Rostprobleme

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Allgemeine Frage,gibt es wie bei anderen Fahrzeugen auch, Rostprobleme, Stellen,die man vorher behandeln sollte? Grüße Klaus

44 Antworten

Hallo GTIquad
Bei meinem, Bj 09.2009 mit nun 214.000km runter ist nicht die kleinste Spur von Rost zu finden.
Ein Traum. Bin da irgendwie von anderen Marken anderes gewohnt.

Kann von meinem Tiguan 2009 150.000 km berichten, dass mittlerweile die hinteren Querlenker angefangen haben zu rosten.
Bei den Federn rostet gerne der unterste Anschlag weg und bricht dadurch

Fazit beim meinem:
-Federn hinten mussten letztes Jahr erneuert werden.
-Querlenker leichter Rost
-Vorne links Feder vor kurzem kleines Stück durch Rost gebrochen.

Grundsätzlich hörte ich oft das bei denen die Federn wegbrechen. Akzeptiere ich auch für mein über 10 Jahre alten Tiguan.
Bei den Querlenker kann ich es nicht nachvollziehen, kann mir eventuell vorstellen durch zu wenig Bodenwäsche in den Wintermonaten (Streusalz)?!

Die ganze Heckpartie von unten ist anfällig, besonders die Aufnahme der Hinterachse.

Musste bei meinem BJ.2009 auch beide Federn hinten bei ca. 160000 Km erneuern hatte aber bis zum Schluss bei 240000 km immer noch die erste Auspuffanlage ...ansonsten keinerlei Probleme mit Rost

Federn waren bei mir auch gebrochen. Allerdings schiebe ich das darauf, das meiner fast Ausschließlich nen Anhänger am Haken hat und auch mal mehr wie ausgelastet ist.

Zitat:

@Markus1181 schrieb am 26. Januar 2021 um 11:03:28 Uhr:


Federn waren bei mir auch gebrochen. Allerdings schiebe ich das darauf, das meiner fast Ausschließlich nen Anhänger am Haken hat und auch mal mehr wie ausgelastet ist.

Also da meiner keine AHK hatte denke ich das es einfach Billige Federn waren die da anfangs verbaut wurden ..denn ab der 2. Generation hört man nichts mehr davon

Gebrochene Federn gehört bei VW wohl zum guten Ton. Vier Fahrzeuge, viermal Federbruch. Das ist kein Premium, das kann jeder Franzose besser.

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 26. Januar 2021 um 12:25:25 Uhr:


Gebrochene Federn gehört bei VW wohl zum guten Ton. Vier Fahrzeuge, viermal Federbruch. Das ist kein Premium, das kann jeder Franzose besser.

Ha,Ha,Ha, Franzmänner. Die können natürlich alles besser. Federbruch haben alle Hersteller dasselbe Problem, weil alle mit demselben Wasser kochen.

Hallo, bei meinem 2009'er ist Karosserie mäßig kein Rost, von unten die querträger etc. Da kann man aber selbst mal was drüber Pinseln hat der TÜV gesagt.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 26. Januar 2021 um 14:32:58 Uhr:



Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 26. Januar 2021 um 12:25:25 Uhr:


Gebrochene Federn gehört bei VW wohl zum guten Ton. Vier Fahrzeuge, viermal Federbruch. Das ist kein Premium, das kann jeder Franzose besser.

Ha,Ha,Ha, Franzmänner. Die können natürlich alles besser. Federbruch haben alle Hersteller dasselbe Problem, weil alle mit demselben Wasser kochen.

Ich erwarte von VW aber bessere Qualität, als von französischen Fahrzeugbauern. Und nein, nie würde ich einen Franzosen kaufen.

Danke, für die vielen Antworten,werde diesen Sommer Mal die Stellen ansehen.Kann man,oder sollte man die Verkleidung,die außen,unten an den Türen sind,abschrauben und dahinter Mal sauber machen?Habe das Auto erst seit Oktober,deshalb frage ich danach.Wenn noch jemand was anderes erlebt hat,bitte schreiben, Gruß Klaus

Man muss immer sehen wo das Auto herkommt...
Vorgänger gibt es nicht.
Basis ist der Golf 5! Eigentlich ist das Fahrwerk 1 zu 1 übernommen worden... /Federbrüche gibt bei vielen SUV's... Hauptgrund wird sein da ca.90% bei den Dieseln und bestimmt 50% der Benziner eine Anhängerkupplung haben.

Dafür hat der Tiguan auch Vorteile, durch Grossserientechnik ist er im Grund genauso "einfach" zu reparieren wie die kleineren Konzernbrüder(Golf,Leon,Oktavia, A3) und genauso zuverlässig.

Ein Glück hatte der Tiguan dennoch das er als Ersteinsatz das DQ500 DSG Getriebe bekommen hat, von dem man (heute,rückblickend) behaupten kann das es sehr zuverlässig ist!

Rostprobleme gibt es definitiv nicht, und sollten die ersten nach 15Jahren anfangen... hat meiner Meinung nach VW hier vorbildlich gearbeitet.

Rostprobleme gibt es beim Tiguan, wie ich bereits oben beschrieb. Ich denke das er höchstens noch eine HU durch kommt. Ist aber auch einer der ersten von 2008. Dafür halten die Federn noch, aber es würde mich nicht wundern demnächst sich auch mal eine verabschiedet.

Meiner ist von 3/2016 und hat 76000km gelaufen.Wonich ihn gekauft habe,aus erster Hand mit68000 km hatte er keine Hängerkupplung,das war der kaufgrund.habe dann eine nachrüsten lassen,von oris.fahre gelegentlich mit meinem,750kg Anhänger,das soll ihm wohl nichts machen.grüße Klaus

Deine Antwort