Rostbehandlung am V220 (Langversion)

Mercedes S-Klasse W220

Rostbehandlung am V220 (Langversion)

Ende Februar 2020 habe ich meinen V220 gekauft.
Er hatte ein wenig Rost, aber das war mir vom W220 allgemein und von meinem W220 ja nicht unbekannt.

Anfang März 2020 habe ich ihn dann nach Oer-Erkenschwick zum Autohaus Bruckner (Inhaber Gerrit Faltz) gebracht.
Dort hatte ich 2018 schon den völlig durchgerosteten rechten Schweller von meinem W220 erneuern lassen.

Der V220 war laut Aussage von Herrn Faltz im direkten Vergleich in besserem Rost-Zustand als mein W220.
Aber beide sind rostmäßig in einem Bereich, wie er für den W220 leider normal ist, sprich ähnlich sehen sehr viele W220 aus.
Ausnahmen sind W220, die in sehr wenig rostbegünstigenden Regionen auf dieser Welt gefahren werden, oder nur als "Schönwetter-Fahrzeug" genutzt werden.

Da ich den V220 noch mindestens 10 Jahre fahren möchte, wurde eine intensivere Rostbehandlung nötig.
Das wurde vom Umfang deutlich mehr, als ich eingeplant hatte, aber da musste ich nun durch.

Für einen letztendlich sehr günstigen Preis von 7000 € für die geleistete Arbeit habe ich ihn herrichten lassen.

Für meinen W220 hatte ich übrigens 2017 von Mercedes für die Reparatur nur des rechten Seitenschwellers einen Kostenvoranschlag über 9500 € (!) bekommen, um mal den Preis für die gesamte Arbeit zu relativieren.

Da mein W220 noch problemlos fährt, hatte ich keine Eile mit der Fertigstellung meines V220.
Herr Faltz hatte zwischendurch unter anderem noch einen Jaguar E und einen der seltenen 300 SL Flügeltürer mit Alukarosserie (nur 28 Stück gebaut) in Arbeit.
Man merkt ihm an, dass er seine Arbeit mit sehr viel Liebe, Ehrgeiz und Enthusiasmus durchführt.
Das ist in der heutigen Zeit sehr selten, somit ein echter "Geheimtip", wenn man Bedarf an einer Rostbehandlung hat.

Ich selber hatte den Tip von Auto Anft in Bochum bekommen. Dort hatte ich 2018 meine Automatik reparieren lassen und wegen der vor der nächsten HU nötigen Reparatur meines rechten Schwellers nach einer Lösung gefragt.
Der Inhaber von Auto Anft, Herr Spellerberg sagte mir damals sinngemäß "eigentlich gebe ich nie Empfehlungen, aber Bruckner/Faltz, der arbeitet wirklich gut".
Das kann ich inzwischen bestätigen.

Jedenfalls hat es dann etwas über 4 Monate gedauert, bis mein V220 fertig war.

Der Nachfolger W221 scheint nach bisherigen Erkenntnissen nicht mehr von der bis W203/W210/W220 üblichen Rostproblematik betroffen zu sein.
Beim W221 spart man sich also die dafür erheblichen Instandhaltungskosten.

Das bringt mich wieder auf meine seit Jahren hier im Forum getätigte Aussage, dass man für die Anschaffung eines gut ausgestatteten W220 ohne Reparaturstau, also in einwandfreiem technischen, optischen und rostfreien/rostarmen Zustand etwa 15.000 € kalkulieren sollte.
Für ein inzwischen 22 -15 Jahre altes Auto ist das recht (zu) viel.
Da muss man schon Liebhaber sein, oder es müssen besondere Umstände vorliegen (wie bei mir, gleiches Auto als Ersatzteilträger sowie Umbau der Gasanlage), um sich dafür zu entscheiden.
Da sind W221 inzwischen schon günstiger zu bekommen.

Wer heute eine S-Klasse für den täglichen Gebrauch in gutem Zustand mit längerer Nutzungsdauer sucht, ist wohl mit einem W221 besser "bedient", als mit einem W220.

Wer dagegen bereits einen W220 in noch gutem Zustand besitzt, sollte ihn behalten und weiter sorgfältig pflegen.

Ein paar Bilder anbei:
A Unterboden vorher
B Unterboden in Arbeit
C Unterboden nachher 1
D Unterboden nachher 2
E Unterboden nachher 3
F Unterboden nachher 4
G Unterboden nachher 5

H Schweller rechts vorher 1
I Schweller rechts vorher 2
J Schweller rechts in Arbeit 1
K Schweller rechts in Arbeit 2
L Schweller rechts in Arbeit 3
M Schweller rechts in Arbeit 4
N Schweller rechts nachher

Das Thema steht in Bezug zum Kauf meines Wagens: Klick hier!

lg Rüdiger 🙂

A
B
C
+11
Beste Antwort im Thema

Rostbehandlung am V220 (Langversion)

Ende Februar 2020 habe ich meinen V220 gekauft.
Er hatte ein wenig Rost, aber das war mir vom W220 allgemein und von meinem W220 ja nicht unbekannt.

Anfang März 2020 habe ich ihn dann nach Oer-Erkenschwick zum Autohaus Bruckner (Inhaber Gerrit Faltz) gebracht.
Dort hatte ich 2018 schon den völlig durchgerosteten rechten Schweller von meinem W220 erneuern lassen.

Der V220 war laut Aussage von Herrn Faltz im direkten Vergleich in besserem Rost-Zustand als mein W220.
Aber beide sind rostmäßig in einem Bereich, wie er für den W220 leider normal ist, sprich ähnlich sehen sehr viele W220 aus.
Ausnahmen sind W220, die in sehr wenig rostbegünstigenden Regionen auf dieser Welt gefahren werden, oder nur als "Schönwetter-Fahrzeug" genutzt werden.

Da ich den V220 noch mindestens 10 Jahre fahren möchte, wurde eine intensivere Rostbehandlung nötig.
Das wurde vom Umfang deutlich mehr, als ich eingeplant hatte, aber da musste ich nun durch.

Für einen letztendlich sehr günstigen Preis von 7000 € für die geleistete Arbeit habe ich ihn herrichten lassen.

Für meinen W220 hatte ich übrigens 2017 von Mercedes für die Reparatur nur des rechten Seitenschwellers einen Kostenvoranschlag über 9500 € (!) bekommen, um mal den Preis für die gesamte Arbeit zu relativieren.

Da mein W220 noch problemlos fährt, hatte ich keine Eile mit der Fertigstellung meines V220.
Herr Faltz hatte zwischendurch unter anderem noch einen Jaguar E und einen der seltenen 300 SL Flügeltürer mit Alukarosserie (nur 28 Stück gebaut) in Arbeit.
Man merkt ihm an, dass er seine Arbeit mit sehr viel Liebe, Ehrgeiz und Enthusiasmus durchführt.
Das ist in der heutigen Zeit sehr selten, somit ein echter "Geheimtip", wenn man Bedarf an einer Rostbehandlung hat.

Ich selber hatte den Tip von Auto Anft in Bochum bekommen. Dort hatte ich 2018 meine Automatik reparieren lassen und wegen der vor der nächsten HU nötigen Reparatur meines rechten Schwellers nach einer Lösung gefragt.
Der Inhaber von Auto Anft, Herr Spellerberg sagte mir damals sinngemäß "eigentlich gebe ich nie Empfehlungen, aber Bruckner/Faltz, der arbeitet wirklich gut".
Das kann ich inzwischen bestätigen.

Jedenfalls hat es dann etwas über 4 Monate gedauert, bis mein V220 fertig war.

Der Nachfolger W221 scheint nach bisherigen Erkenntnissen nicht mehr von der bis W203/W210/W220 üblichen Rostproblematik betroffen zu sein.
Beim W221 spart man sich also die dafür erheblichen Instandhaltungskosten.

Das bringt mich wieder auf meine seit Jahren hier im Forum getätigte Aussage, dass man für die Anschaffung eines gut ausgestatteten W220 ohne Reparaturstau, also in einwandfreiem technischen, optischen und rostfreien/rostarmen Zustand etwa 15.000 € kalkulieren sollte.
Für ein inzwischen 22 -15 Jahre altes Auto ist das recht (zu) viel.
Da muss man schon Liebhaber sein, oder es müssen besondere Umstände vorliegen (wie bei mir, gleiches Auto als Ersatzteilträger sowie Umbau der Gasanlage), um sich dafür zu entscheiden.
Da sind W221 inzwischen schon günstiger zu bekommen.

Wer heute eine S-Klasse für den täglichen Gebrauch in gutem Zustand mit längerer Nutzungsdauer sucht, ist wohl mit einem W221 besser "bedient", als mit einem W220.

Wer dagegen bereits einen W220 in noch gutem Zustand besitzt, sollte ihn behalten und weiter sorgfältig pflegen.

Ein paar Bilder anbei:
A Unterboden vorher
B Unterboden in Arbeit
C Unterboden nachher 1
D Unterboden nachher 2
E Unterboden nachher 3
F Unterboden nachher 4
G Unterboden nachher 5

H Schweller rechts vorher 1
I Schweller rechts vorher 2
J Schweller rechts in Arbeit 1
K Schweller rechts in Arbeit 2
L Schweller rechts in Arbeit 3
M Schweller rechts in Arbeit 4
N Schweller rechts nachher

Das Thema steht in Bezug zum Kauf meines Wagens: Klick hier!

lg Rüdiger 🙂

A
B
C
+11
64 weitere Antworten
64 Antworten

Schon komisch, dass es nur ein einer Stelle gerostet hat, hinter dem ABC Federbein auf Backbord/ Achtern. Aber scheinbar war nur dort damals nicht versiegelt worden. Ist verdeckt durch das Abdeckblech und auf der Bühne so eben mal nicht zu sehen. Auf Steuerbord komplett neuwertig. Versiegelung übrigens Sanders und unter den Türen an/ in der Gummileiste, Ballistrol.
Diese Stelle hinter dem Abschirmblech sollte beim Kauf eines W220 beachtet werden.

Jan

20241205-092708-resized
20241205-114901-resized
20241205-114911-resized
+7

Wo kein Rost ist mag es schützen.
Du weißt ja was ich damals für die Karre abgedrückt habe.
Eigentlich nennt man das korrekt "Aufzinnen" macht man anstatt Spachteln, z. B. in Dellen an Ecken wo man nicht hinkommt, oder nachdem man den Rost abgeschliffen hat um die Fehlstelle aufzufüllen, bei kleineren Löchern kann man das sogar anstatt Sauerkrautspachtel machen (hält halt dann normalerweise besser.) Nach dem Feilen behandelt man das wie gespachtelt und dann sollte einen so ein Trum überleben.
Hatte aussen den Rost entfernt (Blechrest metallisch blank) und innen Owatrol bzw. Mike Sanders reingekippt.
Owatrol hat den Rost eher unzureichend gestoppt...

@Rhanie

Das Owatrol war bestimmt besser als nichts zu machen, es ist halt sehr dünnflüssig und ich finde das super als Erstbehandlung, weil es sehr fein einzieht bei bereits vorhandenem Rost. Als Schutzfilm taugt, meiner Meinung nach, eher etwas zähflüssigeres, da kommt dann nichts über das Sanders Fett. Ähnlich verhält es sich bei Fluid Film, super Kriecheigenschaften aber eigentlich nur in Hohlräumen standhaft. Im Spritzbereich ist das Fluid nach ner Woche weggespült (Radkästen), hier zeigt Sanders wesentlich mehr Standhaftigkeit. Vorteil von Fetten generell ist natürlich, dass sie „aktiv“ bleiben je nach Temperatur erwachen sie jederzeit und kriechen wieder weiter. Da kommt Wax nicht mit obwohl auch Wax besser ist wie nichts aber irgendwann sind die Weichmacher raus und es bilden sich Risse, das dauert natürlich aber trotzdem.

Wenn man sich so viel Arbeit macht, dann besser Sandern, das ist ne Sauerei aber es lohnt sich. Wenn man den fettigen Unterboden scheut, was ich absolut verstehen kann, dann halt „nur“ in den Hohlräumen verwenden und den Unterboden öfter nacharbeiten. Ich verwende Sanders und Fluid Film und bisher kann ich aus Erfahrung sagen, es erhält den Ist-Zustand. Bei bereits angerosteten Stellen die zugänglich sind, ziehe ich mir das Sanders mit dem Heißluftföhn da hin, wo es richtig einziehen muss, anschließend versiegele ich es mit einer extra Schicht (Mit Pinsel oder Hakendüse)
Hinter den Innenkotflügeln kommt mir nur Sanders. In den Radläufen hinten z.B. finde ich Fluid auch gut, hier gerne in dickerer Schichtstärke als ich es bei Sanders mache.

Img
Img
Img
+1

@Benzs sieht gut aus.
Das weiterkriechen von Mike sanders ist eigentlich ein Punkt der - für mich - etwas zweischneidig ist, ich mag das weiterkriechen in rost und falze, aber im sommer wenn mans bisserl gut gemeint hat suppt es runter und man ist am wischen und wischen und....
Mike sanders flog noch bei mir rum und das owatrol hatte ich von einem - damals bereits verstorbenen Kumpel, dessen Sohn mich gebeten hatte den Sondermuell zu beseitigen....

Ähnliche Themen

@Rhanie: Ja, es kann bei Hitze sein, dass es nachläuft. Manche stellen ihr Fahrzeug einfach in eine Trockenkammer beim Lackierer um das zu vermeiden aber ich halte es da wie Sanders: besser ein Fettfleck als ein Rostfleck :-)
Egal wie, Hauptsache man unternimmt etwas gegen die braune Pest,
Mittel gibt es ja mittlerweile genug, beim Wachs war Würth immer spitze aber wie ich gehört habe (ohne Gewähr) wurde der Verkauf eingestellt.

Hat halt alles Vor- und Nachteile. Reparieren kann man fast alles aber wenn so eine Karosserie angegriffen ist, kann es sehr schwierig werden diese wieder fachgerecht zu schweißen und gerade beim W220 ist man dann schnell beim wirtschaftlichen Totalschaden, schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen