Rostprobleme beim W210? Wozu gibt es Spraydosen...
Ich bin gerade durch Zufall über ein Angebot bei eBay gestolpert.
W210 E200 CDI MoPf
Rentnerauto mit nur 58.200km
bei MB gewartet
15 Jahre im Besitz vom Halter
lt. Verkäufer ein Glücksfall für jeden Fan
schlappe 3.400 Euro
http://www.ebay.de/.../202021324735
Bilder sagen mehr als tausend Worte. 😁 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Man3 schrieb am 16. August 2017 um 18:06:38 Uhr:
Jetzt mal ehrlich,wisst ihr was mich hier aufregt.Mich regt auf das dieses Auto im diesem "Alter" soviel Rost hat.Da bezahlt man einen Haufen Geld und Daimler baut so ein scheiss!........das kanns doch nicht sein!.Letztens habe ich einen W202 total verrostet gesehen mein W201 Baujahr 1992 hat keine ROST!!.Und dann die neuen Modelle...GLC ,GLA ,CLC ,CLA.....letzte Woche stand ein Mercedes neben meinen und ich konnte nicht erraten welches Modell das ist.......ist das jetzt ne C-Klasse oder schon die neue E-Klasse???.
Daimler hat von einer Premium Marke (Mercedes-Benz) einen 0815 scheiss gemacht!...
Hallo, recht hast Du, inzwischen 0815 bei den neuen Modellen, das gewisse etwas fehlt. Die ganze Erhabenheit eines Benz die ich seit meiner Jugend kenne ist irgendwie weg und fängt für mich schon beim Stern auf der Haube an.Deshalb erhalten wir die 210er, ist wie bei den Ehefrauen, kommt selten was besseres nach. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
46 Antworten
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 18. August 2017 um 10:32:39 Uhr:
...der "Letzte echte Mercedes" war schon immer das jeweilige Vormodell...
Exakt!
Nun schau dir einen W124 (MOPF) an und einen der neuen,schau dir eine alte S-Klasse an und eine "NEUE" und zum schluss schau dir einen SL(baujahr 1990) und einen Neuen SLK ähm SL an.Und jetzt sag mir Daimler hat aus dieser Marke keinen MAZDA scheiss gemacht!
Ähnliche Themen
Ich verstehe ja das Problem und sehe die Entfeinerungen auch. Bei meinem 210er muss ich die Kopfstützen mit der Hand einstellen, beim 124er ging das noch über das Rad der Sitzlehne. Beim 211er sind die Heckklappendämpfer nicht mehr versteckt und er hat keine Wagenheberaufnahmen mehr usw.
Dennoch ist es witzig, dass bei fast jeder neu Erscheinenden E-Klasse der Untergang der Marke befürchtet wird.
Du hast nicht verstanden ab dem W211 ist die Marke im EIMER!so sehe ich das........schon beim W168 den ich selber bauen musste war das in meinen Augen kein Benz mehr...Es ist wie wenn du dir einen Armani Anzug 1998 gekauft hast und du dir heute einen neuen Armani kaufen willst und merkst wie scheiße die Qualität und das Material geworden ist bzw.der ganze Flair und der ganze Glanz verschwunden ist nur damit der PROFIT stimmt!
Ich hatte ja bis vor ein paar Jahren auch einen R129 (500SL 11/91).
Als ich mal einen englischen Kumpel dabei hatte meinte er....."this car is a rock".
Auch beim W202 faellt mir immer wieder auf das der Name "Tuerschloss" beim 202er durchaus seine Berechtigung hat; wenn man hoert wie die Tuer in''s Schloss faellt.
LG Werner
Ich fahre jetzt einen W212 VorMopf (noch kantig und eckig) und würde nicht mehr zum 210er zurück wollen...
Selbst zum 211er (den ich ausgelassen habe) nicht!
Das ist wie immer eine letztlich akademische Diskussion.
Ich würde hier ins Feld führen Dinge wie Design von Sacco, letzte Edition des klassischen Mercedes-Designs insbesondere im Innenraum, sowas eben.
Letztlich wird wohl jede/r "Recht" haben; wenn du, @benedasbrot , konstatierst, "(...) ganz so stimmt es nicht (...)", sprichst du bitte nur für dich, denn ICH finde für MICH, DASS es "so" stimmt... Danke sehr.
Also die aktuelle E-Klasse gefällt mir von allen Modellen seit dem W124 OPTISCH am besten.... Elegant as fuck, nur - ich frage mich, ob die massige elektronik auch noch so funzt, wenn die Kisten wie die W210 heute an die 20 Jahre alt sind...
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 18. August 2017 um 14:08:18 Uhr:
Beim 211er sind die Heckklappendämpfer nicht mehr versteckt ...
Einfach nur falsch. Zumindest wenn man "Heckklappe" als die Rückwandtür des T-Modells versteht.
Zitat:
... und er hat keine Wagenheberaufnahmen mehr ..
Wozu auch, wenn der Wagenheber keine braucht?
Moin,
natürlich ist das meine bescheidene Meinung.
Die habe ich auch schon vertreten, als der W212 noch frisch war... Das kantige 4-Augen Gesicht finde ich persönlich optisch noch als klassisch elegant. Das Insekten Gesicht der Mopf absolut nicht mehr.
Das alles ist natürlich Geschmackssache, klar (dachte ich zumindest). Es mag ja tatsächlich noch Leute geben, die den 123er oder gar den /8 als letzten echten Mercedes sehen.
Sicher auch Geschmackssache, aber für mich nicht hinnehmbar sind Bildschirme statt richtigen Tachometern. Das hat in meinen Augen in einem Kfz nix zu suchen.
Mfg
Bene
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. August 2017 um 20:48:29 Uhr:
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 18. August 2017 um 14:08:18 Uhr:
Beim 211er sind die Heckklappendämpfer nicht mehr versteckt ...Einfach nur falsch. Zumindest wenn man "Heckklappe" als die Rückwandtür des T-Modells versteht.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 19. August 2017 um 20:48:29 Uhr:
Zitat:
... und er hat keine Wagenheberaufnahmen mehr ..
Wozu auch, wenn der Wagenheber keine braucht?
Mit Wagenheber meine ich die Aufnahmen für Rangierwagenheber/Hebebühne, die den saisonalen Reifenwechsel und das aufbocken so schön einfach machen. Bei anderen Autos muss man immer ewig suchen und hat dann trotzdem ein schlechtes Gefühl bzw. die Sorge, sich den Schweller zu ruinieren. Einfach eine komfortable, vermutlich aber auch teurere Lösung.
Weiteres Beispiel ist der weggefallene Einarmwischer. Die Dämpfer der Heckklappe (ja, natürlich die Rückwandtür des T-Modells, diesen Begriff verwendet man jedoch nie. Oder sagst du zu deinem Autoschlüssel korrekt "Fahrtberechtigungssystem"? 😉 ) meine ich letztens bei einem s211 gesehen zu haben. Vielleicht erst ab Mopf, jedenfalls aber beim 212.