Roststellen beseitigen lassen

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

kann mir jemand sagen, was es pi mal Daumen kostet 3-4 kleinere Roststellen sauber beseitigen zu lassen? Da wären das übliche Kofferraumschloss, linke Seite der Kennzeichenbeleuchtung, unter einer Einstiegsleiste eine kleinere Stelle und an der Fahrertür unten ein wenig.

Hat schonmal jemand diesbezüglich einen Auftrag über MyHammer vergeben? Ist das empfehlenswert?
Von den Preisen her scheint es o.k. zu sein, nur ob die Qualität stimmt...?
Sollte auf jedenfall professionell gemacht werden - kein Hobbylackierer.

Danke schön!

Gruß

Kay

35 Antworten

Moin,
heute habe ich mich mal an meine Tür gemacht und da wurde mir ganz anders. Ich habe damit gerechnet das es nicht so gut aus sieht aber das soviel Lack unterrostet ist hätte ich jetzt auch nicht erwartet.

Wer bietet mehr Roststellen an seiner CLK Tür 😁.

Gruß,
MC2k

Img-0082
Img-0081

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Moin,
heute habe ich mich mal an meine Tür gemacht und da wurde mir ganz anders. Ich habe damit gerechnet das es nicht so gut aus sieht aber das soviel Lack unterrostet ist hätte ich jetzt auch nicht erwartet.

Wer bietet mehr Roststellen an seiner CLK Tür 😁.

Gruß,
MC2k

Bei mir rostet es auch um den Türgriff. 😠

ich muss auch noch an die türleiste, und den seitenschweller muss ich auch abbauen. hab mal wer ne anleitung? sufu nix gefunden😕

danke

moin,ey du musst unbedingt die ganze kannte an deiner tür blank schleifen,,wenns geht am besten strahlen,weil da zu hundertprozent noch was is, hab das an meinen auch gehabt,,und an zich anderen mercedes auch
gruß roman

Ähnliche Themen

Mein Lackspezi meinte, dass man auch kleine Roststellen mit Smartrepair behandeln kann.

Das sollte seiner Aussage nach, allerdings ausschließlich mit punkturellem Sandstrahlen möglich sein, da der Rost sonst zu 99% immer wieder kommt. Leuchtet ein.

Auch auf Spachtelmasse sollte man bekannterweise Verzichten, da diese Wasser saugt und früher oder später aufquillen kann. Er grundiert halt so viele Schichten wie nötig.

Möglich, dass jeder sein eigenes Vorgehen hat... klang aber irgendwie seriös.

Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen mein Auto dort machen lassen (Kotflügel vorne und Radlauf hinten + event. Steinschlag).

Preislich um die 300 EUR für alles....

jap,smartrepair hin oder her,is egal,,das heißt nur das es kleinflächig beigespritzt wird und dann der übergang poliert wird,,,,,die hauptsache is, das er auf den rost eine sandstrahlpistole draufhält,und es danach vernünftig grundiert mit rostschutz

Servus zusammen,

die Diskussion paßt mir heute gut!
Ich hatte heute TÜV-Termin (mein CLK ist 11 Jahre alt) und da fragte ich mal den Meister nebenbei, was man denn mit den kleinen Rostbläschen machen kann, was es kostet...

Er sagte mir, er würde es nicht machen lassen, weil der Rost an den Falzen etc. immer wieder kommen wird und wenn ich ihm 2.000 Euro zahlen würde, könnte mir keiner eine Garantie geben, daß es nach 2 Jahren nicht wieder kommt.

Übrigens hat mir Daimler die Türen und den Kofferraumdeckel sowie alle vier Kotflügel im Jahr 2006 neu lackieren lassen. Fragt mich ned, warum ich nun wieder Rost habe ;-)

tom

Zitat:

Original geschrieben von th.breyer


Übrigens hat mir Daimler die Türen und den Kofferraumdeckel sowie alle vier Kotflügel im Jahr 2006 neu lackieren lassen. Fragt mich ned, warum ich nun wieder Rost habe ;-)

Weil Lackierung den Rost von innen nicht verhindert?

zum Beispiel ;-)

Hallo zusammen,

mal ne Frage bzgl. Rostbehandlung.
Hab bei mir mal die Kunststoffverkleidung im Radkasten demontiert. Dahinter hat sich auch die ein oder andere Roststelle
verborgen. Habe die Stellen blank geschliffen und mit Rostumwandler bestrichen. Danach Unterbodenschutz drauf.
Ist das eine Behandlung die Erfolg verspricht oder bin ich damit am Ziel vorbeigeschossen?

@ taudi77

Da hast du dein Gewissen ein wenig mit beruhigt. Helfen wird es auf lange Sicht aber nicht. Soviel ich weiß, taugen ein Rostumwandler nicht viel.
Außer, jedes Jahr das gleiche -mit Fertan oder ähnlichen -, um es unter Kontrolle zu halten.

Vor einigen Jahren hat mir ein Fachmann einmal gesagt, Rost muss man vorbeugen.

Alles andere später ist vergebene Mühe.

naja, nichts ist für die Ewigkeit. Das ist mir klar.
Aber ich hoffe mal, das es 3...4 Jahre gut ist durch diese Behandlung.

Hab zufällig grade das Angebot bekommen einen Salzsprühnebeltest machen zu können.
Werd da mal ein Stück Metall mit der von mir angewendeten Methode abgeben und schauen was dabei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von helldriver_82


..korrekt inkorrekt....oberflächenrost kommt bei ordentlicher behandlung nicht wieder. man müsste vom fisch beschissen sein, wenn man wegen jeder ecke rost gleich neue teile verbauen oder einschweißen würde...

Schön. Dann erzähl doch mal, wie Du Dir eine 'ordentliche Behandlung' z. B. der Radhaus-Innenkanten hinten vorstellst. Oder der Tür-Unterkanten, wo auch mehrere Bleche aufeinander liegen.

Ich meine gar ned den Fall, dass der Gammel schon auf die sichtbaren Flächen gewandert ist, das ist einfach nur Schlamperei, da gebe ich Dir recht. Aber Du wäscht Dein Auto und -upps- stellst fest, dass zwischen den gepunkteten Blechen innen am Radlauf oder an der Tür-Innenkante ein wenig Rost herausquillt. Möchte gern was lernen, also gib mal Ratschläge, wie man sowas entfernt, sodass es nicht wiederkommt...

Soll es vernünftig sein sollte es Verzinnt werden und dann würde ich den Rost nicht unbedingt bei MB weg machen lassen, dafür Eher geeignet sind Lackierbetriebe die auch Erfahrung mit Oldtimer Restaurierung haben!
Das Mercedes vorhandene Teile nur Neu Lackiert hat war indes schon Fresch, wenn Du alle Vorraussetzungen für die Rostgarantie erfüllt hast werden die Teile Ausgetauscht, also Neue Türen,Heckklappe etc.

Ich Denke das jeder für sich selbst Entscheiden muss wie er sein Auto Entrostet, will man den Wagen nicht mehr lange Fahren und nur für den Verkauf aufpimpen reicht sicher eine Smart repair, um den Schaden aber längstmöglich zu Beseitigen ist Smart Repair am Falschen Ende gespart.

Ich habe bei meinem CLK den Rost (es war sehr wenig) in einer Fachwerkstatt / Karosseriebau spezialiesiert auf Oldtimer weg machen lassen, was nicht ausgetauscht wurde ist verzinnt worden, hat seinen Preis hält aber Dffinitiv Länger!

Zum Vergleich, ich habe 1988 einen VW Käfer aus 1955 Restauriert, Bauzeit fast 2 Jahre, ich habe etliches ausgetauscht und jede Naht verzinnt, bis heute ist kein Rost mehr Entstanden, der Wagen steht  besser da als ein Modernes 5 Jahre altes Auto und die Restaurierung ist schon über 22 Jahre her, der Käfer ist jetzt 55 Jahre Alt und Rostfrei, wenn also gespachtelt werden muss dann mit Zinn, ich kenne nichts besseres

Wollt Ihr den Wagen eh Verkaufen lohnt sich der Aufwand kaum, die Arbeit die man Reinsteckt bekommt man beim Verkauf selten wieder raus, behält man das Fahrzeug hat man sehr lange freude daran

gruß Hennaman

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Moin,
heute habe ich mich mal an meine Tür gemacht und da wurde mir ganz anders. Ich habe damit gerechnet das es nicht so gut aus sieht aber das soviel Lack unterrostet ist hätte ich jetzt auch nicht erwartet.

Wer bietet mehr Roststellen an seiner CLK Tür 😁.

Gruß,
MC2k

ich biete mehr !!!

Meine Tür sah schlimmer aus. (Leider habe ich keine Fotos davon gemacht)

Deshalb kann ich nur jedem raten, mal seine Leisten zu demontieren und nachzuschauen, bevor der Rost un die Ecke kommt. Wenn man ihn sieht, ist es zu spät.

Mein Behandlungsweg:
Erst mal sofort blank geschliefen, Rostumwandler,Grundierung und dann erst mal Farbe drüber gepinselt.

Dann mit einer Lackiewerkstatt gesprochen.
Nächsten Monat werden Fahrertür und hinten beide Seitenteile neu lackiert. (weil Radlauf auch Rost hat)
Der Lackierer hat mir auch sofort dazu geraten, hinten das Auto in den Radkästen zu behandeln, sonst hätte ich da nicht lange Freude dran. (Radhausschalen raus und den kompletten Bereich neu aufzuarbeiten)
Das fande ich sehr positiv von ihm.

Der Preis für die komplette Arbeit istl 600 €
Ich denke, das ist ein realistischer Preis, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen