1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Rostbekämpfung noch sinnvoll ?

Rostbekämpfung noch sinnvoll ?

Mercedes C-Klasse W202

Seit gegrüßt liebe 202er_Fahrer...

Also mein W202 c180 Bj. 1996 hat nen rießen Rost problem 🙁, bin mir nicht sicher ob es sich noch lohnt, oder ob ich den gammeln lassen soll...
Ich will des nicht professionell herrichten lassen sondern selber billig so herrichten, dass er einfach nicht komplett verfault, musss optisch jetz auch nich zuviel hermachen... Ich hab mir das so vorgestellt dass ich den Rost einfach abschleif/sandstrahl, dann grundlack/füller ggf verspachteln und dann mit Farbcode den Lack in Spraydosen kaufen und selbst lackieren...

Was würdet ihr machen, wenns so billig wie möglich sein soll ? Hab mal paar bilder mithochgeladen.
Also er rostet nich nur dort auf den bildern, sondern an fast allen Ecken...

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ja ja ..da ham wir sie wieder......

Karre wegschmeissen und neu kaufen weil
es ja sowieso nicht geht.........

Ich habe vor einer Woche genau die selbe Kur
gemacht , wie unserem Themenstarter bevor steht.
Und ob der Rost in einem Jahr wieder kommt , oder
nicht ist mir egal.
Dann mache ich es eben wieder.....😁

Fakt ist , das alle Bekannten die den Wagen vorher
kannten jetzt sagen , das er wieder richtig schön ist.
Und genau das wollte ich.

Wie ich von Deinen Bildern her sehe , hat er die
selben Stellen wie meiner.

Kotflügel vorn habe ich abgebaut und ordendlich geschliffen.
Nicht mit der Flex !!!!!!!!
Hab nen Vibrationsschleifer dessen Fläche Dreieckig ist.
Vorher mit nem Scharfen Flachmeißel die Beulen auf-
kratzen und dann schleifen.
Drauf achten , das der Übergang zum gesunden Lack
gut wird.
Danach habe ich mit Hammerite aus der Spraydose zwei mal
düber gesprüht.
Abkleben habe ich mir gespart um den Übergang stufenlos
hin zu bekommen.
Danach den eigendlichen Farbton aufbringen.
Trocknen lassen und Klarlack drüber 2-3 Mal !!!
Das Trocknen habe ich mit einem Fön beschleunigt.
Besser wäre eine Rotlichtlampe gewesen.
Materialkosten unter 50 € und sieht gut aus.
Habe heute einen 202er gesehen der auf selbige Art
gemacht wurde.
Der Laie hätte es niemals gesehen.........😎
Also Kollege ran ans Gerät , die Mühe lohnt sich.

Jeh mehr man an seinem Wagen selbst macht , um so
mehr lernt man ihn kennen und geht danach bewusster
mit um.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Morgen...!
Erst einmal schön, dass du dich um deinen Wagen kümmern willst.
Diese Fotos zeigen halt das typische Rostproblem beim W202.
Die Türecken und das Radhaus hinten würde ich, wie du schon beschrieben hast, abschleifen/sandstrahlen, Rostumwandler drauf, einwirken lassen und zu guter letzt Rostverhütungslack (POR15) benutzen. Dieser ist Schwarz und fällt z.B. bei meinem Dunkelgrün kaum auf.
Deine Methode ist aber auch völlig ok, solange du etwas unternimmst!!!🙂

Für vorn würde ich dir fast schon neue (oder nur einer?) Kotflügel empfehlen. Diese kosten in der Bucht knapp 25 Euro (habe ich selbst schon gekauft) und die lackierung kriegst du bei "myHammer.de" auch für unter 100 euro für beide zusammen.

MfG André

ich kann euch nur soviel sagen....entweder man lässt es anständig machen,oder kann es selber anständig machen,oder man lässt es lieber so wie es ist...wenn du der meinung bist das du mit ner sprühdose hinterher ergebnisse erzielst die dich zufrieden stellen dann mach es...

Zitat:

Original geschrieben von MB-Raida


Seit gegrüßt liebe 202er_Fahrer...

Also mein W202 c180 Bj. 1996 hat nen rießen Rost problem 🙁, bin mir nicht sicher ob es sich noch lohnt, oder ob ich den gammeln lassen soll...
Ich will des nicht professionell herrichten lassen sondern selber billig so herrichten, dass er einfach nicht komplett verfault, musss optisch jetz auch nich zuviel hermachen... Ich hab mir das so vorgestellt dass ich den Rost einfach abschleif/sandstrahl, dann grundlack/füller ggf verspachteln und dann mit Farbcode den Lack in Spraydosen kaufen und selbst lackieren...

Was würdet ihr machen, wenns so billig wie möglich sein soll ? Hab mal paar bilder mithochgeladen.
Also er rostet nich nur dort auf den bildern, sondern an fast allen Ecken...

Liebe Grüße

Hallo

Nimm Hammerit ,hält bei mir am besten,alles andere kannste vergessen.

Hallo,
zuerst mein Mitgefühl und Hochachtung vor dem "Projekt" und mit Hammerite habe ich auch die besten Ergebnisse auf längere Sicht, im Automobilbereich, erzielt. Nur mit dem nachträglichen Lackieren bin ich mir nicht sicher, denn ich habe Hammerite Rostblocker überwiegend im Unterbodenbereich/Fahrwerk-Achsträger etc. verwendet.
Über den Link gibt es ausführliche Infos.

POR 15 hat bei mir im Zweiradsektor gute Ergebnisse "hervorgezaubert".

Auf lange Sicht, denke ich unsd so ist bislang meine Erfahrung, wirst du aber keinen Erfolg haben, da das Material/Blech bereits Sauerstoff eingebunden hat und somit von innen nach außen weiterrosten wird.
Da kann die beste Chemie nur kurzfristig eine Verzögerung aktivieren, dem "Totalverlust" wirst du aber mittelfristig ins Auge sehen müssen.

Dennoch viel Glück und gutes Gelingen
Schadstoffarm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MB-Raida



Was würdet ihr machen, wenns so billig wie möglich sein soll ?

Nichts! Einfach drüber wegschauen und weiterfahren. Das einzige was hilft, ist meiner Ansicht nach, ein kompletter Tausch der betroffenen Teile. Ich hatte einen 0)/07 (MOPF) der ähnliche "Erscheinungen hatte". Habe es vom Fachbetrieb machen lassen, hielt ca. 6 Monate, dann kam der Mist so schnell wieder, das man beim "Ausdehen" zugucken konnte.

Ja ja ..da ham wir sie wieder......

Karre wegschmeissen und neu kaufen weil
es ja sowieso nicht geht.........

Ich habe vor einer Woche genau die selbe Kur
gemacht , wie unserem Themenstarter bevor steht.
Und ob der Rost in einem Jahr wieder kommt , oder
nicht ist mir egal.
Dann mache ich es eben wieder.....😁

Fakt ist , das alle Bekannten die den Wagen vorher
kannten jetzt sagen , das er wieder richtig schön ist.
Und genau das wollte ich.

Wie ich von Deinen Bildern her sehe , hat er die
selben Stellen wie meiner.

Kotflügel vorn habe ich abgebaut und ordendlich geschliffen.
Nicht mit der Flex !!!!!!!!
Hab nen Vibrationsschleifer dessen Fläche Dreieckig ist.
Vorher mit nem Scharfen Flachmeißel die Beulen auf-
kratzen und dann schleifen.
Drauf achten , das der Übergang zum gesunden Lack
gut wird.
Danach habe ich mit Hammerite aus der Spraydose zwei mal
düber gesprüht.
Abkleben habe ich mir gespart um den Übergang stufenlos
hin zu bekommen.
Danach den eigendlichen Farbton aufbringen.
Trocknen lassen und Klarlack drüber 2-3 Mal !!!
Das Trocknen habe ich mit einem Fön beschleunigt.
Besser wäre eine Rotlichtlampe gewesen.
Materialkosten unter 50 € und sieht gut aus.
Habe heute einen 202er gesehen der auf selbige Art
gemacht wurde.
Der Laie hätte es niemals gesehen.........😎
Also Kollege ran ans Gerät , die Mühe lohnt sich.

Jeh mehr man an seinem Wagen selbst macht , um so
mehr lernt man ihn kennen und geht danach bewusster
mit um.

Traf vorgestern einen W202 C 180 BJ98 Fahrer dessen Fzg noch schlimmer aussah.
Wir unterhielten uns. Ich riet ihm: Schleifs ab und mach Rosumwandler drauf aber
dein Auto ist nicht mehr zu retten außer du investierst den halben Zeitwert.

Quality by Mercedes quo vadis?

Panikmache ist hier absolut nicht angebracht.
Ich glaube fast, hier sind einige unter uns, die noch nie einen richtig verrostetes Auto gesehen haben.
Die abgebildeten Stellen zeigen doch alle keine tragenden Teile. Also schon mal nicht sicherheitsrelevant.
Zugegeben, der rechte Kotflügel ist ziemlich betroffen. Hier würde ich auch über einen Tausch nachdenken. Alternativ könnte aber auch im Bereich der Zierleiste abgetrennt und das untere Stück neu angeschweißt werden. Alles Andere kann durchaus auch in Eigenregie gemacht werden. Aus anderen Beiträgen von mir, könnt Ihr sehen, dass ich auch der absolute Hammerite-Fan bin.
Nur habe ich ihn bisher an nicht sichtbaren Stellen z.B. unter den Zierleisten (maximal an den Radkastenfalzen) eingesetzt, da ich mir nicht sicher war, ob er sich beim Übersprühen mit dem Fahrzeuglack verträgt.
Habe jetzt hier von "URAL.Ralf" bestätigt bekommen, dass es geht.
@URAL.Ralf,
hast du zwei Schichten Hammerite (wie vorgeschrieben) aufgetragen und anschließen nochmal angeschliffen vor dem Übersprühen?
Gruß
Dieter

Nabend D.Düsentrieb,

Ich habe zwei mal dick aufgetragen , und danach
erst mal den Fön zum verlaufen der Oberfläche genommen.
Spiegelglatt !!!

Angeschliffen jedoch nicht und den Lack auch zwei mal.
Klarlack dann drei mal ....
Jedesmal mit dem Fön nicht zu dicht drauf und am besten
eine Neonröhre hinlegen sodaß man die Oberfläche
gut sehen kann.
Du siehst richtig , wie es schön verläuft und glatt wird.

Im Bild habe ich noch mal die Bereiche gekennzeichnet ,
die ich Lackiert habe.

Beifahrerseite dann so weiter.

Türzierleisten gehen super leicht ab , nur mit den Schweller-
verkleidungen solltest Du vorsichtig sein.
Falls Deiner welche hat sind garantiert an den Gummis ,von
Plastik zu Blech auch Rost drann

@URAL.ralf

du lackierst ohne zwischenschliff und ohne zu füllern direkt auf dem rostumwandler???das wird nur bis zur nächsten wagenwäsche mit hochdruckreiniger halten......dann flattert der lack unter umständen davon,zwischendurch zu schleifen ist das A und O..nur zwischen dem basislack und dem klarlack ist kein schleifen erforderlich.zwischen basislack und rostumwandler empfiehlt sich auch einen füller aufzutragen,diesen dann zu schleifen und dann erst farbe drauf.vielleicht hast du es ja auch so gemacht...poste doch mal fotos wie die stelle unten am schweller nach dem lackierern aussieht..

Zitat:

Original geschrieben von Benz_Lackierer


@URAL.ralf

du lackierst ohne zwischenschliff und ohne zu füllern direkt auf dem rostumwandler???das wird nur bis zur nächsten wagenwäsche mit hochdruckreiniger halten......dann flattert der lack unter umständen davon,zwischendurch zu schleifen ist das A und O..nur zwischen dem basislack und dem klarlack ist kein schleifen erforderlich.zwischen basislack und rostumwandler empfiehlt sich auch einen füller aufzutragen,diesen dann zu schleifen und dann erst farbe drauf.vielleicht hast du es ja auch so gemacht...poste doch mal fotos wie die stelle unten am schweller nach dem lackierern aussieht..

Nee erhlich ich habe nach dem Hammerite nicht geschliffen

und direkt den Basislack drauf.....

Bei den Motorrädern mach ich das auch immer so und klappt seit
2 Jahren Sommer , Kärcher und Winter mit Schnee und Salz.

Gut an den Bikes habe ich Rostschutzgrundierer genommen.

Bilder setz ich nachher rein , da der Benz gerade in der Garage
steht und ich mit der Knatter rum fliege 😁

Gruß Ralf

Das des Schwellers

Sorry konnte ihn nicht vorher waschen........

Die Gummidichtung unter der Tür wird auch noch mal
mit Verdünnung gereinigt.

Man sieht aber das der Klarlack leichte flecken hat.

noch mal was zum thema...vor jetzt gut 2 1/2 Wochen hatte ich meinen Benz ja Ganz-Lackiert....mit allem zip und zap,gflext, div. teile gesandstrahlt,rostumwandler,spachtel,füller usw.......mit dem ergebnis das die stellen jetzt schon wieder anfangen zu gammeln....ich mach da gar nix mehr mit jetzt,wenn rost kommt bleibt er,oder die karre kommt weg............

@Ural
sieht doch ganz gut aus für das was man auf den fotos sehen kann..

Deine Antwort
Ähnliche Themen