Rostprobleme

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Allgemeine Frage,gibt es wie bei anderen Fahrzeugen auch, Rostprobleme, Stellen,die man vorher behandeln sollte? Grüße Klaus

44 Antworten

Zitat:

@GTIquad66 schrieb am 28. Januar 2021 um 18:10:12 Uhr:


Meiner ist von 3/2016 und hat 76000km gelaufen.Wonich ihn gekauft habe,aus erster Hand mit68000 km hatte er keine Hängerkupplung,das war der kaufgrund.habe dann eine nachrüsten lassen,von oris.fahre gelegentlich mit meinem,750kg Anhänger,das soll ihm wohl nichts machen.grüße Klaus

Hallo

Rost wegen Anhänger?????

Zitat:

Hallo
Rost wegen Anhänger?????

Wenn du in dem Hänger oft Streusalz transportierst und dazu dann noch weite Strecken rückwärts fährst könnte das schon........ 😁

Hallo
Aber das bekommen dann ja nur die Hinterherfahrenden mit.
Sorry, habe verkehrt rum gelesen.
Scheiss Corona.

Bj. 2009 und 135000 km (1,4 TSI) - absolut kein Rost (von ein paar kleinstellen am Unterboden abgesehen). Rostmäßig ist der Tiguan top. Weder Federn noch sonstiges kaputt gewesen.
Einzig der Öffner der Tankklappe war kaputt und die Steurkette getauscht.
Was absolut sinnvoll war - die Reinigung der Siebe bei der Haldexkupplung. Die waren völlig verdreckt.

Da schaut mein Suzuki NGV nach 8 Jahren viel schlimmer aus. Der hält keine 15 Jahre ohne gravierende Durchrostungen.

Mein 2014er hat auch keinen Rost, habe nach kauf alles auf der Bühne geprüft und nochmals nachversiegelt. Lediglich auf der Beifahrerseite sind jetzt im Winter 2 Stecknadelkopf große Steinschläge oberhalb der Windschutzscheibe die leicht bräunlich werden.

Diese werden sobald es das Wetter zulässt wieder entfernt.

Hallöchen!
Mein 2016ner hatte Rost an der FIN im Motorraum. Befindet sich unter der Abdeckung, der Luftansaugung für den Innenraum.
Fand ich schon ungewöhnlich und das bei 47000 km.

MfG

Bisher war ich der Meinung, dass der Tiguan (5N; meiner 2009 und 140000 km) relativ gut in Sachen Rost produziert wurde. Zumindest war äußerlich keiner zu sehen. Aufgrund eines Streifschadens im Bereich des hinteren Kotflügels musste ich die Radhausschalen und Abdeckungen entfernen.
Mir bot sich ein Bild des Grauens. Erhebliche Rostungen und Blasenbildung im Bereich des Radlaufes. Auch sonst erhebliche Rostungen, sodass ich ihm nur noch einen TÜV zugesehe, bevor Schweißarbeiten nötig sind. Sogar die Aufnahme des Halteklipps der unteren Plastikabdeckungen sind schon völlig weggerostet, sodass ich hier schon mit einer Beilagscheibe und Karosseriedichtmasse den Halteklipp provisorisch fixieren musste.
Also wer sich ein solches Fahrzeug gebraucht kauft, sollte sich der "nicht sichtbaren Rostungen" bewusst sein.

Den TÜV interessieren nur tragende Teile. So lange keine scharfe Kanten im Radlauf sichtbar und fühlbar sind, die z. B. Fußgänger verletzten könnten, ist das dem TÜV egal. Das sind nur kosmetische Mängel.

Wenn der Rost schon im Schweller angekommen ist, sieht die Sache nätürlich anders aus.

Alles in allem natürlich sehr ärgerlich.

Mein 2002er Passat 3BG, noch immer von einem Verwandten von mir genutzt, ist oben und unten noch absolut rostfrei und es sieht auch so aus (mich ärgert es, dass ich ihn leider vorschnell verkauft habe 🙁 ), dass er es auch noch länger bleibt. Die Zeiten sind aber leider schon lange vorbei.

Hab jetzt auch Rost an der A-Säule entdeckt - neben Frontscheibe links untere Ecke.

Hurra, kostet so ca. 360€….

Mein Tiguan ist bisher Rostfrei, auch der Unterboden wurde vom TÜV gelobt, keinerlei Korrosion.

Dafür macht mir der Parkplatz wo der Tiguan tagtäglich draufsteht massiv Probleme wegen Rost, der Tiguan schleppt im Winter so viel Salz in die Tiefgarage das die Bleche (Feuerverzinkt) in kürzester Zeit durchrosten.

Mir kommt es fast vor als würde der Tiguan seinen Rost an das Blech abgeben Anode/Katode.😁

Hallo
Bist Du Besitzer, oder Betreiber dieser Tiefgarage? Wenn nein, ginge mir dies am Ar------ vorbei.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 4. September 2021 um 01:44:43 Uhr:


Hallo
Bist Du Besitzer, oder Betreiber dieser Tiefgarage? Wenn nein, ginge mir dies am Ar------ vorbei.

Ich bin Besitzer und die Reparatur hat mich gerade erst 3500€ gekostet nach nicht mal 15Jahren durchgerostet.

Hallo
Das geht jetzt am eigentlichen Thema vorbei. Aber wenn diese Stahlteile ordentlich feuerverzinkt sind, dann halten diese normalerweise Jahrzehnte. Meine Garage ist nun 30 Jahre alt und der verzinkte Anschlagwinkel an der Toreinfahrt sieht noch beinahe aus wie neu, trotz Tiguan. Das ist bei dir eindeutig schlechte Materialqualität.

Ich kann dir nur raten, die (Tief)Garage gut zu lüften, evtl. auch mit einem großdimensionierten Gebläse nachhelfen. Langfristig greifen Wasser und Salz nicht nur deine Garage, sondern auch den Wagen an.

Deine Antwort