- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- Roststellen/ AHK
Roststellen/ AHK
Hi, hi...
ich bin hier neu im Forum und bin durch Google auf dasOpel-Forum gestossen.
Nun habe ich natürlich auch gleich ein paar Problemchen mit meinem Assi. Zunächst mal nen paar Eckdaten:
Opel Astra F- CC
Bj. 1996
1,4i
44KW/60 PS
Dato: 134.000KM
Eigentich habe ich vor, den Wagen noch zwei oder drei Jahre zu fahren. Allerdings fängt er lansam an zu Rosten: Hinten links vor der Heckleuchte, vorne links am Kotflügel und in der Mulde der Kofferraumauflage.
Wie kann ich am schnellsten und Sinnvollsten die Stellen entfernen oder erstmal behandeln? Da gibt es so viele Ratschläge...Rostbremse...Rostumwandler...Rost bis auf das Blech schleifen...grundieren, spachteln und lackieren....
Was empfehlt ihr mir???
Und die zweite Frage: Da ich durch meine Familiengrösse oftmals viele Dinge zu transportieren habe und ich es echt total satt habe mir ständig Mietfahrzeuge für teures Geld zu leihen, möchte ich mir gerne eine Anhängerkupplung anbauen lassen....aber auch da stellt sich dir Frage: Zu Alt? Lohnt es noch? Zu wenig PS unter der Haube bei Hängerfahrten??
Was könnt ihr mir empfehlen??
Liebe Grüsse....
Ähnliche Themen
13 Antworten
AHK + e-satz kostet neu komplett ca 150€
gebraucht AHK (50-100€) beim e-satzt ( 50€) kommt darauf an ob dabei und ob er noch benutzbar ist, dann mußt du sie eintragen lassen (30€) und einen komplettensatzt neue schrauben kaufen (20€), was sie dann nicht wirklich billiger macht wie eine neue.
AHK
dort findest du alles
Hallo!
Das Beste sind Bilder von den Roststellen.
Mit der AHK, ist so eine Sache, kommt drauf an was gezogen werden soll.
Woher kommst du?
Könnte die AHK einbauen und den Rostbekämpfen.
Weini
Gruß aus dem LK Kassel
Hallo Weini,
in der Regel ziehe ich damit einen normalen Anhänger (2mx1,50) oder nen Motoradhänger für meine Honda Boldor. Also nichts spektakuläres. Aber da ich mit der Hängergeschichte reichlich Erfahrung habe, reizt es mich natürlich ungemein. Es k.....tzt mich einfach an immer fragen zu müssen ob jemand Zeit hat, oder die Autovermietungen einen entsprechenden Wagen haben.
Ich komme aus Berlin, das ist leider eine Ecke weg. Hier in Berlin könnte ich die AHK kompl. mit E-Satz für etwa 150-180€ Euro bekommen. Eingetrage werden muss sie auch nicht, da sie nicht Abnahmepflichtig ist und entsprechende Papiere bei hat. Was mich nun wieder stört, das die Werkstätten bis jetzt echt fast 250€ für den Einbau haben wollen. Das wiederum übersteigt den eigentlichen Wert, weisst Du?
Das wäre natürlich echt Klasse gewesen....erstmal Danke für deine Hilfe....
Aber hast du nicht so ein paar Tipps zwecks Rost für mich? Findest du meine Wagen nicht zu alt dafür?
Lieben Gruss aus Berlin
also ich habe vor einigen Jahren auch eine Anhängerkupplung an meinem Astra nachgerüstet, hat damals bei rameder um die 120 EUr gekostet. Eingebaut hab ich die selbst, war kein Hexenwerk, dauert aber ein paar Stunden. Das Schlimmste war die blöde Kontrolleuchte...
Also ich bereue es nicht und habe die schon häufig gebraucht. Etwas mehr Leistung wäre allerdings scon empfehlenswert.
Bei dem Rost habe ich die Erfahrung gemacht, dass der im Grunde nicht mehr weg zu bekommen ist, wenn der erstmal da ist.
Ich habe schon vieles probiert, schleifen, spachteln, Rostumwandler, Fertan und sogar galvanisches verzinken.
Spätestens nach dem nächsten Winter waren die Roststellen wieder da.
Schade eigentlich.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Familybomber
Hallo Weini,
in der Regel ziehe ich damit einen normalen Anhänger (2mx1,50) oder nen Motoradhänger für meine Honda Boldor. Also nichts spektakuläres. Aber da ich mit der Hängergeschichte reichlich Erfahrung habe, reizt es mich natürlich ungemein. Es k.....tzt mich einfach an immer fragen zu müssen ob jemand Zeit hat, oder die Autovermietungen einen entsprechenden Wagen haben.
Ich komme aus Berlin, das ist leider eine Ecke weg. Hier in Berlin könnte ich die AHK kompl. mit E-Satz für etwa 150-180€ Euro bekommen. Eingetrage werden muss sie auch nicht, da sie nicht Abnahmepflichtig ist und entsprechende Papiere bei hat. Was mich nun wieder stört, das die Werkstätten bis jetzt echt fast 250€ für den Einbau haben wollen. Das wiederum übersteigt den eigentlichen Wert, weisst Du?
Das wäre natürlich echt Klasse gewesen....erstmal Danke für deine Hilfe....
Aber hast du nicht so ein paar Tipps zwecks Rost für mich? Findest du meine Wagen nicht zu alt dafür?
Lieben Gruss aus Berlin
einen neue die einragunsfrei ist brauchst du nicht eintragen, eine gebrauchte oder einen ladenhüter die älter sind wie 4-6 jahre müßen trotzdem eingetragen werden.
der einbau ist kinderleicht du brauchst nur einen kegelbohrer und eine bohrmaschiene.
die löcher sind alle angezeichnet du mußt sie nur durch bohren.
diekontrolllampe für den blinker brauchst du nur im tacho einsetzten.
beim rameder bekommst du sehr guten einbau anleitungen, ich haben dort schon 4 kupplungen gekauft 2x astra und 2x subaru legaci alle waren 100% passgenau.
PS: es sind hier auch viele aus berlin und umgebung da die dir sicherlich helfen können, einfach mal fragen
Hallo!
Bin in etwa 3 Wochen (etwa ab 17.03.2010) in Berlin bei meiner Mutter. Könnte da also evtl. mal ein Auga drauf verfen oder Hilfestellung geben. Hab ja schliesslich mal in Berlin (Steglitz) bei einem FOH gearbeitet.
Mehr Motorleistung wäre gut, ziehe mit meinem 16 16V im Vectra b Caravan allerdings auch einen 1000 kg GG Anhänger. Hatte in meinem Asrta F Caravan damals den C16SE und hab damit bis zu 1300 kg gezogen (hatte Sondergenemigung). Im Flachen Gebieten auch kein Problem, an Steigungen haben die kleinen Motoren allerdings ziemlich zu kämpfen.
Wo in Berlin wolltest du dir die AHK den kaufen? Bekomme bei TIP-Auto-Teile Prozente. Hab ein Wiederverkäuferkonto mit entsprechenden Prozenten (je nach Artikelstamm von 5 % bis 40 %) dort. Allerdings mit EC- / Barzahlung.
Zitat:
Original geschrieben von weini69
Hallo!
Bin in etwa 3 Wochen (etwa ab 17.03.2010) in Berlin bei meiner Mutter. Könnte da also evtl. mal ein Auga drauf verfen oder Hilfestellung geben. Hab ja schliesslich mal in Berlin (Steglitz) bei einem FOH gearbeitet.
Mehr Motorleistung wäre gut, ziehe mit meinem 16 16V im Vectra b Caravan allerdings auch einen 1000 kg GG Anhänger. Hatte in meinem Asrta F Caravan damals den C16SE und hab damit bis zu 1300 kg gezogen (hatte Sondergenemigung). Im Flachen Gebieten auch kein Problem, an Steigungen haben die kleinen Motoren allerdings ziemlich zu kämpfen.
Wo in Berlin wolltest du dir die AHK den kaufen? Bekomme bei TIP-Auto-Teile Prozente. Hab ein Wiederverkäuferkonto mit entsprechenden Prozenten (je nach Artikelstamm von 5 % bis 40 %) dort. Allerdings mit EC- / Barzahlung.
zugelassen im
ccsind gebremst 1200kg, mehr ist laut opel karosserie bedingt nicht zugelassen
x16szr (75 ps)1200 kg bis
13% steigungx16xel (101 ps)1200 kg
ohne auflagendenke mal das im 60ps auch min 1000kg oder sogar 1200kg bis 13% zugelassen sind
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
Zitat:
Original geschrieben von weini69
Hallo!Bin in etwa 3 Wochen (etwa ab 17.03.2010) in Berlin bei meiner Mutter. Könnte da also evtl. mal ein Auga drauf verfen oder Hilfestellung geben. Hab ja schliesslich mal in Berlin (Steglitz) bei einem FOH gearbeitet.
Mehr Motorleistung wäre gut, ziehe mit meinem 16 16V im Vectra b Caravan allerdings auch einen 1000 kg GG Anhänger. Hatte in meinem Asrta F Caravan damals den C16SE und hab damit bis zu 1300 kg gezogen (hatte Sondergenemigung). Im Flachen Gebieten auch kein Problem, an Steigungen haben die kleinen Motoren allerdings ziemlich zu kämpfen.
Wo in Berlin wolltest du dir die AHK den kaufen? Bekomme bei TIP-Auto-Teile Prozente. Hab ein Wiederverkäuferkonto mit entsprechenden Prozenten (je nach Artikelstamm von 5 % bis 40 %) dort. Allerdings mit EC- / Barzahlung.
zugelassen im cc sind gebremst 1200kg, mehr ist laut opel karosserie bedingt nicht zugelassen
x16szr (75 ps) 1200 kg bis 13% steigung
x16xel (101 ps) 1200 kg ohne auflagen
denke mal das im 60ps auch min 1000kg oder sogar 1200kg bis 13% zugelassen sind
1. Meiner war ein Caravan, im Umrüstkatalog stehen 1400 kg drin für flache Anhänger (z. B. Segelfugzeugtransporter mit Schwingungsdämpfer an der AHK max. 10 % Steigung) beim CC das Gleiche. AHK max. Anhängelast 1400 kg.
2. C14NZ max. Anhängelast 800 kg gebremst bei 12 % Steigung.
13 % Steigung gibt es nicht bei Angaben zur Anhängelast, 12 % max.
Hab da noch einige Anhängelasten (12 %) im Kopf rum Schwirren:
CC/ Stufe Caravan
C14NZ 800 kg 750 kg
C16NZ 1000 kg 900 kg
X16SZ* 1000 kg 900 kg
X16SZR 1200 kg 1200 kg
C16SE* 1200 kg 1150 kg
X16XEL 1200 kg 1200 kg
C18NZ* 1150 kg 1000 kg
C20NE 1200 kg 1200 kg
X20NE 1200 kg 1200 kg
X20XEV 1200 kg 1200 kg
* = Bei Klimaanlage oder / und Automatik geringere Anhängelast (50 kg - 100 kg) je nach Motor- und Karosserievariante
Angaben ohne Gewähr!! Bitte korrigiert moch wenn ich mich irre.
Haben z. Zt. nur noch einen Astra F CC (X16SZR Automatik) in der Familie (meine Mutter in Berlin) und der darf 1200 kg ziehen. Mein ex C16SE Caravan (BJ 3.94 Schaltung ohne Klima) durfte 1150 kg an den Hacken nehmen (1200 kg bei 10 % und 1300 kg in verbindung mit den 1 Anhänger für den ich extra eine Freigabe aus Rüsselsheim hatte, da er nicht höher als 140 cm war)
Weini
weini das ist schön aber was hat die höhe mit dem gewicht zu tun 1200 kg bleiben 1200 kg egal ob es federn oder blei ist.
die karosse hat eben nur eine zulassung von 1200kg beim CC.
die angabe der steigung ist bedingt durch motor und getriebe.
egal ob der anhänger flach oder hoch ist das gewicht ist das selbe.
die planen höhe zur anhänger größe ist eine andere sache, die den anhängerhersteller interesiert aber nur wegen der windlastigkeit bei seiten wind
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
weini das ist schön aber was hat die höhe mit dem gewicht zu tun 1200 kg bleiben 1200 kg egal ob es federn oder blei ist.
die karosse hat eben nur eine zulassung von 1200kg beim CC.die angabe der steigung ist bedingt durch motor und getriebe.
egal ob der anhänger flach oder hoch ist das gewicht ist das selbe.die planen höhe zur anhänger größe ist eine andere sache, die den anhängerhersteller interesiert aber nur wegen der windlastigkeit bei seiten wind
Bei der Fahrzeughöhe des Anhängers geht es um den Luftwiderstand
Siehe:
http://www.tuev-hessen.de/.../Anhaengelastkatalog_2006_02_ger.pdf
Dort steht zum Beispiel mit geringem Luftwiderstand und geringem Massenträgheit!
ich wollte für meinen xel eine erhöhung haben :
auskunft von opel die 1200 kg sind das maximum was es gibt für den CC
die anderen hätten bei kleinerer leistung eben die steigungs angabe die ich nicht habe
zum vergleich der x16xel CC darf ohne angabe einer steigung 1200 kg ziehen der gleiche caravan eben nur 1100 kg und 1200 kg bis 10%
kannst du hier nachlesen: technische daten caravan
nur was hat der windwiederstand mit dem gewicht zu tun wenn ich den berg rauf oder runter fahre richtig garnichts.
nach dem die tabelle von 2006 ist hat die mit dem f astra wohl eher nichts mehr zu tun, zu dem geht auch deutlich hervor das es für einige modelle keine erhöhung gibt.
somit nur die normale anhängelast zurverfügung steht, was noch ein problem darstell ist die höhen angabe mit max 1000 über dem meeresspiegel.
somit bei uns selten möglich die zu nutzen, könnte noch nicht mal bis zu dir fahren
@PC: Hatte da,als die original Unterlagen zu den zulässigen Anhängelasten zur Verfügung. Arbeite aus dem Gedächtnis.