Rostbehandlung, Seitenbeplankung
Hallo!
So, nun iss´s zum 3. mal soweit, dass die mir beannten Roststellen an der
Seitenbeplanung Fahrertür (von 3 Klipslöcgern ausgehend) und an der
Heckkpallenleiste unten wieder zum Vorschein kommen.
Jetzt will ich´s nochmal besonders sorgfältig angehen.
Als ersten Bepalnung ab: Schreuben irgendwo seitlich weg, dann unten
ziehen und ausdrücken aus den "Druckknöpfen" und dann ...?
Unten etwas wegziehen und nach hinten schieben? denn nach oben abwürgen
kann´s auch nicht sein, oder?
Hinten iss´s mir klar: abschrauben und nach rechts abziehen.
Dann: Rost abschleifen bis zum blanken Blech (man kommt eben nicht um die Lochkanten
herum, da kommt´s wohl immer wieder her), dann Rostumwandler drauf, 24h einwirken lassen,
dann Zinkspray drauf, dann spachteln (Polyesterfeinschmachtel), schleifen und, da ja das
Blech dann teils wieder zum Vorschein kommt, nochmal Zinkspray dünn drauf, dann lackieren.
Kann man das so gelten lassen oder habt ihr bessere Vorschläge/Erfahrungen?
Später kommt noch die Beifahrertür drann: Da rostet doch tatsächlich die untere Kante, da,
wo der Dichtgummi drinn sitzt. Bei allen anderen Türen nichts! Komisch.
Da werd ich den Gummi rausziehen müssen (hoffentl. bekomm ich den wieder rein!), abschleifen
(diesmal masschinell) und dann wieder Rostumwandler, Zinkspray, lackieren.
Als (hoffentl.) letzte Aktion noch: vorderer Stoßfänger ab und dann suchen, was dort zum
Vorschein kommt ...
Habe fertig - hoffentlich! (außer unter Stoßfänger links - Rostloch. Komm nur wegen des Radmuldentanks
nicht mehr ran. Und mal sehen was bei der Erneuerung der 4 Achslager zur Verschraubung
der Achse an der Karosse zum Vorschein kommen wird...)
13 Antworten
ich würde unter den leisten noch sander fett,fluidfilm gel oder permafilm streichen.das fett auch in die schrauben und halter löcher .beim schweller genauso.dann dürfte nix mehr rosten.
gruß
coupe
Schönes Auto!! Ist das 040er Lack?
Ja, drunter werd ich´s auch noch mal einfetten, auch die Schrauben. Nur wenn die
schon rosten hilft das auch nicht mehr zeitlos weiter.
Das ist richtig Sch**** und schade, was MB da fabriziert hat: Es rostet doch vorallem
an Schraben und Klipslöchern. Das wäre doch zu vermeiden gewesen. Jedoch, wenn man da andere
Autos sieht, die auch auf der Fläche rosten... Immer wieder grass: unser Vorzeigepremiumprodukt
und Maßstab seiner ganzen Klasse (andere sind ja bis heute noch nicht dahinter gekommen und
müssen sich den immer weider als Vorbild hernehmen, glaubt man den Autotestern): der Golf III
Es ist wahnsinn, wie die jetzt oft aussehen: hinten alles verrostet, manchmal sogar die Motorhauben-
fläche. Geht garnicht. Den Mist müsste man glatt nach Wolfsburg stellen aus Aushängeschild,
wie premium die den Rost vorprogrammiert haben. Klasse!
Hallo meixxu,
dein Auto ist BJ.94 und unter der Beplankung hattest du schon öfters Rost?
Sieht man wahrscheinlich erst wenn man diese abmacht oder wie hast du es bemerkt?
Meiner ist BJ.92, werde wohl den nächsten Schock bekommen wenn ich dort nachschaue.
Viele Grüße, Andreas
Hatte vor 3 Jahren bei dieser ersten Aktion alle Blanken abgemacht und KEINEN
Rost auf den Flächen vorgefunden. Hätte mich auch gewundert, denn es rostet doch
immer von irgendwelchen Lochkanten her (wenn Flächen nicht gerade im Lack verletzt sind).
Bei den Blanken sind es eben die oberen Klipslöcher.
Ähnliche Themen
meinste mich mit dem lack?
ne ist 199 blau-schwarz metallic
BEPLANKUNG LÖSEN: unten im rechten winkel von der tür lösen.
............................ nachdem die schrauben entfernt sind nach hinten ziehen.
ROST: der ist bestimmt um die löcher auch von innen her rostig. da würde ich auch was machen.
gruß
frank
Habs gestern mal weggeschraubt. Hinten ists um die Klipslöcher rum und an der Fahreretür
ist es oberhalb der Löcher, da an manchen Stellen dort die Halteklammern der Kunststoffklipse
am Blech scheuern, nachdem der dünne Gummischutz beim früheren Montieren verschoben worden ist.
Wichtig ist auch das du einen speziellen "Klebestreifen" wieder anbringst damit die obere Kante der Saccobretter nicht an der Tür scheuern (da die sich beim Tür auf/zu immer etwas bewegen) sonst rostet es dort auch wieder gern. Mercedes hat dafür ein spezielles Klebeband / Klebestreifen der aus sehr dicken plastik besteht. Im angehängten Bild habe ich die ensprechenden Teile rot markiert. Die Mercedes Teilenummer für das Teil lautet: A 005 989 16 85, ist leider für ein Klebeband recht teuer bei Mercedes, taugt aber wenigstens richtig was. Das gibt es nur noch als laufender Meter ich habe damals beim meinem Coupe bischen weniger als zwei Rollen gebraucht mit verschnitt und nochmal ganz schön machen (da sind glaube ich immer so um die 2,5m drauf).
MfG
Webman
Du meinst, der Streifen kommt unter die Kante direkt auf die Karosse geklebt? Wie breit ist das
ungefähr? Im Originalen ist da nämlich nix. Es ist nur ein ganz schmaler Gummistreifen am Rand, der
auch über die Metallklammern der oberen Klipse gelegt ist vorhanden. Das Ding geht dann teils ab und dann
scheuert´s... Danke für deinen Tipp!! Weißt du noch, was das ca. kostet?
Ja das Zeug klebt man aufs Blech damit wird der direkte Kontakt von Saccobrett und Türblech verhindert. Am besten das Saccobrett dran stecken und sich die obere Kante mit Klebestreifen (der einfach wieder ab geht) markieren dann das Saccobrett wieder ab und an der Markierung entlang den Mercedes Klebestreifen anbringen. Dann liegt die S.brett Kante nicht auf dem Türblech sondern auf dem Klebestreifen und die Gummidichtung am S.brett selbst kann nicht auf dem Lack schubbern. Hab gerade bei Mercedes angerufen die Rolle kostet 16,20€ hier in Berlin. Achso es ist glaube ich ca. 4-5mm breit. ich habe bei mir auch zwei Streifen geklebt damit der "Schutzstreifen" ca. 8-10mm breit ist da mir die 4-5mm zu schmal waren.
MfG
Webman
Ja, denke auch, dass 4 mm arg schmal sind. Warum ist das Zeug nur so teuer???
Kostet in M 16,07. Hab grad angerufen und auch div. andere Ersatzklipse bestellt.
Kostet nochmal 37€ - Wahnsinn! Aber man braucht´s ...
Ich nehme an das es ein "Spezialband" ist da ich sowas noch nicht im Freien Handel gesehen habe. Ungewöhlich ist auch die Dicke des Bandes das ist fast eine art selbstklebender Plastikstreifen, ausserdem muss der Kleber extrem viel aushalten da das ja im Prinzip ungeschützt im Aussenbereich am Auto verklebt wird. Der Preis ist trotzdem ein Hammer für Klebeband, aber ist ist wirklich gut das Zeug!
MfG
Webman
Hab gestern weitergemacht und gesehen, dass dieses Band bereits auf den Verkleidungen an
der relevanten Kante drauf ist (und hält). Wichtig sind nach wie vor diese Metallklammern der oberen
Halteklipse, die an einer gebogenen Stelle mal am Blech scheuern können. Da habe ich festes
Klebeband (kein einfaches Gewegeband sondern was in der Oberfläche glatteres, kunststoff-
artiges) draufgeklebt. Habe mal alles Verkleidungen abgenommen (geht einfach: die der
Türen nicht nach oben aushaken, sondern, nachdem unten aus den Druckknöpfen ausgeklipst,
zur B-Säule hin schieben. Dabei unten nur 2-3 cm vom Blech weghalten.) und an der vorderen
Schraube der beiden vorderen Kotflügelbefestigungen Rost entdeckt. Scheint also auch so´n
neuralgischer Punkt zu sein ... Sonst nichts (außer eben Fahrertür und Heckklappenleiste).
Hab auch alle Türgummis unter der Tür entnommen und die Blechsicke ORDENTLICH eingewachst.
Leider ist (komischer Weise nur dort) an der Beifahrertür Kantenrost vorhanden - wird
demnächst mal eine Extraaktion, bevor dann eben die Kotflügelinnenseiten der Radläufe
drankommen und die Front unter dem Frontstoßfänger.