Rostschüssel!

Mercedes C-Klasse W203

Leider hat Mercedes mein Kulanzantrag abgelehnt mit der begründung:
Der wagen ist zu alt! Es ist W203 bj.2002. 220 CDI,und jetzt habe ich auch festgesstellt,für eine (nicht fertige) Mercedes karosserie sind 9 jahre zuviel!Meine muter fährt eine Skoda Fabia bj.2002. und hat überhaupt keinen rost!Bruder fährt Fiat Ulysse und auch keinen rost!Bin ich der einzige dumme in der famillie,oder?Dafür habe ich eine PREMIUM MARKE(ehemalliger Mercedes)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Leider werden interessante Infos wie Laufleistung, Pflege- und/oder Wartungszustand etc nicht genannt.

Wird wohl seine Gründe haben... 🙄

Und es wird gerne vergessen, dass es keinen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt.

Ich zitiere mal aus wikipedia.de, es gibt bestimmt andere Quellen, die ähnlich lautende Informationen beinhalten:

Zitat:

Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.

Sie stellt in der Wirtschaft eine Maßnahme zur Kundenbindung dar: Auch ohne eine Verpflichtung sieht es der Kulanz-Gewährer als sinnvoll an, seinen Kunden in einem Problemfall zufriedenzustellen, um ihn als Kunden zu behalten und künftig weitere Geschäfte mit ihm tätigen zu können.

Tritt beispielsweise ein Motorschaden eines PKWs im 25. Monat nach dem Kauf auf, so ist die gesetzliche Verpflichtung zur Schadensbehebung erloschen. Um eine Verärgerung beim Kunden zu vermeiden, wird häufig der PKW-Händler in Zusammenarbeit mit dem Hersteller diesen Schaden kulant regeln. Die Regelung erfolgt eventuell nicht im gleichen Leistungsumfang wie die verpflichtende Schadensbehebung binnen der Gewährleistungspflicht.

Anders wäre es wohl, wenn die Bleche von innen nach außen durchrosten, darauf gibt MB ja wohl 30 Jahre Garantie (unter der Vorraussetzung regelmäßig durchgeführter Kontrollen). Aber ich will mich hier nicht zu sehr reinhängen, wie genius73 schon geschrieben hat, nur ein weiterer Rost-Thread, nichts weiter.

mfg aus München

Pippo

41 weitere Antworten
41 Antworten

Es gibt ja einige Rost-Threads hier und was man so rausließt, ist, dass die Kulanz von NL zu NL auch unterschiedlich gehandhabt wird. Die einen kriegen 100% andere wiederum nur 50%, bis zu 6 Jahren, bis zu 8 Jahren, .... blablabla.

Gut, in diesem Bsp sind 6 und auch 8 Jahre rum, von dem her schlechte Karten. Trotzdem würde ich es mal bei einer anderen NL versuchen, kostet ja nix. Es gibt Annahmemeister, die setzen sich für die Kunden ein, und solche denen es sch....egal ist. Ein Meister kann zB gegenüber der Kulanz-Entscheidungsstelle auch agumentieren mit "langjähriger, treuer Kunde" oder "3 Mercedesse werden in der Familie bewegt" oder "Absicht auf Neukauf" usw. usw. Ein vorbildlich kundenorientierter Meister kennt da die Tricks.

Gruss, benello

Zitat:

Original geschrieben von benello


...

Ein Meister kann zB gegenüber der Kulanz-Entscheidungsstelle auch agumentieren mit "langjähriger, treuer Kunde"

...

Das würde sich ja dann auch im Wartungsheft nachvollziehen lassen und auch pro Kunde gewertet werden...

Alles weitere liegt dann in der Entscheidungsgewalt der Berliner Instanz...

ja, klar. Sh-gepflegt muss sein. Wenn man da keine Stempel drin hat, ist eh gegessen.

Stempel und Heft braucht kein Mensch. Steht alles im System.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Stempel und Heft braucht kein Mensch. Steht alles im System.

Das mag sein, solange der Antrag am gleichen Standort wie die durchgeführten Assysts gestellt wird...

Da dies wohl nicht immer so ist, wird das Serviceheft nach wie vor abfotografiert...

soweit ich weiß, können aber zumindest die NLs bundesweit die Daten abfragen.

Hallo,

ich war etwas erschrocken hier von Rostproblemen bei der C-Klasse zu lesen. Hatte schon 2 CL-Coupe´s davon ein MoPf von 2006.
Nach meinem Irrweg 26 Monate mich mit einen fast neuen FORD MONDEO MK IV herumzuärgern (und der rostete schon nach 2 Jahren) habe ich mir meinen 2002er C180 gekauft. Mit nur 53.300 Km auf der Uhr.

Der ist an der unteren Türkanten schon nachgearbeitet worden, sieht man aber nur wenn man genau hinschaut. Kann ich mir beim Freundlichen die Historie anschauen ?

Gruß

Fred

Zitat:

Original geschrieben von benello


soweit ich weiß, können aber zumindest die NLs bundesweit die Daten abfragen.

Ausgeführte Garantiearbeiten ja, da diese zentralseitig abgewickelt werden.

Wartungs- und Rep-Arbeiten bzw eine Rep-Historie sind Stand heute (noch) nicht standortübergreifend abrufbar...

Hallo

Hatte meine Benz letzte Woche bei der Wartung in einer freien MB Werkstatt.Der Meister hat mich gefragt ob ich ein Service Heft hätte als ich diese Frage verwundert bejahte sagte er mir das die Neuen Benz kein Serviceheft mehr hätten und alles nur noch elektronisch erfasst würde.

Ist das bei einem von euch schon so?

Gruss

Vielen Dank,
alle die sich bemüht haben um antworten zu können,ich habe
wieder eine e-meil zu Mercedes Salzburg geschickt,in Stuttgart
ist schon abgelehnt,werde trotzdem weiter schreiben,und alle
mit dem :"mangels der pflege-ode ännlich "muss ich sagen:
-eine gut verarbeitet karosserie DARF NICHT rosten nach 9 jahren!
Es ist 2011 und nicht 1990.Leider gibt es momentan sehr viele
hersteller die eine besser verarbeitete karosserie haben als
unsere PREMIUM MARKE!Schade,traurig...mir fehlen worte

Dann viel Glück bei den Mitbewerbern !!!

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Die RostKULANZ endet nach 6 Jahren, früher 8 Jahre.

immer noch 8 Jahre....

Zitat:

Original geschrieben von nd_n2



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Die RostKULANZ endet nach 6 Jahren, früher 8 Jahre.
immer noch 8 Jahre....

...für Scheckheftgepflegte MB gibt es anteilige Kulanz.

Aber, der Eigenanteil ist häufig so hoch eingepreist, dass man besser gleich zum Lacker seiner Wahl gehen kann.

Hallo,

bei diesem Thread wie auch bei vielen die sich mit der Rostproblematik rumschlagen wird man sich im Kreis drehen.
Fakt ist das es bereits Gerichtsurteile gab die besagen, dass eine Kulanz seitens des Herstellers nur dann einforderbar ist, wenn das Serviceheft lückenlos geführt wurde. Diese Praxis seitens der Hersteller ist legitim, weil daduch auch eine Kundenbindung geschaffen werden soll.
Warum dann noch vor Gericht ziehen? Keine Chance!
Außerdem was bringt ein vollgestempeltes Serviceheft?
Kulanz wird dann eh nur zu einem bestimmten Prozentsatz angeboten der dann für den Kunden so endet, dass es gleich billiger kommt bei einer freien Werkstatt lackieren zu lassen!

Gruß

Ich habe für meine 4 Rostarbeiten niemals etwas bezahlt. Gesamtpreis wäre rund 5000 € gewesen, müsste nachrechnen 😉

Deine Antwort