Rostbehandlung

Mercedes E-Klasse W124

Wie kann das Weiterrosten verhindern ?

Asset.JPG
24 Antworten

So angesehen und gekauft - aus Mitleid und dem Herzen an der rechten Stelle. 😁

Zitat:

@g6hl schrieb am 26. August 2017 um 11:36:26 Uhr:


So angesehen und gekauft - aus Mitleid und dem Herzen an der rechten Stelle. 😁

da ist bestimmt noch mehr wie vordere Hinterachsaufnahme etc...

1000.- bis 2000.-€
meine Werkstatt macht sich die WHA-Bleche selbst.
Hinterachsaufnahme wird auch meist "verblecht" ohne Kaufteile 😉

Ich habe ihn komplett nackig gemacht. Die Achsaufnahmen sind erstaunlich gut, da werde ich nur gut konservieren.
Letztlich bin ich noch auf den Scheibenrahmen gespannt, die Windschutzscheibe kommt noch raus.

@bfahrer - du meinst für die gezeigten Stellen 1000 - 2000€?

Ist es einer Akt die Schwellerverkleidung abzubauen?

Ähnliche Themen

Ich fand es überhaupt nicht schwer.
Die Saccobretter müssen ab, zumindest die kleinen am hinteren Radlauf, die Gummileisten müssen raus. Dann hast du Schrauben unter der Gummileiste und welche am unteren Teil der Schwellerverkleidung.

Zitat:

@g6hl schrieb am 29. August 2017 um 20:21:46 Uhr:


Dann hast du Schrauben unter der Gummileiste und welche am unteren Teil der Schwellerverkleidung.

... und noch eine verdeckt vorne am Kotflügel unter dem dortigen Sacco-Brett.

Zitat:

meine Werkstatt macht sich die WHA-Bleche selbst.
Hinterachsaufnahme wird auch meist "verblecht" ohne Kaufteile 😉

Ich mach die auch immer selbst, die gekauften passen schlecht, das Material ist sehr hart und oft bleibt eh wenig davon über, das ist mir zu teuer. N Loch zu bohren und die Vertiefung eben auf der Hydraulikpresse rein zu pressen, das mitm Hammer bisschen beiarbeiten ist keine große Arbeit und dann passt es wenigstens.

Die Wagenheberaufnahmen hinten kann man idr. mit nem angefertigten Reparaturblech in Stand setzen, so lange sie nicht abgerissen sind, dann kann man blos noch -sinnvoll- ne neue einschweißen. Idr. rosten die aber nur unten ab, der Anschraubteller rostet aber auch nicht durch. Da kann man den durchgerosteten Bereich rausschneiden, das Sandstrahlen und n Schuh einsetzen, einmal überstrahlen, grundierung, nahtabdichtung, farbe und fertig. Wie bei Federbeindomen vorne, wenn die einseitig durchgerostet sind, mach ich auch immer aus 1,5er Blech n neues Fähnchen dran und gut ist. Nur, wenns schon abgerissen ist, dann geht eben nur MB Neuteil...

Den Mark als Nachbarn zu haben, ist auch ein Segen.
Ist da vielleicht noch Platz? 😁
@Mark-86

Vor Winter 2019/20 für solche aktionen nicht mehr...

Ich meinte auch eher die Nachbarschaft. Im Moment treibe ich mich noch in der Region Leipzig rum. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen