Rostalarm!! Mercedes doch sehr kulant?
Hallo zusammen!
Am Samstag ist es passiert! Beim Anfahren mit meinem mittlerweile 11 Jahre alten C280 über eine Kreuzung brach der obere Federteller! Gott sei Dank, daß dies nicht bei höherer Geschwindigkeit geschehen ist!
Beim "Hochbocken" zuhause musste ich feststellen, daß der linke Radkasten total "vergammelt" ist- typisches W202/210 Syndrom!
Heute morgen bei meinem "freundlichen" angerufen, bei dem ich u a. die letzten beiden Inspektionen/TÜV hab durchführen lassen. Ich schilderte genau den Fall und der Werkstattmeister am anderen Ende versicherte mir ganz gelassen u. zuversichtlich, dass Mercedes mit 99%iger Sicherheit für die Reparatur inkl. Entrostung aufkommen wird, da es sich hier um ein tragendes Teil handelt! Laut seiner Aussage ist es und war auch in der Vergangenheit überhaupt kein Problem, auch wenn das Fahrzeug weit über 10 Jahre alt ist!
So, nun werde ich heute Abend das Auto noch hinbringen! Bin einmal gespannt, ob das wirklich so reibungslos abläuft, wie der freundliche Herr mir am Telefon versicherte.
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden....
Ach ja, hier mein Fahrzeug
W202 C280, Bj 10/1996 125TKm Im Scheckheft fehlen 2 Inspektionen irgendwo um die 40- 70TKkm
Gruß Chris
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd D. [HH]
Wärst du so freundlich, mir zu erklären, was daran "schwachmatiger Unsinn" (🙄) ist?
Selbst wenn du da ein Rohr reinklemmen würdest darf der Federteller nie nie nie brechen oder nachgeben.
Das hat mit einer kürzeren feder und anderen Federraten nichts zu tun, das ist einfach der vielfach zitierte Rost am federteller.
Auf was beruht diese Aussage, dass die Nachmopf mehr rosten? Gibts irgendwo eine Statistik? Eigene Erfahrung?
Und in was ist dies begründet?
um mal ein bsp. für einen "scheinbar" komplett aus der art geschlagenen 😉 nachmopf-c180 zu bringen:
ich hab meinen (c180t, ez: 8.97, große mopf) jetzt seit märz diesen jahres.
mitte september hatte ich beim (freien) händler eine gebrauchtwagengarantie-kontroll-untersuchung.
klingt komisch, ist aber so. 🙂
war auch nur ein check, der den händler mehr beruhigen soll, als mich...
ok, war alles io, ich hatte aber zeit, während das auto auf der bühne war, ALLE hier im forum mehrfach beschriebenen stellen genau auf rostbefall zu untersuchen.
und was soll ich sagen: NIX, kein fleckchen rost - schon irgendwie unheimlich...
oder der etwas ältere vorbesitzer hat das mal komplett machen lassen...
Ähnliche Themen
Hatte an meinem Nach-Mopf bisher nur etwas Rost am Übergang vom Siegel zur Tür. Sonst alles bestens 🙂
Hallo,
soeben hat mich der "Freundliche" angerufen. Beide Federteller wurden erneuert (geschweißt). Es wurde also nicht nur die kaputte Seite gemacht, sondern auch der rechte Teller vorsorglich erneuert. Die Kosten werden komplett von Mercedes übernommen!!! Das nenne ich einen Service!!
Wie gesagt das Fahrzeug ist 11 Jahre alt und das Scheckheft ist lückenhaft!!
Nun bin ich wieder ein 100%iger Mercedes-Fan!!
Gruß
Chris
Hallo!
Genau wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe (Thread weiter oben!), dass das Scheckheft lückenlos sein muss (bei MB)! 11 Jahre ist aber schon die Ausnahme. Laut MB-Zentrale wird das dann aber nur 10 Jahre lang gemacht! Glück gehabt!
AMG2000
Zitat:
Original geschrieben von AMG2000
Hallo!Genau wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe (Thread weiter oben!), dass das Scheckheft lückenlos sein muss (bei MB)! 11 Jahre ist aber schon die Ausnahme. Laut MB-Zentrale wird das dann aber nur 10 Jahre lang gemacht! Glück gehabt!
AMG2000
er schrieb ja aber, sein scheckheft sei
lückenhaft!
also noch mehr glück gehabt 😉
Hallo,
warum hatte ich Glück gehabt und andere nicht? Ich habe hier im Forum gelesen, daß schon weitaus jüngere Fahrzeuge abgelehnt wurden!
Ist das reine Willkür von Mercedes oder liegt es gar beim Händler der vielleicht keine Lust hat weil für ihn da nichts herausspringt? Ich könnte mir gut vorstellen dass Mercedes bei Kulanzsachen da knallharte Vorgaben an die Vertragshändler stellt.
Nur mal so ne Vermutung von mir....
Wer kann dazu was sagen?
Chris
Zitat:
Original geschrieben von mida
Auf was beruht diese Aussage, dass die Nachmopf mehr rosten? Gibts irgendwo eine Statistik? Eigene Erfahrung?
Und in was ist dies begründet?
oha ,also lieber mida : eine statistik gibts wohl ehr nicht also beruht diese aussage das die nachmopf mehr rosten auf meine eigene erfahrung ! zur begründung ist zu sagen das ich immer nach den w202 ausschau halte und dann "überwiegend" feststelle das die nachmopf mehr rost haben als zb. mein vormopf und auch andere vormopf die ich so im alltäglichen leben sehe .Wir haben zb. einen nachmopf bj. 98 bei uns vor der pension letzte woche stehen gehabt und ich hab mich auch mit dem besitzer unterhalten der es gar nicht schön fand das sein benz an türen ,heckklappe und kotflügel überall braune flecken und roststellen hatte ,ich selber hatte ja auch bis mai einen nachmopf bj. 97 der genauso am rosten war und jetzt an meinem vormopf ist halt zu 95% nix