Rostprobleme
Allgemeine Frage,gibt es wie bei anderen Fahrzeugen auch, Rostprobleme, Stellen,die man vorher behandeln sollte? Grüße Klaus
44 Antworten
Zitat:
@alf100 schrieb am 29. Juni 2021 um 11:45:21 Uhr:
Bisher war ich der Meinung, dass der Tiguan (5N; meiner 2009 und 140000 km) relativ gut in Sachen Rost produziert wurde. Zumindest war äußerlich keiner zu sehen. Aufgrund eines Streifschadens im Bereich des hinteren Kotflügels musste ich die Radhausschalen und Abdeckungen entfernen.
Mir bot sich ein Bild des Grauens. Erhebliche Rostungen und Blasenbildung im Bereich des Radlaufes. Auch sonst erhebliche Rostungen, sodass ich ihm nur noch einen TÜV zugesehe, bevor Schweißarbeiten nötig sind. Sogar die Aufnahme des Halteklipps der unteren Plastikabdeckungen sind schon völlig weggerostet, sodass ich hier schon mit einer Beilagscheibe und Karosseriedichtmasse den Halteklipp provisorisch fixieren musste.
Also wer sich ein solches Fahrzeug gebraucht kauft, sollte sich der "nicht sichtbaren Rostungen" bewusst sein.
Update: Habe gestern aufgrund einer gebrochenen Feder vorne links den Tiguan auf der Hebebühne inspiziert. Im Bereich der Hinterachse Rost überall. Nächste Woche fahre ich zum TÜV und werde froh sein, wenn ich den durchgekomme. In 2 Jahren jedoch wird ohne größere Schweißarbeiten kein TÜV mehr möglich sein. Bisher kannte ich nur den Erstrost an den Schwellern etc. das war leicht zu schweißen. Hier beim Tiguan sind die Schweller noch relativ gut, aber die Schweißstellen an der Hinterachse gleichen schon einer "Restauration". Ich bin da schon enttäuscht. Auch hat sich herausgestellt, dass der Turbo im Bereich der Lager zuviel Spiel hat und die Schaufeln schon etwas am Rand eingeschliffen sind. Mit 155000 km zwar möglich aber schon der bestellte Originalturbo mit Zubehör kostet mich 900,-.
Zitat:
@alf100 schrieb am 27. September 2023 um 11:31:40 Uhr:
Im Bereich der Hinterachse Rost überall. Nächste Woche fahre ich zum TÜV und werde froh sein, wenn ich den durchgekomme. In 2 Jahren jedoch wird ohne größere Schweißarbeiten kein TÜV mehr möglich sein.
Dein persönlicher (subjektiver) Eindruck ist zwar nett zu lesen, doch Bilder hätten uns es leichter gemacht, zu sehen, wie es bei Deinem Tiguan aktuell ist. 😉
Hier haste das neueste Bild VW = Pfui !
Toller Bereich der Hinterachse… 😁 😛
Andererseits, wer die erste Roststelle so lange ignoriert, bis es so wuchert, wie auf deinem Bild, der sollte nicht so laut über andere „pfui“ schreiben 😉
Bist ja ein ganz "Besonderer". Natürlich hab ich von unten die Hinterachse nicht fotografiert. Also was soll dieser Kommentar. Erste Roststelle? Da kann ich nur lachen - montiere mal die Kunststoffleisten an den Radläufen und du wirst dich wundern.
Vom Rost am Kotflügerübergang zur Frontscheibe mach ich jetzt kein Bild mehr - dann spar ich mir deinen Kommentar!
Mit Verlaub, ich zitierte Deinen Vorwurf des „Rost überall im Bereich der Hinterachse“ und erbat genau davon Fotos (das hatte schon seinen Grund!). Du aber kommst einen Monat später mit massivem Rost am Radlauf, der ziemlich deutlich mangelnde Pflege zeigt und regst dich auf, wenn ich da stichel?
Tstst, Leute gibt’s…
Ist der Wagen garantiert unfallfrei? Da ist doch irgendwas ganz faul. Sowas sehe ich zum ersten Mal, und ich habe schon sehr viele Tiguan 1 in meinem Leben gesehen. Ich würde das jetzt auch nicht auf das Thema Pflege zurückführen. Unserer wird auch nicht wirklich gepflegt. Nur die Inspektionen samt Wechsel der Betriebsstoffe werden regelmäßig durchgeführt. Außerdem kriegt er jedes Jahr frisches Motoröl. Ich habe erst gestern die Winterreifen gewechselt und mal drunter geschaut. Es ist, außer an den Achsteilen, Schrauben usw. nicht einmal den Hauch von Rost zu sehen gewesen. Das Auto ist bis jetzt knapp 153.000 km gelaufen und ist 8 Jahre alt. Der Wagen hatte 2017 mal einen etwas schwereren (15.000€) Unfallschaden an der Front wo diverse Blechteile wie Motorhaube und Kotflügel (alles Originalteile) bei VW ersetzt worden sind. Selbst das ist noch nichts zu sehen. Also entweder hast du einfach nur Pech gehabt oder es wurde irgendwas gepfuscht. Anders kann ich mir sowas nicht erklären.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:53:39 Uhr:
Ist der Wagen garantiert unfallfrei? Da ist doch irgendwas ganz faul. Sowas sehe ich zum ersten Mal, und ich habe schon sehr viele Tiguan 1 in meinem Leben gesehen. Ich würde das jetzt auch nicht auf das Thema Pflege zurückführen. Unserer wird auch nicht wirklich gepflegt. Nur die Inspektionen samt Wechsel der Betriebsstoffe werden regelmäßig durchgeführt. Außerdem kriegt er jedes Jahr frisches Motoröl. Ich habe erst gestern die Winterreifen gewechselt und mal drunter geschaut. Es ist, außer an den Achsteilen, Schrauben usw. nicht einmal den Hauch von Rost zu sehen gewesen. Das Auto ist bis jetzt knapp 153.000 km gelaufen und ist 8 Jahre alt. Der Wagen hatte 2017 mal einen etwas schwereren (15.000€) Unfallschaden an der Front wo diverse Blechteile wie Motorhaube und Kotflügel (alles Originalteile) bei VW ersetzt worden sind. Selbst das ist noch nichts zu sehen. Also entweder hast du einfach nur Pech gehabt oder es wurde irgendwas gepfuscht. Anders kann ich mir sowas nicht erklären.
Da kann ich dir nur recht geben...mein Sohn Fährt heute noch meinen ersten von 2009 mit inzwischen knapp 200000 KM und von Rost keine Spur und das in Bayern / Österreich wo noch viel Gesalzen wird ..ok Pflege ist da natürlich angesagt
Hab das Fahrzeug vom VW-Händler aus Erstbesitz gekauft. Unfallfrei! Da war sicher kein Unfall im Spiel. Aber lt. Verkäufer sei Rost im Bereich der Radläufe unter den Kunsstoffleisten und Radabdeckungen durchaus kein Einzelfall. Auch Rost im Bereich der Achsbefestigungen hinten oder an den Seiten unten im Frontscheibenbereich möglich. So wie ich das sehe muss ich froh sein, wenn ich das Auto in zwei Jahren durch den TÜV bekomme. Wenn ich das Problem mit dem Stuckern bei 2000 - 3000 RPM nicht hätte, würde ich das Fahrzeug verkaufen....aber so bleibt nur zu hoffen dass die Fehlersuche erfolgreich verläuft.
Glaub mir. Das hat nix zu heißen. Uns wurde auch unser letzter Audi A4 trotz Nachfrage als Unfallfrei verkauft. War ebenfalls ein VAG Händler. Das Fahrzeug war ein Jahreswagen und vorher auf dieses Autohaus zugelassen. Es war also auch Erstbesitzer. Hinterher stellte sich heraus, das bei dem Wagen 4 Wochen vor unserem Kauf alle Räder geklaut wurden, und das auch noch auf seinem Betriebshof. Bei der Aktion wurden beide Schweller vorne und hinten übelst eingedrückt. Das Autohaus hatte die Reparatur auch selbst durchgeführt und sogar in die Historie eingetragen. Diese konnte ich Gott sei Dank bei einem befreundeten Audi Mechanikers in einem Audi Zentrum einsehen.
Dank der sichtbaren und stümperhaften Reparatur, Gutachten und anschließender Gerichtsverhandlung musste er das Auto zurücknehmen. Seitdem kaufe ich bei einem VAG Händler nur noch ein Auto wenn mir der Verkäufer auch die Historie des Fahrzeugs zeigt. Wenn nicht wird er nicht gekauft.
Das wäre schon krass - aber ich hatte das Auto nun mehrmals auf der Bühne und ich konnte da nichts entdecken was auf einen Unfallschaden hingewiesen hätte.
Ja, hätte ich damals auch nicht mit gerechnet. Ich hatte ihm vertraut und das war ein grosser Fehler. Die Sache zog sich über 2 Jahre. Wie gesagt, seitdem nur noch wenn ich wenn ich alles schwarz auf weiß sehe.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:53:39 Uhr:
Ich würde das jetzt auch nicht auf das Thema Pflege zurückführen. Unserer wird auch nicht wirklich gepflegt. Nur die Inspektionen samt Wechsel der Betriebsstoffe werden regelmäßig durchgeführt.
Mangelnde Pflege bezog sich auch auf den Umstand, bei anfänglichen Roststellen nicht umgehend gegen zu wirken, nicht „wöchentlich waschen und polieren“.
Eine Freundin hat auch noch einen der ersten - mit der Abwrackprämie erworben und der hat bis jetzt auch nicht den Hauch von Rost…
Zitat:
@alf100
Hab das Fahrzeug vom VW-Händler aus Erstbesitz gekauft. Unfallfrei! Da war sicher kein Unfall im Spiel.
Hast Du einen Vertrauten der ggf. die Historie Checken kann ?
Eventuell gibt es auch nichts wenn es irgendwo anders gemacht wurde, sofern da ein Unfallschaden Bestand.
Um 2012 herum hatte sich mein Onkel ein Golf 6 beim VW Händler Gekauft, 1. Hand Unfallfrei,....soweit die Theorie bzw. Schwarz auf Weiß im Vertrag.
2 Jahre Später Steuerkette übergesprungen.
Hat der da machen lassen wo er auch Gekauft hatte, inzwischen gab es dort ein Inhaberwechsel.
Nebenbei fragte er noch wegen der HA nach, weil der Reifen einseitig Verschleiss hat,...da sagte man Später zu Ihm nach Recherche, Gucken wir uns an, der hatte ja mal am Heck einen Unfall, soweit wie es in der Historie Stand,...Ohne Worte
Ebenfalls die Info aus der Historie hab ich das mein Damaliger A4 aus 2001 welchen ich 2005-2016 Fuhr 2003 bei Audi eine neue WSS bekam, diese hab ich 2011 nochmal Ersetzen lassen, Oberhalb unter dem Kleber Rostbefall, saubere Arbeit ist was anderes, und das von einer Marken/Vertragswerkstatt.
Mit Schwarz auf weiß habe ich sagen wollen das ich die Historie auf seinem Bildschirm sehen will. Wenn nur im Vertrag unfallfrei steht dann hat das heutzutage nix mehr zu bedeuten. Das trägt ja der Verkäufer eigenhändig ein. Bei uns stand da auch unfallfrei drin. Zum Glück, sonst hätten wir vor Gericht schlechte Karten gehabt.
Wenn es ein Werkswagen ist, wird auch zu 99% alles bei VW gemacht. Dann kann man sich auch auf die Historie verlassen.
Und wenn ein Verkäufer die Historie auf Nachfrage nicht zeigen will, hat er auch was zu verbergen. Dann würde ich persönlich die Finger von dem Auto lassen und auch den Händler meiden. Gott sei Dank lernt man aus Fehlern.