Rostige Lenkstange
Hallo Q3ler,
habe beim Innenputz festgestellt, dass die Lenkstange Ansätze von Rost zeigt.
Viele Punkte, 2-5mm groß, Flugrost.
War gestern beim 🙂, der hat das mal aufgenommen und schickt ne Anfrage an Audi.
Aussage war: "das ist ja nur Flugrost, kommt vom Winter mit Salz und so".
Aber nach drei Monaten sollte sowas nicht rosten.
Da ist geschlampt worden.
Die Stange ist wohl aus "Eisen Natur", ohne Lackierung oder so.
Schaut doch mal bei Euch nach, ob Ihr das auch habt.
Gruß
Buzz
19 Antworten
Hallo, das beste Gegenmittel ist im Oktober eine Hartwachs Konservierung, die 2. dann im April mit der dann der "Flugrost", sollte es doch einen geben, leicht entfernt wird..
.. speziell Probleme gibt es auch an Park&Ride Anlagen neben Bahnanlagen durch Abrieb der Oberleitung..
Gruß
Greife das Thema nochmal auf, da ich vorhin irgendwo bei irgendwelchen News hier in den Kommentaren gelesen habe, dass beim Q3 die Lenkstange rosten würde und das als Problem dargestellt wurde...
Bin zwar auch kein Fan "ausländischer Produktion" deutscher Autos, hier im Thread wurde das ja schon als möglicher Grund für die rostige Lenkstange genannt. In dem Fall trifft das aber nicht zu, denn das gibts im A3 genau so...ich war damit im A3 Forum nur auch relativ allein, als ich das vor 1-2 Jahren mal bei mir festgestellt habe beim Autoputzen.
Anbei deshalb ein Bild wie es damals aussah. Als Folge habe ich dann die betroffenen Stellen mir Schleifpapier etwas bearbeitet und immer wieder beobachtet: Es kam kein neuer Rost dazu und der vorhandene hat sich auch nicht wieder gebildet! 😉
Meine These dazu ist, dass Rost hier nur entsteht, wenn es zu feucht im Innenraum ist. Lange Standzeit, langanhaltender Nässeeintrag von außen durch die Schuhe ohne dass es zwischendurch wieder komplett trocknet.
Also nochmal: Das ist kein spezielles Q3 Problem und auch keine neuerliche Sparmaßnahme seitens Audi! Stellt aber auch kein wirkliches Qualitätsproblem dar.
mfg,
ballex
Hi,
das mit dem Flugrost ist leider wie von anderen Usern bereits erwähnt vom Streusalz.
Dabei spielt es auch eine Rolle welche Art von Streusalz in deiner Gegend eingesetzt wird.
Deshalb habe ich das Fahrzeug bereits nach Auslieferung im Fachbetrieb versiegeln lassen und
lasse dort auch so alle 4 Wochen den Flugrost mit einem Spezialreiniger entfernen.
Wichtig ist das der Flugrost runter kommt bevor es draußen richtig heiß wird in der Sonne.
Mit dem Fingernagel wegkratzen macht nur Kratzer und in den Poren bleiben ebenfalls
Rückstände zurück.
Bei Weiss oder Silber sieht man es deutlich aber gegen alles was ich "sehe" kann ich auch etwas Unternehmen ;-)
Zitat:
Hi, das mit dem Flugrost ist leider wie von anderen Usern bereits erwähnt vom Streusalz. Dabei spielt es auch eine Rolle welche Art von Streusalz in deiner Gegend eingesetzt wird. Deshalb habe ich das Fahrzeug bereits nach Auslieferung im Fachbetrieb versiegeln lassen undlasse dort auch so alle 4 Wochen den Flugrost mit einem Spezialreiniger entfernen. Wichtig ist das der Flugrost runter kommt bevor es draußen richtig heiß wird in der Sonne.Mit dem Fingernagel wegkratzen macht nur Kratzer und in den Poren bleiben ebenfallsRückstände zurück. Bei Weiss oder Silber sieht man es deutlich aber gegen alles was ich "sehe" kann ich auch etwas Unternehmen ;-)
Es ging hier doch nur um die Lenkstange 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Ist das Bild im Fahrerfussraum oder im Motorraum aufgenommen worden? In jedem Fall muss man sich wahrscheinlich tief bücken? 😉Zitat:
Original geschrieben von Buzz.2000
...Schaut doch mal bei Euch nach, ob Ihr das auch habt...
Rost an der Lenkstange, Rostpunkte an den Gelenkwellen, Rostbildung am Auspuff, ... und ....
Na und? Who cares? 🙄 (ist ja keine optische Beeinträchtigung des Fahrzeuges - da verstehe ich dann auch keinen Spass)
Eisen rostet nunmal. Schaut Euch einmal Eisenbahnschienen an - Rost, soweit das Auge reicht. 😉