Rostfarbige Ablagerungen an Kühlmittelschläuche

VW Passat 35i/3A

Hi wiedermal,
Ich habe ein 94er Passat Variant 2.0 Motortyp 2E

Ich hab heute Ölstand usw... gecheckt und habe etwas gesehn was nicht sehr gut aussah.

In der Mitte vom Motorblock (von vorne gesehen) gibt es einen dicken Schlauch für die Kühlflüssigkeit. Der Schlauch steckt auf einem "hartplastikteil" der an den Motorblock dann geschraubt wird.

Die Frage ist, ist zwischen dem Teil und dem Motorblock eine Dichtung? Geht die auch mal hinne? Zumindestens sieht es so aus als ob...
Reicht es das Teil zu ersetzen oder muss man sonst noch etwas beachten? (mit sicherheit kühlflussigkeit rauslassen aber sonst noch etwas...?)

Von dem Teil von dem ich oben spreche geht ein weiterer Schlauch nach unten zu dem Teil wo die Lambdasonde drinsteckt. Eine Manschette hält den Schlauch an Ort und Stelle aber da sind auch rostähnliche Ablagerungen zu sehen.

Stimmt irgend etwas anderes dann mit dem Wagen net?, schlechte Kühlflüssigkeit? Irgendwelche Tips?

Ich füge Fotos hinzu damit ihr euch das besser anschauen könnt.

Vielen Dank im Vorraus schonmal.

http://213.97.66.229/1.JPG
http://213.97.66.229/2.JPG
http://213.97.66.229/3.JPG
http://213.97.66.229/4.JPG
http://213.97.66.229/5.JPG
http://213.97.66.229/6.JPG
http://213.97.66.229/7.JPG
http://213.97.66.229/8.JPG
http://213.97.66.229/9.JPG

13 Antworten

Die Dichtund ist nur ein 0-Ring aus Gummi der kann mit den Jahren langsam undicht werden.
Der kostet neu 1-2€.
Die Lambdasonde ist das nicht, die ist hinterm Motor an der Abgasanlage befestigt.
Die rostbraune Farbe kann davon kommen weil das Wasser am Motorblock raus kommt und der Block ja aus Gußeisen ist, somit rostet das ein wenig vor sich hin.

Kühlwasser

Hallo,

mit einem Dichtring kommst du hier nicht weit. Deinen Bildern nach zu Urteilen brauchst Du schon den ganzen Stutzen. Die teile haben öfters Risse. Es ist auch kein problem das Teil zu wechseln.
Dein Kühlwasser solltest du unbedingt mal wechseln, und auch das Kühlsystem Spülen und Reinigen.

Wenn immer genug Frotzschutz im Kühlwasser ist, gibt es keine Rostprobleme wegen dem Grauguss Block, Ich vermute eher das bei dir mal zwei unterschliedliche Frotzschutzmittel vermischt wurden. Werksseitig wurde das System mit G11 befüllt, dieses ist grün eingefärbt. Wenn man nun mit einem Roten G12 nachfüllt, ensteht diese Braune brühe.

Das Teil wo als Lambdasonde bezeichnest, ist dein Öldruckschalter, der Sitzt im Ölfiltergehäuse. Der Schlauch ist wiederum am Wärmetauscher angeschlossen. Die Ablagerungen was du meinst, kannst Du ruhig vernachlässigen.

Gruß Thomas

hi

tausche den ganzen flansch. durch die ständige hitze, verzieht sich das gehäuse auf dauer ein wenig. wenn du nur den o-ring tauschst, wirst du, wenn du pech hast, es nicht mehr dicht bringen!

wenn G11 und G12 gemischt werden entstehen gräuliche flocken. Also raus mit der brühe und gut spülen! weil kann sein das dann deine heizung und wasserpumpe sowie kleinere durchlässe dann verstopfen und die zylinderkopfdichtung mal durchbrennt, wegen überhitzung!

das mit den flansch hatte ich auch schon, erst nur o-ring gewechselt und dann doch den flansch komplett nochmal!

wie Kühlsystem spülen?

Hi,

hab auch schon den ganzen Flansch getauscht. Leider kommt immernoch wasser raus, aber eher an der Kopfdichtung.

Wie geht Kühlsystem spühlen?
Ich würde dazu beide Schläuche am Kühler abschrauben und nen Schlauch oben in den Kühler rein halten bis weißes Wasser kommt, und das gleich beim Motor, auch von oben.
Stimmt das so?

Gruß

Wie spühlt man das Kühlsystem??

Hi, danke für eure antworten....

Wie genau aber kann man das Kühlsystem zuverlässig und gründlich spühlen? Denn mein Kühlmittel behälter ist auch schon ganz braun....
Ich hab den mal ausgebaut un versucht zu reinigen, mit Fettlöser und was wei ich noch alles... hat aber alles nichts gebracht auch das eine Nacht lang zum einweichen unter Wasser lassen hat auch nichts gebracht.

Wie krieg ich dann die ablagerungen in de Schläuchen und andere Kühlwege weg? Irgend ein bestimmtes produkt benutzen? oder irgendwas zur Kühlflüssigkeit hinzu geben?

Das mit dem Frostschutzmittel... kann ich das auch weglassen? Ich wohne auf Gran Canaria und wir haben hier seltens nachts Temperaturen unter 18 Grad... Iss ständig Sommer und hitze hier...
Soll ich das troztdem benutzen oder ist das auch für was anderes gut ausser um vom kälte zu schützen?

Danke, cya

Also nur mit Wasser fahren ist ganz schlecht. Der Zusatz ist nicht nur als Frostschutz gedacht sondern bewirkt auch damit das Wasser nicht schon bei 100°C anfängt zu kochen. Außerdem schütz es auch vor Rost und verhintert das schäumen des Wassers im Motor und wirkt der Kavitation entgegen.

Ja Moin ,
unbedingt Kühlmittel ! Das ist richtig !
Habe auch schon mehrmals gespühlt und zwar kräftig. Auch mit Zusatzmitteln von VW direckt. Gebracht hat es nicht wirklich was. Ist immernoch rost braun. Ich habe aufgegeben. VR läuft auch so (242000Km).
Aber da gegen hätte ich auch gerne einen guten Rat.
Also Bitte nur zu...

Zitat:

Original geschrieben von vr6-Homy



.... VR läuft auch so (242000Km). Aber da gegen hätte ich auch gerne einen guten Rat.
Also Bitte nur zu...

-Tu mal ordentlich Zucker in den Tank - dann läuft er nimmer 😁

-Falls du die Dreckablagerung im AGB weg haben willst, sodaß er wieder schön neu aussieht und man den Wasserstand wieder von außen ablesen kann, dann bau den AGB aus, mach ihn unten mit einem Stopfen dicht, füll ihn randvoll mit einer Mischung aus Essigessenz und Wasser und bring das Ding in der Mikrowelle für ne halbe Stunde zum brodeln.

Zitat:

Original geschrieben von Beere


-Falls du die Dreckablagerung im AGB weg haben willst, sodaß er wieder schön neu aussieht und man den Wasserstand wieder von außen ablesen kann, dann bau den AGB aus, mach ihn unten mit einem Stopfen dicht, füll ihn randvoll mit einer Mischung aus Essigessenz und Wasser und bring das Ding in der Mikrowelle für ne halbe Stunde zum brodeln.

Hallo Beere,

dieses hast du mit deinem AGB auch so gemacht... ja?
Wie sieht denn jetzt die Mikrowelle aus?... und der AGB hat das auch überlebt... ja?

Ich hab damals bei meinem Derby einen solchen Plastikbehälter auch mal mit heissem Essigwasser behandelt, aber der war danach sowas von spröde, daß mir das saubere Ding im Anschluß kaputt gegangen ist... war vielleicht ja auch anderer Kunststoff.

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze



Hallo Beere,

dieses hast du mit deinem AGB auch so gemacht... ja?
Wie sieht denn jetzt die Mikrowelle aus?... und der AGB hat das auch überlebt... ja?

Ich hab damals bei meinem Derby einen solchen Plastikbehälter auch mal mit heissem Essigwasser behandelt, aber der war danach sowas von spröde, daß mir das saubere Ding im Anschluß kaputt gegangen ist... war vielleicht ja auch anderer Kunststoff.

Gruß
Matze

Hallo Matze,

Ja, ich habe das vor ca. 6 Monaten selbst gemacht - Mikrowelle blieb sauber, Behälter war wie neu und ist etz immer noch in meinem Auto.
ABER WICHTIG: AGB in der Mikrowelle NICHT verschließen sondern oben ( da wo normalerweise der Verschluß ist ) OFFEN lassen - sonst EXPLOSIONSGEFAHR!!!! 😰 😰 😰

EDIT: @Matze: Nein, daß mit dem Zucker im Tank habe ich noch nicht selbst ausprobiert.... 😛

Hallo Beere,

also ich hätte gedacht, daß die Brühe voll aus dem Behälter rauskocht auf Grund der kugelförmigen Bauform... bei randvoll.

Ich würde mir wohl eher einen Neuen kaufen... kann ja nicht die Welt kosten das Ding.

Gruß
Matze

Hallo Matze,

mein Freundlicher wollte 40 € für das bissi plastik - da brodel ich doch schon aus Prinzip selber 😠
Mit dem " randvoll" hast recht, es reicht wenn man den AGB nur soweit vollmacht, wie der Dreck reicht.
Aber mein Behälter ist bisher noch ok - evtl kommen ja Spätfolgen 😰

Gruß, Beere

Hallo Beere,

dat is ja wirklich nen bisschen happich. 😰

Dann hoffe ich mal, daß es auch so bleibt mit deinem AGB... is nämlich Sch..ße wenn der plötzlich platzt... so auf der BAB oder so.

Gruß
Matze

Deine Antwort