Rostkante – was tun?
Hallo Leute,
mein E220CDI Avantgarde Kombi ist noch super in Schuss, allerdings habe ich heute eine Rostkante entdeckt, und zwar - keine Ahnung wie das korrekt heißt, seitlich genau oben anschließend an die Stoßstange hinten. Also die Kante unterhalb des Tankdeckels, die hier im Bild rot markiert ist.
Der Rost ist noch schwach, aber geht genau an der Kante entlang. Was tun? Es ist ja kein Teil wie Tür oder Kotflügel, die man einfach nach bestellen kann.
Was würdet ihr machen?
Danke!
P.S.: Auf dem Bild ist ein roter Strich, mein Rost ist oberhalb, also nicht Teil der Stoßstange sondern der Karosserie darüber
48 Antworten
Hmm ja entweder Oldtimer oder LKW ...
Ist aber mit allerhöchster Vorsicht zu genießen... Hab da mal 1Liter 2K-Pur Lack bestellt...der ist gekommen ...dann mein Unfall...ein reichliches Jahr später kam eine Anzeige vom Ordnungsamt (nicht unseres, sondern das, wo ich den Lack gekauft hatte).Die Firma hatte damals eine Steuerprüfung und da sind die lieben Beamten jedem, der da was gekauft hatte, auf den Sack gegangen.Da ich den Lack noch vorweisen konnte, wurde die Anzeige fallengelassen.
Seitdem bin ich sehr vorsichtig mit so was.
Ich hab aber noch eine ganz sichere Adresse...damals hab ich wegen dem Beamtenwahnsinn die vielen kl.Farbrechnungen nicht beim Finanzamt angegeben,nicht das die einem das Wort im Munde rumdrehen.
Scheiß auf die paar €, die de da beim Amt abrechnen kannst, aber ich hatte meine Ruhe und es ist größtenteils alles beim ersten Mal gelungen...also die Farbe wurde extra für das kfz abgemischt und hat auch genau gepasst.
Gruß
Hallo LausitzerMB320,
ich gehe mal davon aus das Dirks 430er bereits nachlackiert war, als er den Wagen gekauft hat. Das ist immer ein Lotteriespiel. Man weiß nicht genau, wie der Lackierer vorgearbeitet hat. Vermutlich wurde nicht wie von dir empfohlen mit Sand gestrahlt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sandgestrahlte Roststellen nicht wieder aufblühen, auch dann nicht, wenn's scheinbar gepfuscht aussieht, weil Grundierung, Decklack und Klarlack gepinselt wurden.
Gruß Michael
Hi, danke für die zahlreichen Tipps! Ja, mein problem ist nun, dass ich das selbst zeitlich und handwerklich nicht hinbekomme. Ich weiß aber auch nicht wo ich den bei mir hingeben soll, die meisten verlangen da einfach so viel Geld für. Ich war letztens bei so einem Smart Repair Lackierer, die wollten schon für Kleinigkeiten 350 Euro. Ich schätze, dass die da über 500 verlangen würden. Das Gute ist aber eigentlich, dass die Rostkante fast nicht zu sehen ist, wirklich nur in der Kante drin und nur von unten erkennbar. Müsste mit dem Lackstift ganz easy zu machen sein. Ich müsste einfach jemanden finden, der das hinkriegt ohne gleich das halbe Auto mit zu lackieren!
Das Abnehmen des hinteren Stoßfängers ist nicht schwer. Dahinter geht es in der Tat meist recht braun zu.
Mein Auto habe ich aus erster Hand gekauft, mit lückenlosem Scheckheft, ausgefüllt durch eine Niederlassung am Niederrhein. Trotzdem konnte ich die Entlüftung hinten links mit der Hand herausnehmen, die hinten rechts ging noch so. Links war zusätzlich ein faustgroßes Loch rund um den Wasserablauf.
Der Tipp mit dem Stuhl ist daher richtig. Einzig gut ist, dass man bei der Beseitigung nicht sehr schön, geschweige denn mit Originallack arbeiten muss. Denn da ist ja der Stoßfänger vor.
Das greife ich mal auf.
Lässt sich von Innen im Kofferraum (Kombi) beim Wasserablauf, wo auch das Ersatzrad ist usw. auf den äußeren Zustand schließen?
Hier schreibt ihr so, als wären da alle 210er verfault.
Ein bisserl schon, meine ich. Meiner war hier sehr mürbe bis fast durch ... und rund um "die Kiemen" sah es genauso aus. Stoßstange runter und es plumpste mit nur wenig Nachhilfe raus. Ist ja alles nah beieinander, ähnliches Mikroklima, selbes Blech.
Abschrauben will ich nicht, nur um am Ende den Horror zu sehen.
Ich verlasse mich lieber auf das, was ich Innen hinter den Abdeckungen sehe.
Glaube und Hoffnung, bis das der TÜV uns scheidet 😉
@BeOCeka
...wie gesagt, meiner war da noch 100% in Ordnung, den ich von Dirk gemacht hatte, der sah gelinde gesprochen "ganz schön übel" aus.
Und auch andere ,die ich instandsetzen musste, sahen übel aus.Ich sag mal so, es wird der geringste Teil der noch fahrenden Autos gut aussehen...der größte Teil wird wohl über den Berg sein...schade eigentlich um die schönen grossen Autos.
Viele wissen es wahrscheinlich nicht ,die Blechstanzen bei MB hätten wahrscheinlich öfter geschärft werden müssen, das die Kanten scharf abgeschnitten werden können...bzw. konnten.
Des weitern wurde damals der konventionelle Basislack gegen Wasserbasislack ausgetauscht, was meiner Meinung nach auch rostfördend war.
Ich habe damals die Umstellung der Lacke live miterlebt... Zwar nicht bei MB...aber bei dem weltgrößten Bahn Hersteller ...ihr könnt euch nicht vorstellen, was das in der Produktion für Nachteile gegenüber dem altbewährten System brachte.
Viele "alte"Lackierhasen kämpfen noch heute mit der Umstellung.
Gruß
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Ohne Abschrauben sehe ich nur an einer Tür Rost an der unteren Kante.
Der Rest sieht nicht anders aus, als bei meinen ähnlich alten Vorgängerautos.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 13. Februar 2017 um 19:27:27 Uhr:
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Ohne Abschrauben sehe ich nur an einer Tür Rost an der unteren Kante.
Der Rest sieht nicht anders aus, als bei meinen ähnlich alten Vorgängerautos.
Das ist aber irgendwie die Straußentaktik die ich zum einen verstehe die aber gerade beim 210er zu gefährlichen Problemen führen können.
Nicht an Türen und Kannten aber an Federaufnahmen zb.
Also immer Augen auf beim Rosteimer. 😉
Soll ich mal schauen ob ich die alten Bilder noch finde?
Aber da brauchste zum guken viel Alkohol und einen stabilen Stuhl.
...ohne Abbau der Stoßstange wirst du das Ausmaß erst erkennen ,wenn es zu spät ist, von innen siehste da nix, da ist alles gut.
Gruß
PS...hab grad mal gesucht, und zwar...Vielleicht interessiert's E430 wird schick gemacht...aus dem Jahr 2010 auf Seite 4 ist in meinem Beitrag hinten alles ohne Stoßstange zu sehen...
Viel Spass und betrinkt dich nicht all zu böse!!!
Der Nebel der Zeit wird sich irgendwann mal gnädig über W168, die BR210 und BR 203 legen ... und das wirklich miese Übel dieser Jahre vergessen lassen.
Gibt es irgendwo ein Tutorial zum Abnehmen des Stoßfängers. Das ist eigentlich das einzige, was mir Sorgen macht! Und das wieder dran bekommen natürlich. Das Zeug abflexen und überstreichen sollte man ja hinbekommen. Habe nur tierische Angst, dass ich da was falsch mache, der Stoßfänger an einer Seite abgeht, nicht wieder dran oder ähnliches!