Rost - Was ist nur die Ursache?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
das leidige Thema Rost geistert immer wieder durch das W210-Forum. Verschiedene Ursachen (Lack, Stanzmaschienen) wurden angenommen. Erstaunlicherweise gibt es jedoch immer wieder auch ältere rostfreie Fahrzeuge.
Da MB sicherlich nicht bereit ist, offiziell einen Fehler einzugestehen – oder die Ursache für diesen Produktionsfehler zu nennen, möchte ich versuchen, durch auftretende „Gesetzmäßigkeiten“ diesem Pfusch bei der Herstellung näher zu kommen.

Das kann nur gelingen, wenn möglichst viele Fahrer eines W210er-Modells anworten. Die Frage der Motorisierung ist (ausnahmsweise mal) zweitrangig. Erwähnung finden sollte:

das Alter des Fahrzeugs,
die bisherige km-Leistung, bzw. km-Leistung bei Erstbefall von Rost,
die Lackierung,
sowie das Modell (Limo/Kombi)
– und natürlich: Ort bisherigen Rostbefalls.

Vielleicht mögen Betroffene auch angeben, wie kulant sich MB verhalten hat...?

Mein Fahrzeug:
EZ 08/2002
48000 km
brilliantsilber-metallic (744)
T-Modell
BISHER KEIN Rost

Mit freundlichen Grüßen,
Femur18

49 Antworten

Mein Fahrzeug W210 ist nicht ganz fünf

Jahre und rostet wie Sau. Opel hat die Probleme DC wird sie bekommen.

Zitat:

Abgerissene Federaufnahmen und durchgerostete Vorderachsträger sind keine kosmetischen Roststellen.

Naja, wer rechnen kann ist klar im Vorteil! 😉

Das sind die 1% die dann leider doch irgendwo sicherheitsrelvant sind! Aber man muß da auch erlich sagen, das DC da selbst bei einem 95er noch kostenlos nachbessert! Aber diese Fälle sind wirklich die Ausnahme und nicht die Regel, so wie bei Opel da. Denn mit so nem durchgerottetem Kotflügel kommst du sicher nicht durch den TÜV, da wird es dann schon wieder sicherheitsrelevant und das war dann auch eher die Regel als die Ausnahme! Daher, Äpfel und Brinen......

Zitat:

Die Zeiten, als Opel noch Rostlauben baute sind längst vorbei. Aber hier sieht man wie lange sich ein solch schlechter Ruf hält.

Naja, selbst Opel kann man ja eine geiwsse Möglichkeit der Weiternetwicklung zusprechen! 😉 Aber in der Zeit wo unser W210 auf den Markt kam und gebraut wurde, da rotteten die Opels fröhlich vor sich hin. Nen W211 der rostet genau so wenig wie dein Opel. Die Diskussion hatten wir ja selbst schon hier! 😉

Zitat:

Opel hat die Probleme DC wird sie bekommen.

Daher kann das auch nicht ganz stimmen! Denn die Probleme hatte Opel damls auch und wohl etwas schlimmer! 😉

Bei mir folgende Erfahrungen: Mein E270 T CDI Avantgarde 01/2002 in Silber rostete an allen 4 Türen sowie am Übergang Schweller zum Radlauf hinten rechts! Bei 195tkm mit vollem Scheckheft nach Schreikrampf auf Kulanz gelöst!

(War laut Historie des Wagens schon das 2te mal)

Kürzlich E 320 CDI T Avantgarde in blauschwarz aus 2002 mit 50tkm verkauft. Türen Ok, jedoch massiver Rost ums das Heckklappenschloss....

Ohne weitere Kommentare!

Alternativ: BMW 530d M-Paket aus 2003 Rost am Türrahmen außen....

Hi zusammen,

So hier mal mein "Leidensweg"

E240 (W210) Lim. vor Mopf Bj. 1999
Km Stand 73.500
Laternenparker

hab das Teil im Juli 2003 gebraucht beim freundlichen hier im Ort gekauft. Innerhalb 2 Jahren wurde der Kofferraumdeckel wegen Rostbefall um das Schloss bereits 4x !!! ausgebessert bzw. neu lackiert. Ebenso der Kotflügel v.R. wo sich der Rost rund um den Seitenblinker angesetzt hatte.

Nachdem nun jetzt wieder der Kofferraumdeckel um das Schloss rostet (Blasenbildung) hab ich mal nen schönen Brief an DC in Stuttgart geschrieben, denn ich hab gelinde gesagt die Sch**** gestrichen voll. Für das Geld was die 4 Lackierungen bisher gekostet haben (ist zwar ned mein Geld, da immer Kulanz) hätte man 2 neue Deckel montieren können. Aber jedesmal ist der Wagen 2-3 Tage beim Lackierer und und ich kann zusehen wie ich an ein Auto komme, denn vom freundlichen gibt es keinen Leihwagen, und wenn doch nur gegen Bares (Frechheit).

Mal sehen was die Obergurus in Stuttgart antworten.

Ähnliche Themen

MB 300 TD Kombi
Bj 3/99
320000 KM

Restaurierung ist vor 3 Wochen in nur vier Tagen erledigt worden...

Vorher:

Rost an

-rechtem Federaufnahmeteller

-Kotflügel beim Seitenblinker

-beide Seitenfalze der Motorhaube

-alle vier Türen (Dichtung oben) 1x extrem, 2x stark, 1x leicht

-Heckklappe beim Öffner

zusätzlich viele Roststellen wegen Steinschlag an der Haube, beide A Säulen und vorderer Dachbereich

Erledigt wurden auf Kulanz:

-drei neue Türen,

-eine Tür wurde nachlackiert

-neue Heckklappe

-neuer Kotflügel

-zwei neue Federaufnahmeteller

zusätzlich gabs gegen einen humanen Aufpreis von 400 € eine neue Motorhaube (wäre sonst nur an den Seitenfalzen nachlackiert worden)

und es wurden beide A Säulen und ca 30 cm vom Dach über der Windschutzscheibe neu lackiert....

Mein Fazit:

MB hat die Problematik endlich erkannt, und kümmert sich um eine vernüftige Schadensbehebung

Ich bin wieder ein zufriedener Kunde !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen