Rostbekämpfung noch sinnvoll ?
Seit gegrüßt liebe 202er_Fahrer...
Also mein W202 c180 Bj. 1996 hat nen rießen Rost problem 🙁, bin mir nicht sicher ob es sich noch lohnt, oder ob ich den gammeln lassen soll...
Ich will des nicht professionell herrichten lassen sondern selber billig so herrichten, dass er einfach nicht komplett verfault, musss optisch jetz auch nich zuviel hermachen... Ich hab mir das so vorgestellt dass ich den Rost einfach abschleif/sandstrahl, dann grundlack/füller ggf verspachteln und dann mit Farbcode den Lack in Spraydosen kaufen und selbst lackieren...
Was würdet ihr machen, wenns so billig wie möglich sein soll ? Hab mal paar bilder mithochgeladen.
Also er rostet nich nur dort auf den bildern, sondern an fast allen Ecken...
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Ja ja ..da ham wir sie wieder......
Karre wegschmeissen und neu kaufen weil
es ja sowieso nicht geht.........
Ich habe vor einer Woche genau die selbe Kur
gemacht , wie unserem Themenstarter bevor steht.
Und ob der Rost in einem Jahr wieder kommt , oder
nicht ist mir egal.
Dann mache ich es eben wieder.....😁
Fakt ist , das alle Bekannten die den Wagen vorher
kannten jetzt sagen , das er wieder richtig schön ist.
Und genau das wollte ich.
Wie ich von Deinen Bildern her sehe , hat er die
selben Stellen wie meiner.
Kotflügel vorn habe ich abgebaut und ordendlich geschliffen.
Nicht mit der Flex !!!!!!!!
Hab nen Vibrationsschleifer dessen Fläche Dreieckig ist.
Vorher mit nem Scharfen Flachmeißel die Beulen auf-
kratzen und dann schleifen.
Drauf achten , das der Übergang zum gesunden Lack
gut wird.
Danach habe ich mit Hammerite aus der Spraydose zwei mal
düber gesprüht.
Abkleben habe ich mir gespart um den Übergang stufenlos
hin zu bekommen.
Danach den eigendlichen Farbton aufbringen.
Trocknen lassen und Klarlack drüber 2-3 Mal !!!
Das Trocknen habe ich mit einem Fön beschleunigt.
Besser wäre eine Rotlichtlampe gewesen.
Materialkosten unter 50 € und sieht gut aus.
Habe heute einen 202er gesehen der auf selbige Art
gemacht wurde.
Der Laie hätte es niemals gesehen.........😎
Also Kollege ran ans Gerät , die Mühe lohnt sich.
Jeh mehr man an seinem Wagen selbst macht , um so
mehr lernt man ihn kennen und geht danach bewusster
mit um.
33 Antworten
Und diese Grundierung kann Hammerite sein.
Geh mal bei eBay auf Anbieter von Lacken in Spraydosen.
Dort kannst Du nach Deiner RAL Nummer bestellen und gibst
auch den Fahrzeugtyp und das Baujahr an.
Sie mischen Dir exakt den Farbton und füllen es in eine
Spraydose.
Ich schbaue mal nach dem Händler und gebe Dir dann
seinen eBayshop.
Erst Rostumwandler , dann Hammerite und dann Basislack
und dann Klarlack dürfte ganz gut helfen.
Ich habe den Rostumwandler weg gelassen , aber wenn es
wieder durch kommt mache ich es noch mal damit.
Der Rostumwandler wird doch damit beworben direkt überlackierbar zu sein?
Hammerite gab mir die Auskunft, dass der RU flüssig wie Wasser sei. Wenn ich aber doch unten an der Tür was mach, dann läuft mir das doch weg?
Oder reicht das, was hängen bleibt, damit es wirkt?
Was für ne Grundierung brauch ich, wenn ich Metallic lackieren will? Ne normale Grundierung für Lacke?
Edit:
Zitat:
Original geschrieben von URAL.ralf
Und diese Grundierung kann Hammerite sein.[...]
Erst Rostumwandler , dann Hammerite[...]
Ich meinte nun mit Hammerite den Rostumwandler?!
http://www.hammerite.de/produkt_info.html?pid=11den hier mein ich.
Den wollte ich draufpacken und danach überlackieren?!
Nochwas:
Bei Ebay gibts original Mercedes Lacke in der Dose. Für ~25€incl mit einer Dose Klarlack. Die wollte ich kaufen
Hallo,
der Rostumwandler wirkt auch, wenn nur was hängen bleibt. Notfalls muss man es mehrmals machen.
Das Problem dabei, der "Wirkstoff" ist üblicherweise stark verdünnte Phosphorsäure, d.h. der Rost wird nicht in Blech zurückverwandelt, sondern zu Salzkristallen (Phosphat) umgewandelt.
Der Salzkristall trägt jedoch nicht so, wie ein intaktes Metallgitter und ist spröde. Abschleifen muss man ihn auf jeden Fall, weil der Kristall mehr Raum einnimmt als das ursprüngliche Blech.
Danach wird die Sache wieder rissig, und es geht von vorne los.
Zum schnellen Stoppen des Weitergammeln ist es ok., und dazu benutzt man es auch, oder da wo nicht glatt überlackiert werden muss, z.B. im Motorraum. Zum langfristigen Lackunterbau sind die "klassischen" Methoden der Lackierer sicher besser.
s.a.
Danke auch dir.
Ich denke, ich werde es einfach mal an ein, zwei Stellen testen.
Wenn das nicht hinhaut, dann wird eben geflext, bis es blank ist, zur not gespachtelt und dann Lackiert. Hauptsache es lässt sich selbst machen und als Schüler finanzieren 😉