Rostschutz Corolla
Hallo Corollafahrer
Fahre einen E12 und habe bereits Rostflecken am Auspuff und leichten Flugrost an den Kanten der Achsen Baujahr 11-2005. Hab gelesen das es ein Verfahren gibt mit einer Versiegelung nennt sich Mike Sanders Karoserie Fett oder so ähnlich.Hat da jemand sowas schon machen lassen ,soll ja das beste Mittel gegen Korrosion sein. Will eventuell meinen E12 wieder 15 Jahre fahren,wie meinen alten E9(der war zum Schluss schon ziemlich rostig) Es gibt zwar 12 Jahre gegen Durchrostung ,aber nur von innen nach außen? und nach vielen Jahren ob da noch was vom Hersteller auf Kulanz läuft?
Gruß gibtsscho
14 Antworten
Also Deine Rostschutzgarantie deckt garantiert nicht den Auspuff mit ab. Wenn der schon anfängt zu gammeln, dann wird der keine 12 Jahre halten. Irgendein Karosserie-Fett würde ich da nicht draufmachen. Wenn, dann schon eher Zink-Spray. Das bewirkt aber auch keine Wunder.
Auf die Achsen und deren Kantenrost würde ich auch eher Unterbodenschutz bzw. -wachs schmieren. Nach nichtmal zwei Jahren sollte sich aber die Werkstatt im Rahmen der Garantie um sowas kümmern.
Gruß
Michael
Das ist kein Problem, einfach bisschen Zink Spray drauf, ich habe noch den ersten Auspuff , und das mit 11 Jahren und 240.000 KM!
Das bisschen Rost ist normal, das hat Stahl so an sich.
MFG Popey
Mike-Sanders Fett ist in der Oldtimer-Szene bewährt. Da gehts aber um ganz andere Rostanfälligkeit als bei aktuellen Wagen Bj. 2005 (das waren früher Autos, die nach 5 Jahren durchgerostet waren..).
An heißen Bauteilen kannst du Sanders-Fett natürlich vergessen (Schnitzel drauf braten ?), es ist vor allem im Hohlraumbereich sinnvoll. Am Unterboden und an Achsen kann man es ganz gut anwenden, ich würde aber alle 2 jahre nachfetten (wird mit der Zeit abgespült im Spritzbereich). Ansonsten einen guten Unterbodenschutz wie z.B. PermaFilm unten verwenden.
siehe hier
Hallo
Das mit dem leichten Flugrost an den Achskanten ist anscheinend bei vielen Automarken der Fall,hab das in einerReifenwewrkstatt schon selbst gesehen. In meinem Fall hab ich auch an eine vorsorgliche Maßnahme gedacht, ich will ja wahrscheinlich das Auto länger fahren. Was ist also das vernünftigste ? Noch ein Jahr warten und dann nochmal komplette Hohlraumversiegelung machen? Das mit dem Auspuff werd ich mal beim nächsten KD ansprechen. Denn Vorsorge ist besser als in ein paar Jahren Rost kratzen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gibtsscho
Hallo
In meinem Fall hab ich auch an eine vorsorgliche Maßnahme gedacht, ich will ja wahrscheinlich das Auto länger fahren. Was ist also das vernünftigste ? Noch ein Jahr warten und dann nochmal komplette Hohlraumversiegelung machen? Das mit dem Auspuff werd ich mal beim nächsten KD ansprechen. Denn Vorsorge ist besser als in ein paar Jahren Rost kratzen!
- Auspuffanlagen rosten immer! Daran sind Schweissnähte die größten Schwachstellen. Gefolgt vom Innenraum eines Auspuffs. Hier sammelt sich nämlich Kondenswasser, wenn du das Auto irgendwo parkst und die Auspuffanlage abkühlt. Der Auspufftopf rostet also von Innen nach Außen.
- Kantenrost an Trägern/Haltern sieht zwar nicht hübsch aus.... die Bauteile sind aber meistens dermaßen massiv, dass eine Durchrostung und schließlich eine Zerstörung Jahrzehnte dauern würde. Wer trotzdem einen "hübschen" Unterboden haben möchte:
- Den Wagen mit einem Wagenheber anheben und an allen 4 Ecken Böcke unterstellen. Jetzt kann man herrlich runterkrabbeln und die "Schwachstellen" mit Schleifpapier bearbeiten. Dieses gibt es im Baumarkt....
- genauso wie Rostumwandler, den man anschließend aufträgt. Anschließend mit Hammerite überstreichen, und der Rost hat sich erledigt. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, gönnt den Bauteilen noch ne Schicht Unterbodenschutzfarbe.
ps.
Diese Anleitung habe ich geschrieben, weil kein Händler dazu verpflichtet ist, Flugrost an Bauteilen des Unterbodens zu entfernen. Viele pinseln zwar schwarze Farbe drüber, um den Kunden ihren guten Willen zu zeigen.... aber besser wird es, wenn man es ordentlich macht.
pps.
Ich würde darauf verzichten, die Bremsscheiben außen rum ebenfalls abzuschleifen und anzumalen.
Ciao,
Wir haben jeweils früher am Auspufftopf - an der tiefsten Stelle - jeweils mit der Bohrmaschine ein kleines Loch gebohrt (ca. 4 mm). Gerade bei häufigen Kurzstrecken kann so dass aggressive Kondensat an der tiefsten Stelle im Auspuff beim Abstellen des Fahrzeuges abfliessen.
Funktionniert gerade bei älteren Fahrzeugen gut und verlängert die Lebensdauer des Auspuffs bei häufigem Kurzstreckenbetrieb. Wir hatten dabei in der Schweiz keine Probleme bei Abgastests und das Klangverhalten war trotz des Eingriffs unverändert..
Ob man damit auch in Deutschland durchkommt, weiss ich nicht. Auf jeden Fall hielten die Auspufftöpfe hernach deutlich länger.
Gruss,
Lex
P.S: Bei einem neuen Fahrzeug und in Garantiezeit würde ich sowas natürlich nicht machen..
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Ob man damit auch in Deutschland durchkommt, weiss ich nicht. Auf jeden Fall hielten die Auspufftöpfe hernach deutlich länger.
Ja, früher war das auch in Deutschland "üblich". Haben wir bei den älteren Mercedes häufiger gemacht. Weil Ersatz ziemlich (relativ) teuer war. 😁
Heute kommt man mit Löchern im Auspuff aber nicht mehr durch den TÜV oder ne Kontrolle. Je nach Auspuffsystem kann sich der Klang nämlich schon ein wenig verändern. 😉 Nicht zu vergessen, dass der Staudruck eines Abgassystems heutzutage eine wichtige Rolle spielt.
zum Ausbesser kan n ich dier inox-spray empfehlen. Das zeug kostet zwar ne kleinigkeit, ist aber gut und hitzebeständig. hab bei mir die Bremssättel mit lackiert, weil sie braun nicht so toll aussahen.
einfach mit dem Drahtigel den Rost lösen, ein bisserl primer drauf und dann das Inox-Spray drauf. nach ner halben stund ekannst du dich im sommer wieder auf die straße wagen, weil das zeug verdamt schnell trocknet...
es gibt bessere Mittel als Hammerit. In solchen Sachen würde ich Abstand vom Baumarkt nehmen und zu Lackierern gehen.
Mein Tipp bei Rost an Achsteilen (wenn er denn stört, weil wie gesagt machts eig. nichts). Wenn er schon stärker ist, abschleifen, Grundieren (2K EP-Grund) und Lackieren (wichtig 2K Lacke verwenden, die halten wesentlich besser als 1K), wenn er im Anfangsstadium ist, dann nur Wachs drauf (Hohlraumwachs mit etwas Kettensägenöl mischen, dann bleibts elastisch).
Hallo miteinander
Danke für eure Vorschläge!
Werde wahrscheinlich noch ein Jährc hen warten und dann eine Komplette Hohlraumversiegelung machen (lassen),wenn ich mich dazu entscheide den Corolla noch länger zu fahren.Das mit dem Auspuff lass ich mal auf mich zukommen ,wird schon noch ein paar Jahre halten.
Gruß gibtsscho
Lass die Finger von Hammerite am Auto. Das Zeug taugt für Gartenzäune o.ä., aber nicht an Fahrzeugteilen, die Schwingungen, Verwindungen und anderer mechanischer Belastung ausgesetzt sind. Ist zu hart und spröde und reisst ein -> dann wandert Feuchtigkeit drunter und es rostet unbemerkt weiter.
Wenn lackieren, dann mit vernüntigem Lackaufbau (mit 2K-Epoxy-Grundierung) oder im nicht sichtbaren Bereich hat sich POR15-Lack auch bewährt bei meinen alten Italo-Rostlauben.
Hohlräume sind bei meinen Japanern nie ein Problem gewesen. Die sind immer wie neu.
Unterm Auto rechtzeitig Rostumwandler, oder Owatrol, und anschließend transparentes Wachs.
Dann sieht man auch, ob was aus dem Ruder läuft.
Autos mit schwarzer Pampe würde ich micht kaufen.
Muss das sein? Der Thread ruht seit über ZEHN Jahren, lass ihn halt bitte schlafen...