Rostkante – was tun?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

mein E220CDI Avantgarde Kombi ist noch super in Schuss, allerdings habe ich heute eine Rostkante entdeckt, und zwar - keine Ahnung wie das korrekt heißt, seitlich genau oben anschließend an die Stoßstange hinten. Also die Kante unterhalb des Tankdeckels, die hier im Bild rot markiert ist.

Der Rost ist noch schwach, aber geht genau an der Kante entlang. Was tun? Es ist ja kein Teil wie Tür oder Kotflügel, die man einfach nach bestellen kann.

Was würdet ihr machen?

Danke!

P.S.: Auf dem Bild ist ein roter Strich, mein Rost ist oberhalb, also nicht Teil der Stoßstange sondern der Karosserie darüber

48 Antworten

Sorry Bild vergessen, hier ist es

Mann, ich möchte wirklich nicht unhöflich wirken , aber wie man solche Roststellen beseitigt werden, wurde schon mehrfach auch in diesem Forum behandelt !

unabhängig davon gibt es Dutzende andere Informationsquellen im World Wide Web ...

eigentlich ist es immer wieder das gleiche:

die braune Scheiße muss raus.

danach wird ein ordnungsgemäßen Lackaufbau durchgeführt.

eventuell ist sogar nötig ein neues Blech zu montieren, aber das lässt sich erst abschätzen wenn man mal wirklich den Lack entfernt hat.

Was tun? Tja, da bleibt nur eins, Stossstange ab und Rostbeseitigung durchführen würde ich mal sagen und das schnell bevor da ein Loch entstanden ist. Wenn du die Stossstange selber abbaust stell dir einen Stuhl daneben und nimm vorher eine Valium, du könntest es gebrauchen wenn du siehst was da zum Vorschein kommt.

Als erstes sollte mal der Heckstoßfänger demontiert werden damit man das ganze Ausmaß der braunen Pest sieht.

In Linz stehen Hochöfen, Spezialisten zur Eisenoxid-Reduktion!

@Ausro Diesel :

das ist nicht lustig...

Na ja, ich bitte um Nachsicht. 🙂

Wenn die Stoßstange mal unten ist ... drago2 hat's gut beschrieben ...

Lass Dich nicht verrückt machen - hinter der Stoßstange kann es genauso gut völlig unscheinbar ausschauen. 😉

Jau und Zitronenfalter falten Zitronen

beim 124 habe ich sowas gesehen... und da wars letztendlich durch - man musste nur noch die Bläschen durchdrücken

Zitat:

@El Sibiriu schrieb am 12. Februar 2017 um 21:42:13 Uhr:


Lass Dich nicht verrückt machen - hinter der Stoßstange kann es genauso gut völlig unscheinbar ausschauen. 😉

Bei fast jedem anderen auto würde ich zustimmen aber nicht beim 210er.
Ich wette die kiemen kannst du rausdrücken! 😁
Bin schon ganz gespannt auf das foto!

Ich finde es mittlerweile faszinierend wie schnell 210er rosten.

Ich müsste mich schon sehr täuschen, aber ich denke, wenn in der Vergangenheit nichts nach- restrostpektive überlackiert wurde - ist bei dem Wagen der Rost noch im Anfangsstadium und bestimmt noch nichts durchgerostet. Wenn der Wagen jetzt auseinandergenommen und gut konserviert wird, hat man sicher noch sehr viele Jahre Freude damit.

Michael

Hallo
Ja, genau...da hatte damals meiner überhaupt nichts.
Die einzige Stelle ,wo er mich geärgert hatte, war ganze vorne, wo die Stoßstange beginnt...sozusagen der Übergang zur Seitenwand....alles andere war gut.
Ein paar von Euch können sich bestimmt noch an Dirk's Renovierung erinnern, so wie das da drunter aus geschaut hat, hab noch nicht mal ich gesehen.
Viel Glück, das nichts unter der Stoßstange ist!

Gruß von einem ehemaligen Lackierer

@mbn
So wie der MB auf dem Bild zu sehen ist, war Dirk seiner von der Optik auch...absolut unauffällig. Ich hätte nie gedacht, das da so ein "Rostschwein" zum Vorschein kommt.
Es tut mir a bissel leid, das da MB so schlampig gearbeitet hat... Den von der Haltbarkeit(Motor mäßig und Innenraum), Sicherheit waren die Fahrzeuge nicht schlecht.

@nolger
Mein Tip zur Instandsetzung...ordentlich den Rost großflächig wegkeksen, gründlich sandstrahlen und noch am selben Tag mit 2k Epoxidharz Grundierung füllern (meist rotbraun) und ordentlich trocknen lassen (am besten ein paar Tage)selbst wenn er in einer Lackkabine getrocknet wird, würde ich ihn vor der Weiterbearbeitung ein paar Tage austrocknen lassen.
Weiter dann nur mit herkömmlichen Farben (2k-pur) und ordentlichen 2k-klarlack (zB.Standox)bearbeiten.
Das ist deutlich haltbarer gegenüber Basislack auf Wasserbasis.
Den Lack gibts sogar noch in D zu kaufen mit einem kl.Trick!

Zitat:

Den Lack gibts sogar noch in D zu kaufen mit einem kl.Trick!

Stichwort oldtimer?

Deine Antwort