Rostbeseitigung
Hallo,
wären wir hier im Mercedes W210/S211 Forum, würden sich die User totlachen 🙂
Aber Luxusprobleme sind doch was schönes, oder?
-Mein `99iger V70 TDI ist der rostigste den ich kenne, denn er hat(te) ein paar kleine Stellen, u.a. in den hinteren Radkästen.
Denen bin ich heute mal auf die Schnelle mit Sandstrahlpistole und 2K-Epoxydharzgrundierung zu Leibe gerückt. Größtenteils habe ich nur lose Lackschichten und Zinkoxyd wegstrahlen müssen. An zwei Stellen, da wo zur Verstärkung der Rücksitzbanklehnen-Befestigung außen diese Bleche angepunktet sind, ging es aber nur mit Sandstrahlen schnell+gründlich. Ich habe etwa 10 kg. Strahlgut verbraucht.
Die dicke, geschlossenporige Schicht EP819 ist zwar nach 24h. im Prinzip schon ganz allein "lebensfähig" in Sachen Korrosionsschutz, trotzdem mache ich noch eine Schicht Kunststoffbody (Teroson Record oder so) drauf, und dann für die Optik Wagenfarbe bzw. den nächstbesten Dunkelblau-Farbton, den mein Lackregal her gibt.
Dann kommen die Radhausschalen wieder rein, und ich brauche die nächsten 2-3 Winter keinen Gedanken mehr zu verschwenden an Rost in den Radkästen.
Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich rosten auch P80 Fahrzeuge. Allerdings tun sie dass weniger als manch anderes Fahrzeug bzw. fangen jetzt erst damit an.
Hier mal eine kleine Liste von möglichen Roststellen am S/V70 und 854/855:
(Liste basiert auf eigener Erfahrung)
-unterhalb des Batterieträgers. Selber scheuert am Längsträger, bedingt durch die Art der Anbringung.
-Schweißpunkte an den Längsträgern, selbst wenn dort der Lack noch gut aussieht kann es darunter rosten
-an den Rändern der beiden Löcher die mit einem Gummiring ausgekleidet sind, dort wo der untere Teil des Luftfilterkastens eingehänt wird. Volvo hat dort nur flüchtig überlackiert, über die Jahre Scheuern die Ringe den Lack etwas weg
-an den Motorhaubenscharnieren die Kanten. Dort hat Volvo einfach mangelhaft lackiert
-an der Motorhaube sofern Steinschläge vorhanden sind
-an der Motorhaube im Bereich der Grillaufnahme. Dort treffen mehrere Bleche (mindestens 2, ich glaube aber 3) aufeinander. Volvo hat dort mangelhaft lackiert und auch die Kanten schlecht behandelt. Leider sammelt sich dort bei Regen Wasser, zwar nur in geringen Mengen, jedoch korrodiert der Lack über die Jahre
-die Kotflügel können um die Seitenblinker herum rosten. Dies ist nicht zwangsläufig der Fall und ist stark abhängig davon wie oft die Seitenblinker schon an- und abgebaut wurden. Gilt nicht für US-Fahrzeuge (ausgenommen OSD & Diplomaten), die haben keinen Seitenblinker sondern einen "Aufkleber". Rostende Kotflügel vorne sind eher bei den 850 ein Problem, bei den X70 weniger
-sofern vorne Schmutzkappen vorhanden sind (eigentlich standard bei jedem Fahrzeug) kann im Befestigungsbereich Rost auftreten. Dies ist davn abhängig ob die Lackschutzfolie installiert ist bzw. ob diese durchgescheuert wurde. Ein Durchscheuen kann durch ein aufsetzen der Schmutzkappen auf der Fahrbahn begünstigt werden
-bei C70 Cabrio und Coupé sind die Kotflügel weiter hinuntergezogen, weswegen es hier zu Steinschlägen mit Folgerost kommen kann
-der Steinschlagschutz im vorderen Radhaus ist nicht mit 100%tiger Überdeckung aufgetragen. Der Innenkotflügel deckt nicht alle Bereiche ab, weswegen über die Jahre Oberflächenrost enstehen kann. Sehr gerne rosten die Befestigungspunkte für den Innenkotflügel am Radhaus
-im Schwellerbereich kann Rost durch verschiedenste ursachen hervorgerufen werden:
-wenn ein Fahrzeug über Einstiegsleisten verfügt können diese Sand und andere kleine Partikel unter ihrer Gummilippe einklemmen. Da das Fahrzeug sich im normalen Fahrbetrieb verzieht scheuert es. Wenn man bereits Rost bzw. Rostblasen am Rand dieser Leisten sieht ist davon auszugehen, dass es darunter bereits ordentlich rostet. Dieser Effekt kommt bevorzugt bei der Fahrertür zu tragen, ist aber an allen anderen Türen ebenfalls zu finden
-Rost durch falschen aufbocken des Fahrzeugs
-Rost an den Befestigungspunkten des Schwellers. Dort scheuert es ebenfalls, z.T. oxidiert auch die Zinkschicht und "fällt" vom Blech ab
In diesem Bereich kann es zu Durchrostungen kommen.
-die interne Verstärkung in der B-Säule für das SIPS rostet häufiger mal. Es fehlt etwas an Hohlraumversiegelung bzw. an Lack. Meist ist es aber Oberflächenrost
-Radlauf hinten rostet gerne an seiner Innenkante. Meistens sind Steinschläge schuld, es kann aber auch am Innenkotflügel liegen. Dieser scheuert ganz gerne, muss aber nicht
-Radkasten hinten rostet bevorzugt an den Befestigungspunkten für den Innenkotflügel
-die hinteren "Seitentaschen" in denen die Zwangsentlüftung liegt rosten gerne. Wenn das Fahrzeug ein Schiebedach hat enden dort 2 der Ablaufschläuche. Diese werden durch ein Loch entlehrt, auf welchem das Schlauchende mittels eines Klebers fixiert worden ist. Meistens haben sich diese Schläuche aber gelöst, weswegen das Wasser nicht korrekt abgeleitet wird
In diesem Bereich kann es zu Durchrostungen kommen.
-rund um die Entlüftungsklappen kann Rost auftreten
-die Haltebleche der Heckstoßstange rosten extremst. Ein eher einfaches Problem
-die Heckklappe rostet, da nicht verzinkt, sehr schnell
-> bei den 850 tritt Rost zusätzlich noch um die Griffleiste herum auf, da dort keine Dichtung angebracht ist und die Griffleiste scheuert. Volvo hat dazu eine Serviceanweisung herausgegeben, die hatte ich im Forum schon hochgeladen
-Rost unterhalb des Fensters wegen der Dichtleiste. Die Dichtleiste hat einen Metalkern der augenscheinlich kaum bis garnicht rostgeschützt ist. Dementsprechend beginnt der Kern zu rosten und aufzuquellen, was ein Scheuern der Leiste zur Folge hat. Die Folge ist Rost
-Rost an der obersten Kante der Heckklappe, hervorgerufen durch mechanische Abnutzung an der Kantendichtung. Sofern man diese Dichtung immer schön geschmeidig und sauber hält sollte hier kein Rost auftreten
-Rost an der Spoilerbefestigung. Eher selten, bei mehrfache De- & Montage des Spoilers aber möglich
-der Griff an der Griffleiste selber korrodiert gern. Genauso wie sein Haltestab
-die beiden innenren Haltebolzen der Griffleiste korrodieren sehr gern. Mir ist keine Reparaturlösung bekannt, da die Bolzen in die Griffleiste eingegossen sind. Da die Korrosion nur außen auftritt ist dies kein ernstzunehmendes Problem
-das Schiebedach rostet rum um den Keder. Eine Rep-Anleitung hat Quirks veröffentlicht. Unsere Theorie ist es, das Volvo schlichtweg davon ausgegangen ist, dass der Keder 100% dich ist. Dies ist jedoch nur die ersten paar Jahre der Fall, danach wird er durchlässig. Wasser sammelt sich im Spalt zwischen Keder und Rahmen und korrodiert so die Farbe & die Dichtmasse weg
-bei der nicht XC bzw. pre 99'+ Reling sammelt sich Wasser hinter den Schraubenabdeckungen. Diese, genauso wie die Schraubaufnahmen, rosten dadurch langsam vor sich hin
-die Metallklipse, welche die A-Säulenverkleidung außen halten rosten, bedingt durch häufigen Wasserkontakt
-die Abdeckklappe für die Benzinpumpe kann am Kofferraumboden scheuern. Tritt häufig auf sie zu fest bzw. nicht fest genug angeschraubt wurde
Rost, der nicht an der Karosse auftritt:
-Bei Fahrzeugen mit AWD rosten die Leitungen AUF dem Tank. Dies kann sogar bis zum Durchrosten dieser Leitungen gehen. Ein Austausch dieser Leitungen ist extremst teuer
-Tankhaltestrapsen. Es löst sich die Gummierung/Plastikfarbe
-nur bei AWD: Der Kardanwellensupport entwickelt mit der Zeit Rostlöcher und kann brechen. Sofern man nicht weiterfährt entstehen keine Folgeschäden
-nur bei AWD: Das Hitzschutzblech der Reserveradmulde rostet an seinen Aufnahmen durch, Ersatz ist teuer. Mit einer großen Unterlegscheibe kann man es aber problemlos wieder befestigen
-die Klimaleitungen vorne links im Motorraum rosten sehr gerne, ist allerdings stark vom Einsatzort des Fahrzeugs abhängig. Bei Fahrzeugen in Gebieten mit viel Salz auf winterlichen Straßen kann es gelegentlich auch zu durchrostungen kommen
-der Halter für Lichtmaschiene und das Servolenkungsreservoir rostet häufig oberflächlich. Gilt nur für Fahrzeuge vor ME7, gilt nicht für Diesel
-nur bei AWD: Stabi hinten kann durch Rost brechen, da hohl & mäßig rostgeschützt
-Schrauben & Bolzen, wie eigentlich bei jedem Auto, können rosten. Ist abhängig von so vielen Faktoren das keine eindeutige Aussage über ihr Rostverhalten gemacht werden kann
-der Stab, welcher die Haubentriegelung ermöglicht, bzw. den Plastikgriff dafür hält, rostet ab und zu. Nicht weiter dramatisch (nur bei X70)
-die Leitungen zum Ölkühler rosten gerne, besonders an den Fassungen. Gilt nur für Fahrzeuge bis MJ '98, ab MJ '99 war der Ölkühler an der Ölwanne angebracht
Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit & ohne Gewähr
36 Antworten
...der ist durch. Da würd ich keinen Meter mehr fahren.
Aber die blaue Ausstattung kann ich gut gebrauchen !!!😁😁
Meiner hat da auch solch einen kleinen "Rostansatz", da hat bestimmt der Scheibengummi gescheuert.
Ich werde da wohl mal Ovatrol reinträufeln damit es nicht weitergeht. Sonst müßten wohl die Scheiben raus, zur professionellen Rostbekämpfung
Hallo an alle Rosterfahrenen bzw. Rostgeplagten Volvo Besitzer.
Meine V70-1 BJ 2000 mit 255TKM hat es auch getroffen. Rost habe ich entdeckt durch aufkommende Blasen am Lack in der Ecke unten links der Fahrertür. Eigentlich mehr durch Zufall enteckt am Anfang diesen Jahres.
Habe jetzt erst Zeit mich darum zu kümmern. Heute habe ich mal die Schwellerabdeckung abgebaut, damit man besser heran kommt. Habe nun die Bilder gemacht. Glücklicherweise ist nur die Stelle betroffen. Eine kleine Stelle gibts noch am Türrahmengummi.
Wie würdet ihr nun am besten vorgehen. Es zum Fachman bringen, Lackierer etc. oder selbst versuchen? Was kostet solch eine Arbeit? Wenn selbst Aktion starten, wie gehe ich vor mit welchen Mitteln?
Bin über Ratschläge dankbar!
Moin,
Zum entrosten , habe ich hiermit sehr gute Erfahrungen gemacht
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../
Das Zeugs ist Gel förmig und hält auch auf Senkrechten
Du kannst denen auch Bilder von dem Rost schicken und sie geben dir kostenlose Tipps was man machen kann .
MFG
Vielen Dank mit dem Tip des Rostumwandlers. Ich werde das mir bestellen.
Ja, ich habe mich auch gefragt, woher der Rost an der Stelle kommt. Ich glaube nicht, dass es ein Material bzw. Herstellungsproblem ist. Das zeigt, dass es weiter keine rostigen Stellen mehr gibt (zumindest bis jetzt sichtbare). Ich denke, dass die Schwellerabdeckung (sehr eng anliegend an der Stelle, scharfkantiges Plaste) an dieser Stelle immer scheuerte u. über die vielen Jahre (immerhin schon 18) der Lack durch war. Es ist also eher ein Konstruktionsproblem.
VG