Rost - Was ist nur die Ursache?
Hallo,
das leidige Thema Rost geistert immer wieder durch das W210-Forum. Verschiedene Ursachen (Lack, Stanzmaschienen) wurden angenommen. Erstaunlicherweise gibt es jedoch immer wieder auch ältere rostfreie Fahrzeuge.
Da MB sicherlich nicht bereit ist, offiziell einen Fehler einzugestehen – oder die Ursache für diesen Produktionsfehler zu nennen, möchte ich versuchen, durch auftretende „Gesetzmäßigkeiten“ diesem Pfusch bei der Herstellung näher zu kommen.
Das kann nur gelingen, wenn möglichst viele Fahrer eines W210er-Modells anworten. Die Frage der Motorisierung ist (ausnahmsweise mal) zweitrangig. Erwähnung finden sollte:
das Alter des Fahrzeugs,
die bisherige km-Leistung, bzw. km-Leistung bei Erstbefall von Rost,
die Lackierung,
sowie das Modell (Limo/Kombi)
– und natürlich: Ort bisherigen Rostbefalls.
Vielleicht mögen Betroffene auch angeben, wie kulant sich MB verhalten hat...?
Mein Fahrzeug:
EZ 08/2002
48000 km
brilliantsilber-metallic (744)
T-Modell
BISHER KEIN Rost
Mit freundlichen Grüßen,
Femur18
49 Antworten
Meine Heckklappe ist eigentlich Schrott. Nach dem ich letztes Wochenende die Rostblasen weggemacht habe, blieb eigentlich nur Luft übrig. Von den Türen ist nur die linke hintere leicht geschädigt. Die restliche Karosse sieht relativ gut aus. Die Motorhaube ist unten unter dem Grill und innen an einer Seite leicht geschädigt.
Wenn ich mir meinen alten Omega in Gedanken (hat wohl inzwischen in Afganistan als Autobombe seinen Geist ausgehaucht) anschaue, sieht der Benz nicht sooo schlecht aus.
Der alte Fünfer meines Schwiegersohnes sieht da noch schlechter aus!!! Vor allen an böseren Stellen: Heckklappe im Falz, eigentlich nicht zu restaurieren.
E420
9/96
180.000km
jack
Zitat:
Originally posted by JackMcBeer
Wenn ich mir meinen alten Omega in Gedanken (hat wohl inzwischen in Afganistan als Autobombe seinen Geist ausgehaucht)
Der war gut 😁 😁
Ja, schade drum, hätte eigentlich auch ein R19 getan...
jack
Rost!
W210
AMG E50 Bj 5/97 130.000 km absolut Rostfrei!
Gruß Vmax
Ähnliche Themen
Re: Rost!
Zitat:
Original geschrieben von Vmax/offen
W210
AMG E50 Bj 5/97 130.000 km absolut Rostfrei!
Gruß Vmax
Bemerkenswert!!!!!!
Hat jemand eine Ahnung, ob AMG an den Blechen/Lackierung Änderungen vornimmt???
MfG,
Femur18
W210 / E280 / Bj.96
Rost an der Heckklappe (ums Schloß). Kulanz abgelehnt wg. Alter. Ursache Metallspäne in der Dichtung (konnte man beim Ausbau sehen!).
Die Türen und der Rest hingegen rostfrei...
Zitat:
Hat jemand eine Ahnung, ob AMG an den Blechen/Lackierung Änderungen vornimmt???
Dadrüber hatten wir in dem anderen Thread auch diskutiert! Hatte auch mal sowas geört! Aber dann hatte einer was von nem rostenen E55, glaube ich war das, erzählt! Also ist die These wohl auch wiederlegt, obwohl es natürlich auch möglich gewesen wäre! 😁
EZ 10/2001
58000 km
Garagenfahrzeug
E 220 CDI
noch kein Rost
mfg
Ich denke zu den schlechten Grundvoraussetzungen, die ein W210 in Sachen Rostschutz mitbringt spielen auch die Umgebungseinflüsse während des Autolebens eine größere Rolle. Wenn er im Winter viel in Salzlauge bewegt wird, ohne daß man diese gelegentlich (auch unten) abspült, dann wirkt sich das natürlich auch auf Dauer auf den Zustand aus. Ich Denke da wird z.B. ein AMG in Relation besser behandelt.
Ich glaube nicht, daß sich die Lackierung z.B. von der einer Classic Version unterscheidet. Warum auch.
Hallo
EZ 02/01
193 000 km
smaragdschwarz met. (189)
T-Modell
Fahrzeug mit ca. dreieinhalb Jahren gekauft, es war schon überall der Gammel. Ich habe viele andere angesehen, die waren nicht besser, sondern deutlich schlechter.
Rost:
Türen 4 x
Heckklappe
Schiebedachrahmen
Motorraum (auch teilweise Verschraubungen)
Integralträger
Scharnierbereich von Heckklappe
Batteriefach
Unterboden teilweise leicht
Steinschläge rosten viel schneller als bei anderen Fahrzeugen, arbeite schnell mit Lackstift daran...
Rostkulanz mit 0 % beteiligung bisher, teilweise mehrmals, ausser Batteriefach, Unterboden und Steinschläge.
Fehler für mich:
- Lackqualität (Wasserbasis, eventuell zu dünn?)
- Blechqualität (wird immer wieder darüber gesprochen)
- Kein Wachs und Unterbodenschutz, also Konservierung
- Verarbeitungsmängel, die waren vor allem im Scharnierbereich gut sichtbar, ich habe das einer Karrosseriewerkstatt gezeigt, die waren schockiert!!!
Fahrzeug ist gut gepflegt und wird jede Woche gewaschen. Ich arbeite alle vier bis sechs Monate mit Wachs am Unterboden und im Motorraum/Batteriefach...
Sehr schade, ist ein tolles Auto OHNE sonstige Probleme...
...aber: Der Rost kommt immer wieder, auch bei kulanzbearbeiteten Stellen.
Auch ich frage mich: Wie konnte man nur so lange wegsehen, anstatt aktiv zu werden im Rohbau!
Grüsse
Daniel
Zitat:
Auch ich frage mich: Wie konnte man nur so lange wegsehen, anstatt aktiv zu werden im Rohbau!
Aber das ist die Frage, auf die wir defintiv nie eine Antwort erhalten werden! 😁 Wir können das nur als Fakt ansehen, das es so gewesen sein muß!
Aber wie es ausschaut, hast du ja einen von der ganz üblen Sorte abbekommen! Wie es mir scheint gibt das ja teilweie am T Modell auch mehr potentielle Roststellen, besonder Batteriefach leißt man da ja sehr häufig!
Zitat:
Lackqualität (Wasserbasis, eventuell zu dünn?)
Irgendwann ist der halt mal aufgelöst, wenn er etwas dicker st, da dannert es etwas länger! Aber durch wird er irgend wann sein, wenn kein anderer Lack mehr drauf ist! Da kann ndann natürlich die wöchendliche, intensive Wäsche, ihr Übriges zu tun, besonders weil du da ja noch mechanische Einwirkung auf den Wasserbasislack hast!
Bei den Steinschlägen kann es teilweise sein, aber wenn ich mir bei meinem vorne auf der Haube die DInger anschaue, da rostes eigentlich so nix, aber sieht natürlich immer hässlich aus!
Zitat:
Blechqualität (wird immer wieder darüber gesprochen)
Wird auch immer wieder angesprochen, aber damit auch ein nacktes ungeschützes Bleck nicht rostet, muß das schon Edelstahl, oder sowas sein! Sonst wird das auch früher oder später rosten! Das ja gerade die Sache!
Wurde bestimmt schon irgendwo gesagt, aber ob ein Blech rostet oder nicht (oder besser gesagt wie stark), hängt stark von der Verarbeitung ab. Nicht nur von der Entgratung, sondern auch von den Walzen und Pressen.
Durch das Walzen/Pressen entstehen in der Blechoberfläche miskroskopisch kleine Risse. In denen fängt der Gammel an (bei ner ebenen Fläche). Nun gibt es Produktionsmethoden die diese Risse klein halten (z.B. "ölen" des Bleches vor der Presse; gut, "ölen" ist das falsche Wort, aber es beschreibt es gut). Dadurch wird die Oberfläche glatter (schmieriger?), und die Haftreibung zwischen Blech und Presse verringert sich. Dadurch kann die Pressfläche das Blech nicht "aufreissen". Das ist aber teuer. Und ob das bei der Produktion von heutzutage eingesetztem Importblech immer gemacht wird sei dahingestellt.
Dann tut dünner Wasserbasislack, Grate und fehlende Konservierung ihr Übriges.
Eisenschwein
Zitat:
Da kann dann natürlich die wöchendliche, intensive Wäsche, ihr Übriges zu tun, besonders weil du da ja noch mechanische Einwirkung auf den Wasserbasislack hast!
Ich sehe aber keine Alternative.
Wenn ich das Auto im Winter nicht wöchentlich wasche, bleibt viel Salz drauf. Dann gibt das dem Blech auch den Rest.
Mit dem blechwalzen und ölen ist ein für mich neuer, sehr interessanter Aspekt! Vielleicht gibt es zwischen den Ölen untereinander auch gewaltige Unterschiede. Wenn dann noch an der Menge gespart wurde...oder ganz weggelassen.
Hört sich schlüssig an.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Aber wie es ausschaut, hast du ja einen von der ganz üblen Sorte abbekommen!
Es ist wie Krebs. Ist der Gammel erst da...ich bin immerwieder beeindruckt, wie schnell das geht. Vor dem Winter war das Batteriefach sauber, nach dem Winter war Rost sichtbar.
Man liest hier im Forum noch von deutlich jüngeren Fahrzeugen wie meinem. Manche fahren die 210er die ganz zum Schluss der Produktion (T-Modell/Modellwechsel 211 war ja später zum 211er Kombi) gebaut wurden und haben auch Rost.
Ich verstehe dann immer noch nicht, warum MB seinen Werkstätten nicht Anweisungen beim Service gegeben hat um Nachkonservierungen vorzunehmen. Der Kunde hätte davon ja nichts wissen müssen.
Wäre billiger, als nachher...
Grüsse
Daniel
EZ 03/99, vor Mopf, Kombi
217.000 KM
uni Blau
Rost an 4 Türen (2x neu, Fondtürenbereits 2x instandgesetzt)
Kofferaumdeckel am Schloss, 2x instandgesetzt, wieder Rostansatz
Batteriefach, instandgesetzt
Intregalträger, instandgesetzt
Alles auf Kulanz bei vollständigem Scheckheft