Rostbehandlung am V220 (Langversion)

Mercedes S-Klasse W220

Rostbehandlung am V220 (Langversion)

Ende Februar 2020 habe ich meinen V220 gekauft.
Er hatte ein wenig Rost, aber das war mir vom W220 allgemein und von meinem W220 ja nicht unbekannt.

Anfang März 2020 habe ich ihn dann nach Oer-Erkenschwick zum Autohaus Bruckner (Inhaber Gerrit Faltz) gebracht.
Dort hatte ich 2018 schon den völlig durchgerosteten rechten Schweller von meinem W220 erneuern lassen.

Der V220 war laut Aussage von Herrn Faltz im direkten Vergleich in besserem Rost-Zustand als mein W220.
Aber beide sind rostmäßig in einem Bereich, wie er für den W220 leider normal ist, sprich ähnlich sehen sehr viele W220 aus.
Ausnahmen sind W220, die in sehr wenig rostbegünstigenden Regionen auf dieser Welt gefahren werden, oder nur als "Schönwetter-Fahrzeug" genutzt werden.

Da ich den V220 noch mindestens 10 Jahre fahren möchte, wurde eine intensivere Rostbehandlung nötig.
Das wurde vom Umfang deutlich mehr, als ich eingeplant hatte, aber da musste ich nun durch.

Für einen letztendlich sehr günstigen Preis von 7000 € für die geleistete Arbeit habe ich ihn herrichten lassen.

Für meinen W220 hatte ich übrigens 2017 von Mercedes für die Reparatur nur des rechten Seitenschwellers einen Kostenvoranschlag über 9500 € (!) bekommen, um mal den Preis für die gesamte Arbeit zu relativieren.

Da mein W220 noch problemlos fährt, hatte ich keine Eile mit der Fertigstellung meines V220.
Herr Faltz hatte zwischendurch unter anderem noch einen Jaguar E und einen der seltenen 300 SL Flügeltürer mit Alukarosserie (nur 28 Stück gebaut) in Arbeit.
Man merkt ihm an, dass er seine Arbeit mit sehr viel Liebe, Ehrgeiz und Enthusiasmus durchführt.
Das ist in der heutigen Zeit sehr selten, somit ein echter "Geheimtip", wenn man Bedarf an einer Rostbehandlung hat.

Ich selber hatte den Tip von Auto Anft in Bochum bekommen. Dort hatte ich 2018 meine Automatik reparieren lassen und wegen der vor der nächsten HU nötigen Reparatur meines rechten Schwellers nach einer Lösung gefragt.
Der Inhaber von Auto Anft, Herr Spellerberg sagte mir damals sinngemäß "eigentlich gebe ich nie Empfehlungen, aber Bruckner/Faltz, der arbeitet wirklich gut".
Das kann ich inzwischen bestätigen.

Jedenfalls hat es dann etwas über 4 Monate gedauert, bis mein V220 fertig war.

Der Nachfolger W221 scheint nach bisherigen Erkenntnissen nicht mehr von der bis W203/W210/W220 üblichen Rostproblematik betroffen zu sein.
Beim W221 spart man sich also die dafür erheblichen Instandhaltungskosten.

Das bringt mich wieder auf meine seit Jahren hier im Forum getätigte Aussage, dass man für die Anschaffung eines gut ausgestatteten W220 ohne Reparaturstau, also in einwandfreiem technischen, optischen und rostfreien/rostarmen Zustand etwa 15.000 € kalkulieren sollte.
Für ein inzwischen 22 -15 Jahre altes Auto ist das recht (zu) viel.
Da muss man schon Liebhaber sein, oder es müssen besondere Umstände vorliegen (wie bei mir, gleiches Auto als Ersatzteilträger sowie Umbau der Gasanlage), um sich dafür zu entscheiden.
Da sind W221 inzwischen schon günstiger zu bekommen.

Wer heute eine S-Klasse für den täglichen Gebrauch in gutem Zustand mit längerer Nutzungsdauer sucht, ist wohl mit einem W221 besser "bedient", als mit einem W220.

Wer dagegen bereits einen W220 in noch gutem Zustand besitzt, sollte ihn behalten und weiter sorgfältig pflegen.

Ein paar Bilder anbei:
A Unterboden vorher
B Unterboden in Arbeit
C Unterboden nachher 1
D Unterboden nachher 2
E Unterboden nachher 3
F Unterboden nachher 4
G Unterboden nachher 5

H Schweller rechts vorher 1
I Schweller rechts vorher 2
J Schweller rechts in Arbeit 1
K Schweller rechts in Arbeit 2
L Schweller rechts in Arbeit 3
M Schweller rechts in Arbeit 4
N Schweller rechts nachher

Das Thema steht in Bezug zum Kauf meines Wagens: Klick hier!

lg Rüdiger 🙂

A
B
C
+11
Beste Antwort im Thema

Rostbehandlung am V220 (Langversion)

Ende Februar 2020 habe ich meinen V220 gekauft.
Er hatte ein wenig Rost, aber das war mir vom W220 allgemein und von meinem W220 ja nicht unbekannt.

Anfang März 2020 habe ich ihn dann nach Oer-Erkenschwick zum Autohaus Bruckner (Inhaber Gerrit Faltz) gebracht.
Dort hatte ich 2018 schon den völlig durchgerosteten rechten Schweller von meinem W220 erneuern lassen.

Der V220 war laut Aussage von Herrn Faltz im direkten Vergleich in besserem Rost-Zustand als mein W220.
Aber beide sind rostmäßig in einem Bereich, wie er für den W220 leider normal ist, sprich ähnlich sehen sehr viele W220 aus.
Ausnahmen sind W220, die in sehr wenig rostbegünstigenden Regionen auf dieser Welt gefahren werden, oder nur als "Schönwetter-Fahrzeug" genutzt werden.

Da ich den V220 noch mindestens 10 Jahre fahren möchte, wurde eine intensivere Rostbehandlung nötig.
Das wurde vom Umfang deutlich mehr, als ich eingeplant hatte, aber da musste ich nun durch.

Für einen letztendlich sehr günstigen Preis von 7000 € für die geleistete Arbeit habe ich ihn herrichten lassen.

Für meinen W220 hatte ich übrigens 2017 von Mercedes für die Reparatur nur des rechten Seitenschwellers einen Kostenvoranschlag über 9500 € (!) bekommen, um mal den Preis für die gesamte Arbeit zu relativieren.

Da mein W220 noch problemlos fährt, hatte ich keine Eile mit der Fertigstellung meines V220.
Herr Faltz hatte zwischendurch unter anderem noch einen Jaguar E und einen der seltenen 300 SL Flügeltürer mit Alukarosserie (nur 28 Stück gebaut) in Arbeit.
Man merkt ihm an, dass er seine Arbeit mit sehr viel Liebe, Ehrgeiz und Enthusiasmus durchführt.
Das ist in der heutigen Zeit sehr selten, somit ein echter "Geheimtip", wenn man Bedarf an einer Rostbehandlung hat.

Ich selber hatte den Tip von Auto Anft in Bochum bekommen. Dort hatte ich 2018 meine Automatik reparieren lassen und wegen der vor der nächsten HU nötigen Reparatur meines rechten Schwellers nach einer Lösung gefragt.
Der Inhaber von Auto Anft, Herr Spellerberg sagte mir damals sinngemäß "eigentlich gebe ich nie Empfehlungen, aber Bruckner/Faltz, der arbeitet wirklich gut".
Das kann ich inzwischen bestätigen.

Jedenfalls hat es dann etwas über 4 Monate gedauert, bis mein V220 fertig war.

Der Nachfolger W221 scheint nach bisherigen Erkenntnissen nicht mehr von der bis W203/W210/W220 üblichen Rostproblematik betroffen zu sein.
Beim W221 spart man sich also die dafür erheblichen Instandhaltungskosten.

Das bringt mich wieder auf meine seit Jahren hier im Forum getätigte Aussage, dass man für die Anschaffung eines gut ausgestatteten W220 ohne Reparaturstau, also in einwandfreiem technischen, optischen und rostfreien/rostarmen Zustand etwa 15.000 € kalkulieren sollte.
Für ein inzwischen 22 -15 Jahre altes Auto ist das recht (zu) viel.
Da muss man schon Liebhaber sein, oder es müssen besondere Umstände vorliegen (wie bei mir, gleiches Auto als Ersatzteilträger sowie Umbau der Gasanlage), um sich dafür zu entscheiden.
Da sind W221 inzwischen schon günstiger zu bekommen.

Wer heute eine S-Klasse für den täglichen Gebrauch in gutem Zustand mit längerer Nutzungsdauer sucht, ist wohl mit einem W221 besser "bedient", als mit einem W220.

Wer dagegen bereits einen W220 in noch gutem Zustand besitzt, sollte ihn behalten und weiter sorgfältig pflegen.

Ein paar Bilder anbei:
A Unterboden vorher
B Unterboden in Arbeit
C Unterboden nachher 1
D Unterboden nachher 2
E Unterboden nachher 3
F Unterboden nachher 4
G Unterboden nachher 5

H Schweller rechts vorher 1
I Schweller rechts vorher 2
J Schweller rechts in Arbeit 1
K Schweller rechts in Arbeit 2
L Schweller rechts in Arbeit 3
M Schweller rechts in Arbeit 4
N Schweller rechts nachher

Das Thema steht in Bezug zum Kauf meines Wagens: Klick hier!

lg Rüdiger 🙂

A
B
C
+11
64 weitere Antworten
64 Antworten

Vielleicht gibt es wenige aber es gibt definitiv noch gute 220er, dazu muss man natürlich Geduld haben, sich etwas auskennen mit den Schwachstellen und genau hinsehen.
Meiner (2003er) hatte einen trockenen Garagenplatz, neuwertige Winterreifen von 2007 und ist wirklich rostfrei.
Hier lohnt sich dann eine Investition in Korrosionsvorsorge.
Ich verwende Fluid Film, Mike Sanders, ne Garage und eine salzfreie Zeit im Winter so gut es geht.
Nicht alles was alt ist, muss auch so aussehen aber natürlich sind das absolute Ausnahmen.
Eigentlich sieht man erst was abgeht wenn die Radhausschalen weggebaut sind, die Unterbodenverkleidungen ab sind und am besten noch die Schweller frei liegen, das kann man natürlich nicht gerade mal bei einem Verkaufsgespräch checken.
Schäden durch UV Licht sind auch nicht zu unterschätzen, dies betrifft dann zwar nicht die Karosserie aber alle sichtbaren Kunststoffe, Gummiteile, Lack und Leder.
Lasst euch also Zeit bei der Suche, falls ihr einen kaufen wollt. Stimmt dann alles, bleibt es trotzdem ne Diva (Luftfahrwerk, Elektronik und ne immer miesere Ersatzteilversorgung). Aber es lohnt sich, ich zumindest habe Spass an meinem W220.

Zitat:

@Bert80 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:18:47 Uhr:


Ich glaube, es ist leichter einen guten W220 zu finden als einen brauchbaren W221. Beim W220 muss man für ein gutes Auto 10k investieren.
Ich hatte letzte Woche einen W221 Vormopf an der Ampel vor mir mit eingeschaltetem Blinker. Alles soweit original. Ich fand ihn erschreckend alt. Mir gefällt er nicht mehr. Man könnte optisch fast von außen gesehen unterstellen, dass der W220 das Nachfolgemodell des W221 ist.

Der W221 sah schon immer unförmig aus. Für mich die hässlichste S-Klasse überhaupt, bis er darin vom W223 abgelöst wurde. Aber qualitativ wohl ein gutes Fahrzeug.

Zitat:

@Benzs schrieb am 8. Februar 2025 um 09:49:07 Uhr:


Aber es lohnt sich, ich zumindest habe Spass an meinem W220.

Ja der Spassfaktor ist auch entscheidend für mich. Da heute Sonne und nicht zu kalt habe ich mal die Motor Luftfilter gewechselt. Waren zwar nicht so alt und verschmutzt , aber den Wagen im Oktober letztes Jahres gekauft will ich schon wissen was Sache ist. Freut mich immer wenn Original Teile von Benz verbaut sind (Bild2). Ja der Vorbesitzer Jahrgang 1938 hat alle Inspektionen in den 22 Jahren bei Mercedes machen lassen.

S 320 Luftfilter
Luftfilter

@Sternenbill

Super, sieht gut aus, ohne Spassfaktor wäre das alles nur nervig.
Bei mir stand heute wieder mal Fluid Film und Rostvorsorge auf dem Programm. Wagenheberaufnahmen und Aufnahmepunkte für die Hebebühne, gestern der Heckdeckel und so mache ich das immer nach und nach.

Ähnliche Themen

Zum Thema: Anbei ein paar Fotos vom W220. Wird nicht im Winter gefahren.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Sieht super aus, wenn die Hohlräume auch so behandelt sind, sollte da erst mal Ruhe sein für lange Zeit.

Hier etwas von meinem, wobei ich denke, dass die Wagenheberaufnahmen beim W220 nicht so kritisch sind wie z. B. beim W124, beim 220er sind es oftmals zuerst die Stellen unter den Tellern für die Hebebühnenaufnahmen von unten. Wenn es hinter den Radhausschalen gut aussieht ist auch schon viel gewonnen. Davon habe ich aber gerade keine Fotos hier.

Img
Img
Img
+2

Zitat:

@Benzs schrieb am 8. Februar 2025 um 09:49:07 Uhr:


Vielleicht gibt es wenige aber es gibt definitiv noch gute 220er, dazu muss man natürlich Geduld haben, sich etwas auskennen mit den Schwachstellen und genau hinsehen.
Meiner (2003er) hatte einen trockenen Garagenplatz, neuwertige Winterreifen von 2007 und ist wirklich rostfrei.
Hier lohnt sich dann eine Investition in Korrosionsvorsorge.
Ich verwende Fluid Film, Mike Sanders, ne Garage und eine salzfreie Zeit im Winter so gut es geht.
Nicht alles was alt ist, muss auch so aussehen aber natürlich sind das absolute Ausnahmen.
Eigentlich sieht man erst was abgeht wenn die Radhausschalen weggebaut sind, die Unterbodenverkleidungen ab sind und am besten noch die Schweller frei liegen, das kann man natürlich nicht gerade mal bei einem Verkaufsgespräch checken.
Schäden durch UV Licht sind auch nicht zu unterschätzen, dies betrifft dann zwar nicht die Karosserie aber alle sichtbaren Kunststoffe, Gummiteile, Lack und Leder.
Lasst euch also Zeit bei der Suche, falls ihr einen kaufen wollt. Stimmt dann alles, bleibt es trotzdem ne Diva (Luftfahrwerk, Elektronik und ne immer miesere Ersatzteilversorgung). Aber es lohnt sich, ich zumindest habe Spass an meinem W220.

Ich würde gern mal einen rostfreien W220 sehen, ist mir bisher noch nicht mal beim C215 untergekommen.

Geht eigentlich nur, wenn ab Kauf alles konserviert und der Schutz regelmäßig erneuert wurde.

VG

Meinen hatte ich im zweiten Jahr komplett konserviert, aber trotzdem hat sich versteckt am hinteren Längsträger hinter dem ABC Federbein Rost gebildet, was dann beim neu konservieren aufgefallen war. Jetzt aber wieder 100% rostfrei.
Allerdings nur 2003/04 im Winter gefahren, danach nie wieder bei Salz.

Jan

Der Glaube versetzt Berge ;-)))))

Zitat:

@Harry144 schrieb am 9. Februar 2025 um 18:04:17 Uhr:


Ich würde gern mal einen rostfreien W220 sehen, ist mir bisher noch nicht mal beim C215 untergekommen.

Vielleicht ein Kalifornien-Import.

Vielleicht ein Kalifornien-Import.

Zuviel Küste, dann schon eher Arizona oder New Mexico. Oder Wüste Gobi ohne Sandsturmerlebnis.

Die sind dann aber UV gegrillt. 😉

Kalifornien oder Arizona, wie auch immer. Aus einer trockenen Gegend eben.
Wegen UV kann man dann ja einen deutschen Rostexitus kaufen für die innenausstattung.

Ich häng mich mal hier dran.
Vor ? Jahren hatte ich mal geschrieben das ich das Heiligtum meiner Lebensgefahr mal aus Langeweile Entrostet, Verzinnt, Beilackiert etc. habe.
Hatte geschrieben in 10 Jahren erstatte ich Bericht, !DAS! war wohl recht optimistisch gedacht.
Hatte zwecks Resteverwertung Owatrol und den Sandler Michel benutzt, Owatrol war halt einfacher zu verarbeiten.
Um es kurz zu machen, an dem Schwäbischen Schnellroster kommt da wo Owatrol drin war der Rost wieder, genau gesagt drückt er von innen den Rand der Verzinnung weg an den Flächen in den Türen die normalerweise unten von den spaßigen Kunststoffleisten verdeckt sind.

Die Mike Sanders behandelten sind weiterhin unauffällig.
Gerade gegurgelt und dabei gefunden das Owatrol 2* aufgetragen werden sollte und alle 2 Jahre erneuert (ja, kommt hin.)
https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/bb/0b/98/owatrol.pdf

Der Michel soll nur alle 5 Jahre! kontrolliert werden. Und nur in Spritzwasserbereichen.
https://www.schusterludwig.de/faq

Würde empfehlen das mit Owatrol sein zu lassen und es trotz der aufwändigeren Verarbeitung besser gleich gscheit zu machen (Ich darf jetzt auch noch mal bei, gehen sie direkt in das Gefängnis, gehen sie nicht über Los und ziehen sie keine 1000 irgendwas ein und verschließen sie die Ohren bezüglich der Kommentare ihrer angeheirateten Nemesis....).
Mal schauen ob noch ne Dose Fluid Film rumfliegt, ansonsten muss ich wohl mal kaufen gehen. 🙁
Fragt sich blos noch wie ich das Owatrol da raus bekomme Tri darf man ja seit paar Jahren nicht mehr...

Ich habe das Owatrol in die Türen geschüttet, vor Jahren, aber ohne Verzinnung. Bisher ist da nichts mehr sichtbar geworden. Allerdings habe ich Plastikleisten mit Polymer verklebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen