Rostschüssel!

Mercedes C-Klasse W203

Leider hat Mercedes mein Kulanzantrag abgelehnt mit der begründung:
Der wagen ist zu alt! Es ist W203 bj.2002. 220 CDI,und jetzt habe ich auch festgesstellt,für eine (nicht fertige) Mercedes karosserie sind 9 jahre zuviel!Meine muter fährt eine Skoda Fabia bj.2002. und hat überhaupt keinen rost!Bruder fährt Fiat Ulysse und auch keinen rost!Bin ich der einzige dumme in der famillie,oder?Dafür habe ich eine PREMIUM MARKE(ehemalliger Mercedes)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Leider werden interessante Infos wie Laufleistung, Pflege- und/oder Wartungszustand etc nicht genannt.

Wird wohl seine Gründe haben... 🙄

Und es wird gerne vergessen, dass es keinen Rechtsanspruch auf Kulanz gibt.

Ich zitiere mal aus wikipedia.de, es gibt bestimmt andere Quellen, die ähnlich lautende Informationen beinhalten:

Zitat:

Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.

Sie stellt in der Wirtschaft eine Maßnahme zur Kundenbindung dar: Auch ohne eine Verpflichtung sieht es der Kulanz-Gewährer als sinnvoll an, seinen Kunden in einem Problemfall zufriedenzustellen, um ihn als Kunden zu behalten und künftig weitere Geschäfte mit ihm tätigen zu können.

Tritt beispielsweise ein Motorschaden eines PKWs im 25. Monat nach dem Kauf auf, so ist die gesetzliche Verpflichtung zur Schadensbehebung erloschen. Um eine Verärgerung beim Kunden zu vermeiden, wird häufig der PKW-Händler in Zusammenarbeit mit dem Hersteller diesen Schaden kulant regeln. Die Regelung erfolgt eventuell nicht im gleichen Leistungsumfang wie die verpflichtende Schadensbehebung binnen der Gewährleistungspflicht.

Anders wäre es wohl, wenn die Bleche von innen nach außen durchrosten, darauf gibt MB ja wohl 30 Jahre Garantie (unter der Vorraussetzung regelmäßig durchgeführter Kontrollen). Aber ich will mich hier nicht zu sehr reinhängen, wie genius73 schon geschrieben hat, nur ein weiterer Rost-Thread, nichts weiter.

mfg aus München

Pippo

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

...dass eine Kulanz seitens des Herstellers nur dann einforderbar ist, wenn das Serviceheft lückenlos geführt wurde.

Kulanz ist niemals einforderbar, sondern eine freiwillige Leistung.

Gruß
Wenni

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Hallo,

bei diesem Thread wie auch bei vielen die sich mit der Rostproblematik rumschlagen wird man sich im Kreis drehen.
Fakt ist das es bereits Gerichtsurteile gab die besagen, dass eine Kulanz seitens des Herstellers nur dann einforderbar ist, wenn das Serviceheft lückenlos geführt wurde. Diese Praxis seitens der Hersteller ist legitim, weil daduch auch eine Kundenbindung geschaffen werden soll.
Warum dann noch vor Gericht ziehen? Keine Chance!
Außerdem was bringt ein vollgestempeltes Serviceheft?
Kulanz wird dann eh nur zu einem bestimmten Prozentsatz angeboten der dann für den Kunden so endet, dass es gleich billiger kommt bei einer freien Werkstatt lackieren zu lassen!

Gruß

Wie oben schon erwähnt, ist das offensichtlich von NL zu NL anders. Ich hatte meinen W202, W168 und W203 Vormopf zur Rostkur und musste nie auch nur einen Cent zahlen. Der Wert der Arbeiten lag insgesamt jenseits der €5000 (geschätzt)

Gruss, benello

War bei mir auch. Rufe im Werk an und und meckere ordentlich und sage Deine Meinung. Danach meldet sich mit großer Wahrscheinlichkeit Deine Werkstatt und macht Dir einen Vorschlag. Allerdings die Voraussetzung ist das der Wagen lückenlos zum Service bei DB war.
Ich habe 4 neue Türen / Heckklappe und eine Vollackierung bekommen. Bei ist ist nun Ruhe, man sagt zwar das kommt wieder, aber das ist mir egal. da ich nun wieder Garantie laut DB habe.
Ich habe anschließend eine Rechnung über 12500.- € bekommen die aber genullt war, also mit Gutschrift gleichzeitig.

Mein Wagen hat eh 350ts km hinter sich und nur noch einen Wert von ein paar Euro.
DB hat damals einen Fehler mit den Dichtungen am Falz und der Grundierung gemacht. Betroffen sind hauptsächlich 203K T-Modelle die bei Karmann vom Band liefen, da niedrige Stückzahlen also T-Modelle.

Moin!

Hier mal ein Artikel zum Thema!

http://www.autobild.de/artikel/herstellergarantien-1803893.html

Gruß
Fliegentod

Hallo an alle

welcher Autohersteller bietet denn bei Einhaltung aller Wartungen eine solch lange Rostgarantie?
Es ist eine reine Kulanzregelung von Daimler aus.
Die meisten fahren mit Ihren Schüsseln halt in freie Werkstätten und wundern sich dann wenn alles abgelehnt wird.
Ich arbeite bei Daimler, was nicht heisst das ich alles für gut empfinde, aber es muss halt auch irgendwann mal ein Stop passieren.
Die guten Kunden, die auch regelmäßig Ihre Fahrzeuge pflegen lassen bekommen in der Hinsicht sehr viel gemacht. Und Daimler mach auch keinen Hehl daraus, dass es Baureihen gab die Qualitativ minderwertig waren bzw sind.
Aber mal ehrlich? Ist BMW oder Audi oder wie im ersten Beitrag genannten Fiat oder Skoda wirklich besser als Daimler?
Fragt doch mal die Taxifahrer warum sie immer wieder zurück zu Daimler kommen?
Ich denke wenn man ehrlich zu sich selber ist, weiss man das einem die Kohle fehlt um die Reparatur selber machen zu lassen.
Den meisten fehlt ja sogar noch das Geld um eine kleine Eigenbeteiligung dazu zu Steuern.
Ich hab mir einen S203 gekauft nach dem ich die Jahre zuvor alle Fahrzeugmarken getestet habe. Auch Franzosen und Opel und so.
Ich möchte ab jetzt nur noch Daimler fahren.
Alle anderen können ja gerne zu Skoda gehen. Das ist nicht das Klientel welches wir als Kunde haben wollen. Alles umsonst bekommen und meckern.
Qualität kostet Geld und glaubt mir die neuen Baureihen sind alle Fehler ausgemerzt.

Bleibt für mich nur die Frage, warum es soooo lange gedauert hat, diese Fehler auszumerzen ? Wenn Du bei Daimler arbeitest, weißt Du evtl. eine Antwort.
Wie kann es aber sein, dass die W169 Mopfs scheinbar auch schon wieder an denselben, bekannten Stellen rosten wie die Vormopfs ?

Gruss, benello

...weil es nur minimal verbessert werden soll.

Welcher Hersteller will schon ein Auto, was länger als 15 Jahre hält?

Bei den einen sind es die Anbauteile, die reihenweise ausfallen, bei anderen fällt der Antriebsstrang aus, wieder andere sind insgesamt ausgelutscht, von Stossdämpfer über Kunststoffteile im Cockpit und labrigen Sitzen und Mercedes hat sich eben dafür entschieden, dass die FZ wieder rosten dürfen, denn alles andere wäre ein noch viel größerer Imageschaden.

Irgendwie müssen die Dinger eben mal wieder hops gehen, sonst wird eine Modellpflege und ein Modellwechsel alle 2-3 Jahre ein finanzielles Desaster für die Konzerne. Ein Konzern, der nur alle 10 Jahre neue Modelle bringt würde auch nicht lang überleben.

Zitat:

Original geschrieben von klf02


Mercedes hat sich eben dafür entschieden, dass die FZ wieder rosten dürfen, denn alles andere wäre ein noch viel größerer Imageschaden.

Du meinst, dass das also eine bewusste Entscheidung war ? kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Mir persönlich macht eine klappernde Hutablage, ein knarzender Sitz, oder eine defekter Stossdämper weniger aus wie Rost zu finden.

Rost passt nicht zu MB. Von dem her war das dann eine fatale Fehlentscheidung mit einem schwer wieder gutzumachenden Imageverlust.

Die nach Mopf kann ich Aktuell sagen das nur ganz ganz wenige gibt die Rost haben. Und sind wir mal ehrlich. auch Daimler ist auf Zulieferer angewiesen. Was das Blechkleid angeht sowie alle anderen Teile. Und auch da zählt nur der Preis.
Aber vom Grundgedanken her geb ich euch ja Recht. Es darf ein teurer Mittelklassewagen nicht rosten. Aber wer brav zur Inspektion kommt braucht sich ja auch nach den 7 Jahren ( keine 8) keine Gedanken zu machen. Dann wird alles behoben.
Ich denke das Daimler immer noch bei weitem die Nummer 1 ist in Deutschland und auf der Welt was Qualität angeht.
Ich habe Kunden die sind mit Ihrem Daimler 1.000.000 Km gefahren.
Da gibt es wenige die Mithalten können. Desweiteren wenn man die Fahrzeuge rückwärts schaut. 124er vor Mopf Rost, 190er Rost ob vor oder nach Mopf, 123er Rost,-8er Rost
Das leidige Thema beschäftigt den Konzern schon seit Gedenken ;-)
Aber es hat wohl nie so richtig jemand gestört. Deshalb bleib ich trotzdem bei Daimler ( also ich meine ich fahre weiter Daimler)

ich auch,
lieber etwas Rost, als alle paar Meter nen neuen Anlasser, ne neue Lima, neuen Luftmassenmesser, Kopfdichtung.... und was mein Omega noch alles gefressen hat um mir dann am Ende die Freunschaft mittels Motorschaden zu kündigen.
Hoffentlich behandelt mich da mein neuer besser.

Mit dem Vorsatz meinte ich das nicht ganz so ernst, wie es vielleicht ankam, aber so im Kern der Sache halte ich die Gedanken zumindest nicht für völlig falsch.

Daimler und Nummer 1 in Sachen Qualität??

Der war echt gut!! 😁😁

Wenn ich nicht selbst schon 3 Benz' gehabt hätte, würd ich deine Behauptung sogar glauben.
Aber so...

Na ja, ich finds schon etwas eigenartig. Mein C200 Kompressor aus Ez' 01 ist weitestgehend von Rost verschont, auch wenn er jetzt an der einen oder anderen Stelle so leichte und minimale Ansätze zeigt. Da muss ich mal ehrlich sein, mein oller 5'er E39 aus Ez' 98 hatte nicht mal einen einzigen Rostpickel. das gibt einem dann schon zu denken in Sachen Premium... ;-)

Deine Antwort