen ists echt die Hölle :D

Also das einzige was jetzt bei mir klappert ist die Heckablage und das liegt daran, dass ich ca. 5 - 8 Kilo Lautsprecher drin hat und deshalb stärker auf die Halterungen gedrückt wird. Bei Gelegenheit mach ich mal ein wenig isolierband oder sowas an die betroffenen stellen. Denn das Öl Fett das ich drangemacht habe hats nur 2 Wochen lang gebracht

Hi, ich habe bei meinem Kadett auch viel geklapper gehabt. Allgemein habe ich viele Schraubverbindungen die Blind liegen gegen Schraubverbindungen mit Mutter und Sicherungsscheibe ausgetauscht, denn diese Plastikgegenstücke leiern ja mit der Zeit aus. Bei Schraubverbindungen bei denen man auf diese Plastikgegenstücke nicht verzichten kann habe ich einfach im Baumarkt dickere Schrauben gekauft, das hat gewirkt, die anderen waren einfach viel zu klein. Dann habe ich mir eine 1qm 1,5mm dicke Moosgummimatte bei eBay gekauft und Streifen entlang der Reibekanten und Aufliegeflächen von den Kunststoffteilen geklebt. Hat fast alles quitschen beseitigt. Beim Handschufach (ich habe die zweite Version mit dem breiten Steg vom Ablagefach drüber und ohne die Einhängenippel) habe ich an der Kante versucht mit Kühlschrankmagnetband aus dem Fachhandel das Durchhängen zu verhindern. Hat etwas gebracht, aber noch nicht so, wie ich es mir erhoft habe. Hängt das erste Handschuhfachsystem weniger durch, hat da jemand Erfahrungen? Die Ablagefächer habe ich mit dem Moosgummi ausgeklebt, fein säuberlich. Ich kann aber gleich sagen, je mehr man dämmt und Klapperbeseitigungen man macht, desto empfindlicher wird man! Als ich fertig gedämmt hatte und fertig alles wieder zusammengebaut hatte, hörte ich im Stehen mit laufendem Motor immer so ein rhytmisches Klappern, was ich vorher nie gehört hatte --> es war der Kühlermotor der vibrierend gegen den Kühler stoß :) nie gehört vorher. Beim Fahren sind mir quitschende Türdichtungen aufgefallen (vorher nie gehört) die habe ich mit Silikonspray eingesprüht und jetzt ist das auch weg. Jetzt höre ich den Schrittmotor vom Kilometerzähler der klackert beim Umspringen und ich höre die leise klappernden Lüftungsdüseneinsetze *g*. Da kann man aber nicht mehr viel machen und bei Musik hört man es auch nicht. Jetzt habe ich nur noch das nervige Problem mit dem Radioschacht. Mein Gerät ist wohl ein bisschen schwer für diesen Schacht, Schacht kann man ja eigentlich nicht dazu sagen, ist ja nur ein Ausschnitt im Kunststoff, naja und das scheppert hinten immer hin und her. Muss ich mir mal angucken, wie da hinten mal eine Befestigung dafür bauen kann, das ist nämlich das einzige was mich noch richtig nervt.

WoW du hast wohl ein 2 Wochenurlab in deinem Auto verbracht, respekt

naja, immer so abends wenn man mal Lust hatte 1-3 Stunden so über 3-4 Monate durch. Da ich hier in Oldenburg nicht wirklich auf ein Auto angewiesen war ging das. Drei Monate Fahrradfahren hat was für die Gesundheit gebracht und ich habe nichts von den Höchstständen der Benzinpreise mitgemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen