Rostbehandlung
Wie kann das Weiterrosten verhindern ?
24 Antworten
@riljoo
Moin
Verhindern kannste Rost bei unseren alten Fahrzeugen wohl eher nicht,nur versuchen diesen einzudämmen.
Entrosten, schweißen, mit zb. Brunox behandeln, neue Farbe rauf usw, usw.
Vor allem, öfter mal die Karre absuchen nach neuen Rostherden. Finde bei meinem auch immer wieder Stellen, wo es wieder losgeht.
Gruß Steffek
Moinsen,
bei Brems und Kraftstoffleitungen habe ich immer mit Schmiergelleinwand den Rost entfernt und dann mit Schmierfett dick eingepinselt zur Konservierung und hat bisher gut funktioniert.
Bei den Achsteilen und der Bodengruppe auch den Rost entfernen und neu lackieren, oder du lässt es beim Fachmann machen, habe ich bei meinem VW T2 Bus machen lassen und hoffe dass zusätzliche 8kg Mike Sanders in den Hohlräumen für Ruhe im Bereich Rost sorgen.
Es wurde der komplette Unterboden Trockeneis gestrahlt, dann die Roststellen mit Zucker ( der löst sich mit Wasser auf und greift das Blech nicht erneut an) gestrahlt, anschliesend 2K Grundiert und dann noch spezielles Unterbodenwachs von Würth.
Gruß Oliver
Mit der Behandlung hast du den Unterbodenschutz abbekommen?
Was sind das für Schalter bei dir, was schalten die denn?
Kannst du schrauben? Hast du ne Bühne und Zeit?
Ähnliche Themen
TMöglichkeit 1:
Winter auslassen, fahren auf Saison max. April bis Okt.
Möglichkeit 2:
wie steffe sagte: immer wieder bei schauen
und wie olle sagte: einmal richtig konservieren
ansonsten dann immer Wintervorbereitung (säubern, konservieren)
und Winternachbereitung (säubern, nach Rost schauen, beheben, und die Stellen wieder konservieren)
Möglichkeit 3:
kaputtfahren (frei nach Raute: immer weiter so)
Hallo Mallnoch,
Unterbodenschutz wird durch das Trockeneis entfernt, hierzu gibt es viele Videos auf YouTube.
Schalter ....Keine Ahnung, ist nicht mein Auto :-)
Gruß
Zitat:
@riljoo schrieb am 24. August 2017 um 16:54:45 Uhr:
Reicht es regelmäßig mit Fluid Film einzusprühen ?
der ist ja ziemlich dünn und sollte tatsächlich regelmäßig aufgefrischt werden. Ist aber für Oberflächen kaum geeignet, da es eben extrem dünn ist. Wachs oder ein haftendes fett ist besser
Rostumwandler drauf, 2 x dann Hammerite vom baumarkt hinterher, dann Lack in Original Farbton von deinem lokalen KFZFachMarkt.
So habs ich gemacht, ist die günstigste Methode die auch etwas dauerhaften Schutz verspricht, sieht aber nicht so toll aus weil ich nicht spachteln und schleifen wollte
Zitat:
@riljoo schrieb am 24. August 2017 um 16:54:45 Uhr:
Reicht es regelmäßig mit Fluid Film einzusprühen ?
Kommt drauf an, was man unter "regelmäßig" versteht. Fluid Film Liquid A ist sehr kriechfähig, aber nicht lange haltbar. Bringt im Spritzwasserbereich nur für einige Wochen was; wenn Du wenig fährst, dann auch für Monate.
Fluid Film AS-R (aus der Spraydose) hat eine etwas höhere Viskosität als FF Liquid A und ist deshalb etwas standfester, aber für AS-R gilt im Grund dasselbe.
Wenn Du etwas Haltbareres willst, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Grob entrosten, Stellen mit dünnflüssigem Fluid Film vorbehandeln, paar Tage kriechen lassen. Dann überschüssiges FF abwischen und mit zähem, wasserbeständigen Rostschutzfett drübergehen, sowas hier. Das hält sehr lange, einige Jahre, je nach Kilometerleistung und Zahl der Regenfahrten. Die Methode hat sich bei mir sogar in den hinteren Radkästen bewährt, rund um die berüchtigten Hohlraumstopfen. Die Schutzdauer hängt weitgehend von der Standfestigkeit des Fettes ab, das die Deckschicht bildet.
Alternativ kannst Du auch grob entrosten und dann PX-11 oder Mike Sanders erwärmt aufpinseln und mit der Heißluftpistole kurz anschmelzen, damit es gut in den Restrost einzieht. Hält an belasteten Stellen ungefähr 2 Jahre.
Damit hältst Du den Rost auf.
Wenn Du ihn dauerhaft loswerden willst, führt um eine gründliche Entrostung (Negerkeks, Bristledisk, Dremel mit Korundschleifstein oder halt strahlen lassen) kein Weg herum. Dann Anstrich mit Grundierung und Decklack. Ich empfehle Brantho Korrux 3in1, mehr braucht man eigentlich nicht. Meine bevorzugte Kombination ist inzwischen allerdings Brantho Korrux Nitrofest Rotbraun und dann obendrauf Brantho Korrux 3in1 in der Variante DB703. Damit ist dauerhaft Ruhe, wir reden von mehr als 20 Jahren. 2K-Primer und -Lacke sind natürlich auch gut.
MfG, Tazio1935
Hammerite taugt nix auf kfz, weil durch die Vibration Mikrorisse auftreten, und dann rostet es wieder. Quelle: mein 200td.
Was würdet ihr als angemessen empfinden, wenn ihr in einer Werkstatt die WHA und zwei weitere Roststellen schweißen lasst? Dafür habt ihr selbst das Material (Reparaturbleche) besorgt.
Bilder:
Zusätzlich werden noch die Schwellerspitzen geschweißt, bzw. die Beifahrerseite abgeschnitten und komplett erneuert.
was für gruselige Bilder. Nur warum lässt man es erst soweit kommen , dass die WHA so aussehen ? Versteh ich nicht, entweder so gekauft oder vergessen mit Fett zu behandeln.