Rostkante – was tun?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

mein E220CDI Avantgarde Kombi ist noch super in Schuss, allerdings habe ich heute eine Rostkante entdeckt, und zwar - keine Ahnung wie das korrekt heißt, seitlich genau oben anschließend an die Stoßstange hinten. Also die Kante unterhalb des Tankdeckels, die hier im Bild rot markiert ist.

Der Rost ist noch schwach, aber geht genau an der Kante entlang. Was tun? Es ist ja kein Teil wie Tür oder Kotflügel, die man einfach nach bestellen kann.

Was würdet ihr machen?

Danke!

P.S.: Auf dem Bild ist ein roter Strich, mein Rost ist oberhalb, also nicht Teil der Stoßstange sondern der Karosserie darüber

48 Antworten

Danke @drago2!

Jetzt war ich doch noch mal draußen 🙂

Lueftungsgitter links.jpg
Wasserablauf rechts.jpg
Federbein.jpg
+2

@nolger
Rechts und links am Radkasten schauen ,ob pro Seite max. 3 kl. Schrauben sind ...wenn ja, diese lösen mittels kl. Ratsche und 8er oder 10er Nuss...dann Kofferraum öffnen ...hinten rechts und links auf Stoßstangen höhe sind pro Seite 3 Schrauben (glaub 13er Nuss) ...diese lösen und mit 2ten Mann die Stoßstange nach hinten wegziehen... Aufpassen, das sie nicht auf den Boden fällt... Decke unterlegen!
Da braucht man doch kein Tutorial...

Das wars und dann staunen ob scheisse oder freuen da gut...

Gruß

Ich würde es "rostarm" nennen im Vergleich zu manch anderen Modellen, die ich gesehen habe.

Es geht bestimmt noch besser. Aber hey. Unter 2000€ und der Motor schnurrt.

Hinter der Abdeckung vorne nach Radkasten.jpg
Hinter der Abdeckung vorne nach Radkasten.jpg
Von hinten.jpg
+1

@BeOCeka
Sieht doch bis auf Bild 2 noch ganz gut aus...

Glückwunsch und Gruß

Das letzte ,da würde ich was unternehmen...

Soll ich noch mal meine Schiebedachabläufe zeigen?
Obwohl, man kann die nicht mehr zeigen weil sie nicht mehr da waren....

Das zweite ist fast oberflächlich. Beim Klopfen fühlt es sich stabil an.

Das letzte ist die Tür hinten rechts. Da tippe ich auf Rost von Innen nach Außen. Da werd ich im Frühjahr etwas Kosmetik betreiben und bei Bedarf eine "neue" Tür holen.

@Andreas, ich habe mein Schiebedach noch nie aufgemacht. Nicht, dass es nicht mehr zu geht 🙂

Hast noch die Bilder?

Also beim Mopf und ich kenne nichts anderes sind es im Radkasten ganz vorn an der Spitze pro Seite eine Schraube. 2 oder 3 sind von innen auf jeder Seite. Hinten eine in der Mitte und jeweils eine rechts und eine links. Alle Schrauben rausdrehen, eine Decke auf den Boden legen und die Stossstange nach hinten weg ziehen. Anschliessend auf den Stuhl setzen und das zu sehende auf sich wirken lassen.

@drago2
ja, so war es. Bin schon zu lange raus...aber es ist kein grosses Ding, so eine Stossstange ab zu bekommen.

Gruss

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 13. Februar 2017 um 21:02:17 Uhr:


Ich würde es "rostarm" nennen im Vergleich zu manch anderen Modellen, die ich gesehen habe.

Es geht bestimmt noch besser. Aber hey. Unter 2000€ und der Motor schnurrt.

"Rostarm"?!? Na, ich weiß ja nicht! Es ist immer schlimmer , als man denkt (alte Restauratorenweisheit)! Und ich denke , das sieht so schon schlimm genug aus, wenn du erstmal angefangen hast, zu entrosten, wirst du staunen!
Natürlich ist es Blödsinn, bei allen 210ern zu unterstellen, nach dem Abschrauben der hinteren Stoßstange sei man einem Schlaganfall nahe beim Anblick der Gegend um die Lüftungsgitter - bei mir war da z.B.gar nichts - nur der Lack war etwas schmutziger!😉😛

Ich gebe ja auch nur Tips zur Vorbeugung......

Auf einzelnen Wunsch, rechts die Wanne, links der Ablaufschlauch, auf dem Himmel die Reste der Abläufe.
ps unter Stoßstange sieht er noch gut aus.

IMG_20160112_110016.jpg

Danke für die vielen Hinweise hier. Habe nun eine Werkstatt gefunden, die mir das für 100 Euro macht - finde ich sehr vernünftig. Dort lasse ich auch noch alle anderen kleinen Stellen, die ich finde machen.

Aber wenigstens beim entrosten und sandstrahlen dahinter stehen... Den da machen die meisten schnell und Husch husch...oder wenigstens vor der Grundierung zeigen lassen...weil 100€ für Stoßstange abbauen, entrosten und lackieren klingt nicht besonders viel.Schon wenn ich grob das Material überschlage (mit allem drum und dran)bin ich bei minimum 50€ ...da ist noch kein Strom und kein Arbeitslohn dabei.
Da der Kombi in der Seitenwand keine Zierkante oä. hat, bleibt nur an der D-Säule ein lackieren oder die komplette Seite oberhalb der Türen mit zu lackieren
-Ein lackieren ... Übergang aufpolieren ! ...das braucht Zeit ,um es vernünftig zu machen.
-komplett bis vor lackieren...viel Material zum einpacken und mehr Lackmaterial (Klarlack)

Also, schön aufpassen oder Bilder zeigen lassen ...von jeder Aktion bis zum Lack

Gruß und gutes Gelingen

Gruß

Deine Antwort